Cover von Karl Abraham wird in neuem Tab geöffnet

Karl Abraham

eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zienert-Eilts, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Zienert-Eilts
Jahr: 2013
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Abraham / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Karl Abraham war Psychoanalytiker der ersten Stunde in Deutschland und einer der führenden Theoretiker und Kliniker der Freud-Schule. In diesem Buch wird die Lebens- undSchaffensgeschichte Abrahams unter anderem anhand von bisher unveröffentlichten Dokumenten beleuchtet.
Besondere Bedeutung kommt dabei der konfliktreichen Beziehung zwischen Abraham und Freud zu, der mitunter selbst in einem neuen Licht erscheint. Abrahams Zeit am Burghölzli undseine Berliner Jahre werden im Kontext der Gruppenkonflikte der frühen psychoanalytischen Bewegung betrachtet. Deren Polarisierungsdynamik findet sich in einer ambivalentenBeurteilung Abrahams in Deutschland wieder. Das komplexe Persönlichkeitsbild Karl Abrahams wird in den vielschichtigen historischen Gesamtzusammenhang eingeordnet, wodurch sichneue Perspektiven des Verständnisses eröffnen.
 
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9 / I. Biografische Übersicht 25 / II. Ein Porträt 33 / Karl Abraham im Lichte seiner eigenen Äußerungen 37 / Beschreibungen durch Zeitgenossen 45 / Zusammenfassende Betrachtungen 52 / III. Die Jahre am Burghölzli 1904 bis 1907 57 / Das Burghölzli 57 / Bleuler, Abraham und Freuds Sexualtheorie 62 / Abraham und CG. Jung am Burghölzli 67 / IV. Sigmund Freud und Karl Abraham - / Eine wechselvolle Beziehung 75 / Der Beginn 78 / Freud, Jung und Abraham 79 / "Ein wenig >trockener Schleichen" und Störenfried 85 / "Es soll etwas ganz Freudsches werden" 88 / Freuds Ambivalenz 92 / Der Konflikt um C.G. Jung 1908 und der Plagiatsvorwurf 97 / Karl Abrahams Ideal des "sine ira et studio" 108 / Die Segantini-Studie und Freuds Schweigen 1911 109 / Abraham, Freud und Fließ 114 / Freuds Dankbarkeit 121 / 5 / Abrahams Position beim Bruch mit Jung 123 / "Coraggio Casimiro!" - die Ermutigungsformel 125 / Kriegs- und Nachkriegszeit 126 / V. Das Komitee 131 / Karl Abrahams Beitritt zum Komitee 132 / Jones'umstrittene "Verpflichtung" 135 / Veränderungen im Komitee 138 / Konflikte und Polarisierung des Komitees 142 / Ferenczis Rolle im Komitee 148 / Die Rank-Krise 1924 150 / Ausblick auf die weitere Entwicklung des Komitees 153 / VI. Die "Angelegenheit Liebermann" - / Ein Vorläufer der Rank-Krise 157 / Der Konflikt in Berlin um Hans Liebermann 157 / Reaktionen im Komitee 161 / Die Bedeutung des Konfliktes für die Gruppe des Komitees 165 / VII. Karl Abrahams Rolle im Rank-Konflikt 1924 - / Eine neue Perspektive 169 / "Denunziation" und "Intrige"? 169 / Das Komitee Ende 1923 171 / Reaktionen in Berlin 174 / Die Entfaltung der Krise in brieflichen Äußerungen 177 / Freuds Rundbriefe und Abrahams Antworten 182 / Freuds Weitergabe des Abraham-Briefes 187 / Die Hektik im März 189 / Der vorläufige Abschluss des Rank-Konflikts / zwischen Freud und Abraham 192 / Der weitere Verlauf der Rank-Krise 195 / Zusammenfassende Betrachtungen 199 / VIII. Karl Abraham und Max Eitingon - / Eine wenig beleuchtete Rivalität 205 / Beginn und Entwicklung 206 / Konflikte in Berlin 213 / Die Rolle Eitingons im Rank-Konflikt 223 / Eitingons aufschlussreicher Brief 1925 228 / Die Kontroverse um das Abraham-Gedenkheft 232 / 6 / Inhalt / Zusammenfassende Betrachtungen 235 / IX. 1925: Verschlechterung / der Beziehung mit Freud, Krankheit und Tod 239 / Ausklang und Nachwirkung der Rank-Krise 239 / Erkrankung und wieder Wilhelm Fließ 245 / Sils-Maria 252 / Der letzte Konflikt mit Freud: die "Filmangelegenheit" 255 / Reaktionen nach Abrahams Tod 270 / X. Das aktuelle Abraham-Bild in Deutschland 279 / XI. Anhang 293 / 1. Internationale Psychoanalytische Kongresse 1908 bis 1925 293 / 2. Genealogische Tafel 294 / 3. Das weitere Schicksal der Familie Abraham 295 / XII. Dokumentenanhang 299 / 1. Zwei Briefe von Eugen Bleuler an Karl Abraham 299 / 2. Karl Abraham betreffende Dokumente / des Burghölzli-Archivs 301 / 3. Drei Briefe von Ernest Jones an Karl Abraham von 1924 / (im Original) 315 / 4. Briefe von Karl Abraham an Max Eitingon 319 / 5. Zwei Briefe Hedwig Abrahams an Max Eitingon 332 / 6. Brief von Nelly Wolffheim an Hedwig Abraham 334 / XIII. Danksagung 335 / XIV. Abkürzungen 337 / XV. Abbildungsnachweis 339 / XVI. Bibliografie 341

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zienert-Eilts, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Zienert-Eilts
Jahr: 2013
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2291-2
2. ISBN: 3-8379-2291-X
Beschreibung: Orig.-Ausg., 352 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Abraham, Karl, Biographie, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 341 - 352
Mediengruppe: Buch