Cover von Sprachförderung im Kindergarten wird in neuem Tab geöffnet

Sprachförderung im Kindergarten

am Beispiel einer Intervention zur Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Drick, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Drick
Jahr: 2015
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Drick / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die kindliche Erzählfähigkeit sieht eine zentrale Rolle für den Schulerfolg. Bei einer zunehmenden Anzahl von Vorschul- u. Schulkindern sind die Erzählkompetenzen aber nicht altersgemäß entwickelt. / / Hier setzt das vorliegende Buch an: / / Es bietet ein Konzept zur systematischen Förderung mündlicher Erzählfähigkeiten sprachverzögerter 4-7jähriger Kinder, das im Kindergarten, in Förderschulen, in der Sprachtherapie und Eingangsklassen der Grundschule eingesetzt werden kann. / / Die detaillierte Beschreibung der Förderprozesse bietet Erziehern, Heilpädagogen, Lehrern usw. vielfältige Hinweise, welche sprachlichen Strategien in Gesprächen mit Kinder unterschiedlicher sprachlicher Benachteiligung erwerbsunterstützende wirken können. / / Zahlreiche Beispiele verdeutlichen zudem, wie Peerinteraktionen für den Spracherwerb sinnvoll zu nutzen sind. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 1 / Teil I Theoretische Grundlagen / 2. Erzähltheoretische Überlegungen . . . .7 / 2.1. Zum Begriff des Erzählens .7 / 2.2. Funktionen des Erzählens . 8 / 2.3. Modelle zur Beschreibung narrativer Strukturen . 8 / 2.3.1. Erzählen als Interaktion . .9 / 2.3.2. Der textstrukturelle Ansatz . 11 / 2.3.3. Kognitive Ansätze . 13 / 2.3.4. Das Bielefelder Geschichtenschema 15 / 2.4. Zusammenfassung . 17 / 2.5. Erzählkompetenz 18 / 2.5.1. Entwicklung narrativer Kompetenzen . .19 / 2.5.2. Erzählentwicklung aus interaktiver Sicht .20 / 2.6. Zusammenfassung 21 / 3. Was bewirkt die Entwicklung narrativer Kompetenzen? 22 / 3.1. Die Erkenntnisse von Lew Wygotksi und Jerome Bruner 22 / 3.2. Das Discourse Aquisition Support System .24 / 3.3. Modelle anbieten 29 / 3.4. Explizite Instruktion 30 / 3.5. Rollenspiele 31 / 3.6. Empirische Forschungen zum Erzählerwerb .34 / 3.6.1. Erzählerwerb im Kontext der Familie 34 / 3.6.2. Erzählerwerb im Kontext des Kindergartens .42 / 3.7. Fazit der theoretischen Überlegungen .49 / 4. Zur Situation der Sprachförderung in Deutschland 50 / 4.1. Ausgangslage 50 / 4.2. Sprachförderung in der Praxis 52 / 4.3. Zur Effektivität der Programme .54 / 4.4. Förderung der Erzählfähigkeit im Spektrum der Sprachför- derung . .55 / 4.5. Zusammenfassung und Ableitung des / Forschungsdesiderates 57 / 5. Theoriegeleitete Entwicklung eines ressourcenorientierten Konzepts zur Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit . .58 / 5.1. Didaktische Vorüberlegungen 59 / 5.2. Die Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit im Dialog .62 / 5.3. Zusammenfassung 68 / Teil II Empirischer Teil / 6. Konzeption der Studie 72 / 6.1. Auswahl der Kinder . .72 / 6.2. Auswahl der Erzählinteraktionen 74 / 6.3. Das Transkriptionssystem 74 / 6.4. Angaben z. Kindergarten .75 / 6.5. Methoden . 75 / 6.5.1.Erfassung der Erzählfähigkeit vor Beginn der / Förderung .75 / 6.5.2.Verfahren zur Analyse der Erzählinteraktion 77 / 6.5.2.1. Die ethnomethodologische Konversations- analyse 77 / 6.5.2.2. Das Analysetool GLOBE .79 / 6.5.3. Das Kompetenzmodell 82 / Fünf Fallstudien - fünf Erwerbsprofile 83 / 7.1. Methodische Vorbemerkungen .83 / 7.2 Ayse 84 / 7.3. Hans-Peter 109 / 7.4. Sabine 136 / 7.5. Tom und Lena 153 / Teil III / 8. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse .169 / 8.1. Die interaktive Erwerbsressource DASS . 170 / 8.2. Die Peergroup 176 / 8.3. Die didaktische Gestaltung der Fördersituation 178 / 9. Fazit und Ausblick . . 180 / Literaturverzeichnis .184

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Drick, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Drick
Jahr: 2015
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1513-6
2. ISBN: 3-8340-1513-X
Beschreibung: 1. Aufl., 194 S. : graph Darst.
Schlagwörter: Erzählen, Kind <4-7 Jahre>, Mündliche Erzählung, Spracherwerb, Sprachförderung, Erstspracherwerb, Fiktionale Rede, Geschichtenerzählen, Mündliches Erzählen, Spracherlernung, Storytelling
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., TU 2015. - Literaturverz. S. 184 - 194
Mediengruppe: Buch