Cover von Optimistischer Pessimismus wird in neuem Tab geöffnet

Optimistischer Pessimismus

über Freuds Gesellschaftsbild
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schülein, Johann August
Verfasser*innenangabe: Johann August Schülein
Jahr: 2007
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud /3. Schül / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dass Freud als Kind seiner Zeit die damaligen Denkgewohnheiten und Vorurteile in vieler Hinsicht teilte, ist lange bekannt. Es handelt sich jedoch häufig um punktuelle Feststellungen, die dem Gesamtprofil von Freuds Denken nicht gerecht werden, oder aber um Pauschalisierungen, die dazu genutzt werden, seine Theorien in Bausch und Bogen abzuwerten. Johann August Schülein stellt Freuds Gesellschaftsbild sowohl im Zusammenhang als auch im Detail dar. Dabei zeigt sich eine ungewöhnliche Mischung aus vortheoretischen Gewissheiten und einem hohen Maß an Unabhängigkeit, von Alltagsbewusstsein und tiefgreifendem Verständnis, von Optimismus und Pessimismus. Es kommt nicht nur die innere Logik von Freuds Gesellschaftsbild zutage, sondern auch ihre Funktion für die Entwicklung der Psychoanalyse und die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken. Die ersten beiden Auflagen erschienen 1975 und 1979 unter dem Titel »Das Gesellschaftsbild der Freudschen Theorie« im Campus Verlag (Frankfurt a. M. und New York). / / Johann August Schülein ist Professor für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien, außerdem Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Wien. Er ist Mitherausgeber der Reihe »Psyche und Gesellschaft« im Psychosozial-Verlag. / / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur Neuauflage 7 / / 1. Einleitung 11 / / 2. Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen 16 / 2.1. Zur Wissenschaftsgeschichte der Psychoanalyse . 16 / 2.2. Realität und Wissenschaftlichkeit 21 / 2.3. Gesellschaftstheoretische Konsequenzen 27 / / 3. Therapie und Patient 35 / 3.1. Freuds Einstellung zur Therapie 35 / 3.2. Zur Frage der Ätiologie 37 / 3.3. Die Therapie und ihr Patient 47 / 3.4. "Gesellschaftstherapie" 56 / 3.5. Die Beziehungen zwischen Therapie / und Gesellschaft 61 / / 4. Der gesellschaftliche Wahrnehmungsbereich 66 / 4.1. Zur Erfassung der sozialen Wirklichkeit 66 / 4.2. Die Familie 68 / 4.3. Das Kind 76 / 4.4. Institutionen der Gesellschaft 81 / 4.5. Klassenstruktur und Idealverhalten 86 / 4.6. Strukturen der Gesellschaftskritik 93 / 4.7. Zur Ontologie des Sozialen 100 / 4.8. Der gesellschaftliche Wahrnehmungsbereich 112 / / 5. Der Beitrag der Psychoanalyse zur Entwicklung / der Kulturtheorie 118 / 5.1. Die Anfänge der Psychoanalyse 118 / / 5.2. Die allgemeine Beziehung zwischen Sexualität / und Kultur 130 / 5.3. Weitere Beiträge der Psychoanalyse 141 / / 6. Die phylogenetische Kulturtheorie 150 / 6.1. Totem und Tabu 150 / 6.2. Die Theorie der Persönlichkeit und die Triebtheorie 157 / 6.3. Die letzte Fassung der Triebtheorie 169 / / 7. Die explizierte Kulturtheorie und ihre Aspekte 181 / 7.1. Die explizierte Kulturtheorie 181 / 7.2. Der kulturpolitische Standpunkt 197 / 7.3. Probleme der "wissenschaftlichen / Weltanschauung" 202 / 7.4. Die zweite Dimension der Kulturtheorie 216 / 7.5. Elitetheorie und Verantwortungsethik 224 / 7.6. Die Aporien der Kulturtheorie am Beispiel / der "Armen" 233 / / 8. Zur Funktion von Freuds Gesellschaftsbild 243 / 8.1. Was die Analyse von Freuds Gesellschaftsbild zeigt 243 / 8.2. Zur Logik von Gesellschaftsbildern 247 / 8.3. Zur Struktur von Theorien 253 / 8.4. Aspekte der Institutionalisierung 259 / 8.5. Leistungen und Risiken 267 / / Literatur 272

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schülein, Johann August
Verfasser*innenangabe: Johann August Schülein
Jahr: 2007
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-45409-1
2. ISBN: 3-525-45409-0
Beschreibung: 3., erw. Aufl., 273 S.
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Gesellschaftsbild, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo
Suche nach dieser Beteiligten Person
Früherer Titel: Das Gesellschaftsbild der Freudschen Theorie
Fußnote: Literaturverz. S. [272] - 273. 2. Aufl. u.d.T.: Schülein, Johann August: Das Gesellschaftsbild der Freudschen Theorie
Mediengruppe: Buch