Cover von Das erklärte Universum wird in neuem Tab geöffnet

Das erklärte Universum

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Longair, Malcolm S.
Verfasser*innenangabe: Malcolm S. Longair. Übers. von Heinrich Roesler
Jahr: 1998
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SP Long / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Das erklärte Universum" ist eine anschauliche, laiengerechte und begeisternde Einführung in die heutigen Kenntnisse der Astronomie und Kosmologie. Mit neuesten Farbbildern des leistungsfähigsten Teleskops der Welt bietet das Buch einen farbenprächtigen Blick auf unser Universum. Malcolm Longair nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise hin zu Entdeckungen, die Forscher über die Geburt der Sterne, auf der Jagd nach schwarzen Löchern und dunkler Masse, bei Beobachtungen mit Gravitationslinsen und neuesten Tests im Zusammenhang mit dem Urknall gemacht haben. Der Leser lernt die wesentlichen Fragen, die sich die zukünftige Weltraumforschung stellen und die sie beantworten muß, verstehen. (Quelle: amazon.de)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
KAPITEL 1 Eine kurze Reise durch das bekannte Universum
 
1.1 Das Universum tut sich auf 1
 
1.2 Größen und Entfernungen im Universum 6
 
1.3 Das Licht und das elektromagnetische Spektrum 23
 
1.4 Himmelsbeobachtungen durch die Erdatmosphäre 27
 
1.5 Die Temperaturen der Himmelskörper 29
 
1.6 Das Bild des Universums in verschiedenem Licht 34
 
1.7 Das Universum der vielen Wellenlängen 41
 
 
 
KAPITEL 2 Die Geburt der Sterne und der große kosmische Zyklus
 
2.1 Der Energiehaushalt der Sterne 43
 
2.2 Die Sonne - ein Musterbeispiel für die Physik der Sterne 44
 
2.3 Die Entwicklung der Sterne und der große kosmische Zyklus 56
 
2.4 Die Beobachtung der Sternentstehung 65
 
2.5 Die Rätsel der Sternentstehung 70
 
2.6 Interstellare Chemie und der Ursprung des Lebens 82
 
 
 
KAPITEL 3 Die Entstehung der Quasare
 
3.1 Die Anfänge der Hochenergie-Astrophysik 85
 
3.2 Radiogalaxien und die Entdeckung der Quasare 88
 
3.3 Die Entdeckung der Pulsare 93
 
3.4 Die Supernova SN 1987 A 100
 
3.5 Die Entdeckung der Röntgen-Doppelsterne 102
 
3.6 Die allgemeine Relativitätstheorie und die schwarzen Löcher 105
 
3.7 Die Astrophysik der schwarzen Löcher 112
 
3.8 Kann man schwarze Löcher beobachten? 116
 
3.9 Unbeantwortete Fragen 121
 
 
 
KAPITEL 4 Die Entstehung der Galaxien
 
4.1 Die Entwicklung von Galaxien - stark vereinfacht 129
 
4.2 Hubbles Gesetz und die Expansion des Universums 135
 
4.3 Die Dynamik des expandierenden Universums 141
 
4.4 Die Messungen der kosmologischen Parameter 146
 
4.5 Die dunkle Materie 152
 
4.6 Gravitationslinsen und dunkle Materie 156
 
4.7 Die Grundfragen der Galaxieentstehung 161
 
4.8 Die Strahlung im expandierenden Universum 164
 
4.9 Dunkle Materie und die Entstehung der Galaxien 168
 
4.10 Die Entstehung der heute beobachtbaren Galaxien 174
 
 
 
KAPITEL 5 Der Anfang des Universums
 
5.1 Zurück zum Urknall 181
 
5.2 Die thermische Geschichte des Universums 182
 
5.3 Die Synthese der leichten Elemente 186
 
5.4 Neun Tatsachen über das Universum 191
 
5.5 Die vier fundamentalen Probleme der Kosmologie 195
 
5.6 Die Lösung der fundamentalen Probleme 200
 
5.7 Das anthropische kosmologische Prinzip 202
 
5.8 Das inflationäre Universum und Hinweise der Elementarteilchenphysik 203
 
5.9 Ausklang 209
 
 
 
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 213
 
BILDQUELLEN 215
 
GLOSSAR 217
 
ASTRONOMISCHE EINHEITEN 231
 
SACH- UND NAMENVERZEICHNIS 233
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Longair, Malcolm S.
Verfasser*innenangabe: Malcolm S. Longair. Übers. von Heinrich Roesler
Jahr: 1998
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-63597-1
Beschreibung: 1. Aufl., X, 243 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Astronomie, Einführung, Kosmologie, Abriss, Astronomy (eng), Himmelskunde, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sternkunde, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Our evolving universe <dt.>
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch