Cover von Schatten auf der Osterinsel wird in neuem Tab geöffnet

Schatten auf der Osterinsel

Plädoyer für ein vergessenes Volk
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Fischer
Jahr: 1999
Verlag: Oldenburg, BIS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.ES Fisc / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Schicksal der Rapa Nui war wohl schon besiegelt, als der holländische Admiral Jacob Roggeveen am Ostertag des Jahres 1722 als erster Weißer ihre knapp viertausend Kilometer westlich der chilenischen Küste gelegene Insel betrat, die sie "Te Pito o te Henua" (Nabel der Welt) nannten. Don Felipe Gonzales nahm das Eiland 1770 für die spanische Krone in Besitz, was aber ohne praktische Folgen blieb. Als Stützpunkt war die Insel nämlich nicht geeignet. Freibeuter und Sklavenjäger regierten die Insel. Sie verschleppten einen großen Teil der Bewohner. Beim letzten großen Raubzug im Jahr 1863 dürfte die Zahl der Rapa Nui auf der Osterinsel von etwa viertausend auf rund 1400 geschrumpft sein. Den Rest pferchte ein französischer Kapitän, der sich König Juan I. der Osterinsel nannte, bald darauf in Hangaroa an der Westküste der Insel zusammen, wo sie fortan blieben. (Rezesion der Frankfurter Zeitung)/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort | 7Zufall | 11Im Auftrag EuropasDer weiße Mann setzt seinen Fuß auf den Nabel der Welt | 15Roggeveen - Gonzales - Cook - Perouse GewaltFreiwild | 31Die Verbrechen der "Nancy" und "Pindos"Sklavenjäger | 37Die Überfälle von 1862/63Der Segen der Kirche oder das Ende einer großen Kultur | 49Torometi und die MissionareDer Abenteurer | 61Juan I., König der Osterinsel Die Eroberung des Nutzlosen | 75Die Osterinsel als Objekt der Begierde "Der Vertrag" | 81Die fragwürde Annexion durch ChileDie neuen Herren Das Fell des Bären | 89Der Streit um die BesitzrechteDas GhettoDie ersten vier Jahre | 99Pedro Pablo Toro scheitertChile verpachtet die Osterinsel | 109Der Schaffarmer Enrique Merlet als Alleinherrscher Der Aufstand von 1914 | 121Die "Priesterin" Angata als Protagonistin der Rebellion Es tut sich was, aber… |135Die Regierung in ZugzwangZwei Welten | 147Die Herren und die Rechtlosen Die Kritik zeigt Wirkung | 159Chile muss reagieren50 Jahre Kolonie | 163Eine Laudatio auf die Armada de ChileFlucht | 173Die Sehnsucht nach FreiheitSchule | 181Unterrichten ist oft das Gegenteil von Aufrichten Lepra | 191Das Trauma der Rapa NuiDer ungekrönte König der Osterinsel |199Pater Sebastian EnglertRebellion | 209Fünfzig Jahre nach dem Aufstand der Priesterin Angata Entrüstung wird laut | 219Die Parlamentarier rechnen abDas ganz Banale | 227Veränderungen stärken die SelbstgerechtigkeitSchließlich | 233Anhang:Sklavenraub auf der Osterinsel | 239Der Vertrag | 240Zeittafel | 242Literatur | 245Bildnachweis | 248

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Fischer
Jahr: 1999
Verlag: Oldenburg, BIS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.ES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8142-0651-7
Beschreibung: 2. überarb. Aufl., 247 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Geschichte 1800-1966, Kolonialismus, Osterinsel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis
Mediengruppe: Buch