Cover von Historische Geologie wird in neuem Tab geöffnet

Historische Geologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stanley, Steven M.
Verfasser*innenangabe: Steven M. Stanley. [Aus dem Amerikan. übers. von Volker Schweizer...]
Jahr: 2001
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Stan / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Autor - Professor für Paläobiologe in den USA - legt mit seiner Einführung in die Historische Geologie (1. Auflage nicht besprochen, zuletzt Stanley "Wendemarken des Lebens", BA 12/98) ein Lehrbuch zum Vorlesungs- und Prüfungsstoff in den geowissenschaftlichen Studiengängen vor. Dabei wird von einer integrativen Sicht von Erdgeschichte und Evolution des Lebens ausgehend, zusätzlich das zum Verständnis nötige Grundwissen aus anderen Bereichen der Geologie mitgeliefert. Die deutsche Übersetzung wurde in Zusammenarbeit mit dem Autor an hiesige Lehrstandards angepasst und aktualisiert, wobei insbesondere die Literaturhinweise am Ende der Kapitel ergänzt wurden. - Standardwerk. (2)Aus dem Inhalt: Kapitel Die Erde als System Die Erforschung des Systems Erde Die Komponenten des Systems Die Zerbrechlichkeit des Systems Das Prinzip des Uniformismus Aktualismus: Die Gegenwart als Schlüssel zur Vergangenheit Das Ende der Katastrophentheorie Eigenschaften und Entstehung der Gesteine Die grundlegenden Gesteinsgruppen Klassifikation von Gesteinskörpern Nicolaus Stenos drei Grundprinzipien für Sedimentgesteine Der Kreislauf der Gesteine Weltweite Datierung von Schichtenfolgen Fossilien, Leithorizonte und das relative Alter von Gesteinen Radioaktivität und das absolute Alter der Gesteine Die geologische Zeitskala Die Entwicklung der geologischen Zeitskala Der tiefere Untergrund Der Dichtegradient Lithosphäre und Asthenosphäre Plattentektonik Plattenbewegungen Der Antrieb der Plattentektonik Plattentektonik und der Kreislauf der Gesteine Der Kreislauf des Wassers Die Speicher Wechselwirkungen mit dem Kreislauf der Gesteine Linear ablaufende Veränderungen innerhalb der Erdgeschichte Die Entwicklung des Lebens Physikalische und chemische Entwicklungen Geschichte der Ökosysteme Episodische Veränderungen in der Erdgeschichte Lücken in der Schichtenfolge Katastrophale Sedimentationsereignisse Episodische Ereignisse in der Geschichte des Lebens Zusammenfassung // Kapitel Die Diversität des Lebens Fossilien Hartteile - die am häufigsten überlieferten Skelettelemente der Organismen Weichteilerhaltung von Organismen Imprägnation Hohlform und Abdruck Spurenfossilien Fossile Brennstoffe Die Qualität der Fossilüberlieferung Die Reiche der Organismen Taxonomische Einheiten Rekonstruktion des Stammbaumes des Lebens Das Erkennen von Kladen und ihrer Verwandtschaftsbeziehungen Ein allgemeines Kladogramm der Vertebraten Die generelle Stammesentwicklung der Vertebraten Untersuchungen an niedrigeren taxonomischen Kategorien am Beispiel der Pferde Die Qualität der stammesgeschichtlichen Rekonstruktion Prokaryoten - die beiden Reiche der Bakterien Archaebacteria (Archaebakterien) Eubacteria (Eubakterien) Protista (Einzeller) Fungi (Pilze) Plantae (Pflanzen) Sporenpflanzen (blütenlose Pflanzen) Samenpflanzen (Blütenpflanzen) Animalia (Tiere) Porifera (Schwämme) Cnidaria (Nesseltiere) Chordata (Chordatiere) Zusammenfassung // Kapitel Umwelt und Leben Grundzüge der Ökologie Die Art in ihrem Lebensraum Biozönosen Biogeographie Die Atmosphäre Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre Temperaturen und Bewegungen in der Atmosphäre Festlandflächen Klimazonen und Vegetation Der Einfluss der Höhenlage auf das Klima Festland, Wasser und jahreszeitliche Temperaturschwankungen Fossile Pflanzen als Klimaindikatoren Der marine Lebensraum Meeresströmungen Tiefsee Marine Lebensgemeinschaften und Nahrungsnetze Temperaturen und Biogeographie Salzgehalt als limitierender Faktor Das Süßwasser als Lebensraum Zusammenfassung // Kapitel Sedimentationsräume Böden Bodenbildung Fossile Böden Seen und Gletscher als Sedimentationsräume Seen als Sedimentationsräume Glaziale Sedimentationsräume Wüsten und aride Becken Death Valley - ein rezentes Beispiel Sanddünen Flusssysteme als Sedimentationsräume Schwemmfächer und Sedimente verflochtener Flüsse im humiden Klima Mäandrierende Flüsse Deltas Marine Ablagerungsräume Düneninseln und Lagunen Schelf gebiete und Epikontinentalmeere Fossilien als Milieu-Indikatoren Biogene Riffe Karbonatplattformen Küstennahe marine Sebkhas Tiefseesedimente Kontinentalränder und Suspensionsströme (Turbidite) Pelagische Sedimente Zusammenfassung // Kapitel Altersbestimmung und die Parallelisierung von Gesteinsserien Die geologische Zeitskala Fossilabfolge Geologische Systeme Stratigraphische Einheiten Chronostratigraphische und geöchronologische Einheiten Biostratigraphische Einheiten Magnetostratigraphie und Polaritätseinheiten Lithostratigraphische Einheiten, Profile und Fazies Frühe Abschätzungen des Erdalters Salzgehalt der Ozeane Geschwindigkeit der Sedimentakkumulation Die Temperatur der Erde Radioaktivität und (absolute) Gesteinsalter Radiometrische Datierung Verwendbare Isotope Fossilien kontra Radioaktivität: Die Genauigkeit der Parallelisierung Datierung durch stratigraphische Merkmale Isotopenstratigraphie Eventstratigraphie Diskordanzen, Schichtflächen und Seismostratigraphie Sequenzen Zusammenfassung // Kapitel Evolution und Fossilüberlieferung Der Beitrag von Charles Darwin Die Reise der "Beagle" Anatomische Beweise Natürliche Auslese Populationen, Arten und Artenbildung Aussterben Entstehungs- und Aussterberaten von Taxa Evolutionäre Radiation Aussterberaten Evolutionäre Konvergenz Entwicklungstendenzen Veränderungen der Körpergröße Der Ablauf von Entwicklungstendenzen Die Irreversibilität der Evolution Zusammenfassung // Kapitel Plattentektonik Die Vorstellung der Kontinentaldrift und ihre geschichtliche Entwicklung Alfred Wegener: Ein Pionier des . Jahrhunderts Alexander du Toit und die Schichtenfolge von Gondwanaland Die Ablehnung der Kontinentaldrift Das Problem des Paläomagnetismus Der Ursprung der Plattentektonik Seafloor-Spreading Der Triumph der Paläomagnetik Tektonische Prozesse und Vulkanismus an Plattengrenzen Prozesse an den mittelozeanischen Rücken Transformstörungen Subduktion an Tief seerinnen Ursachen der Plattenbewegungen Subduktionszonen Relative Plattenbewegungen Absolute Plattenbewegungen Zusammenfassung // Kapitel Gebirgsbildung Das Auseinanderbrechen (Rifting) der Kontinente Geologische Merkmale kontinentaler Riftvorgänge Passive Kontinentalränder Plattentektonik und Orogenese Gebirgsbildung durch Kontinent- Kontinent-Kollision Orogenese ohne Kollision von Kontinenten Mechanismen der Deformation Ablagerung in den Vorlandbecken (Vortiefen) Die Anden: Gebirgsbildung ohne Kollision von Kontinenten Die Alpen Struktur und Bau der Alpen Flysch und Molasse Die Entstehung der Alpen Der Himalaya Plattenbewegungen Der Ablauf der Orogenese Die Appalachen - ein altes Gebirgssystem Die tektonischen Einheiten der Appalachen Die Verschmelzung kleinerer Krustenfragmente zu Kontinenten . Zusammenfassung // Kapitel Chemische Stoffkreisläufe Speicher Stoffflüsse Rückkopplung Kohlendioxid, Sauerstoff und biologische Prozesse Der Kreislauf von Photosynthese und Atmung bei Pflanzen Photosynthese für das Wachstum organischer Substanz Atmung Atmung bei Destruenten Einbettung von Pflanzenmaterial und der Chemismus der Atmosphäre Aquatische Ökosysteme , Die Anwendung von Isotopen zur Untersuchungglobaler Zyklen Kohlenstoffisotope Atmosphärischer Sauerstoff Atmosphärisches Kohlendioxid Die Bedeutung der Verwitterung Verteilung des atmosphärischen CO-Gehaltes im Phanerozoikum Negative Rückkopplungseffekte: Wie der CO-Gehalt unter Kontrolle gehalten wird Temperatur und Verwitterungsrate Niederschläge und Verwitterungsrate Sauerstoffisotope, Klima und der Kreislauf des Wassers Temperatur und Isotopenverhältnisse in Hartteilen der Organismen Salinität und Isotopenverhältnisse Gletschervolumen und Isotope Chemie des Meerwassers und mineralogische Zusammensetzung der organischen Hartteile Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im Archaikum Das Alter der Planeten und des Universums Die Entstehung des Sonnensystems und der Erde Die Sonne Die Planeten Die Entstehung der Erde und ihres Mondes Der Schalenbau der Erde Die katastrophale Geburt des Mondes Die frühe Atmosphäre Die Ozeane Die Frühzeit der Erde Die Krater des Mondes Eine heißere Erde und kleinere Lithosphärenplatten Die Entstehung der Kontinente Hot Spots oder wo saure Kruste entsteht Warum die archaischen Kontinente klein blieben Die älteste kontinentale Kruste Das Gesamtwachstum kontinentaler Kruste Gesteine des Archaikums Allgemeine Merkmale der Sedimentgesteine Grünsteingürtel Die Entstehung großer Kratone Leben im Archaikum Fossilüberlieferung Aminosäuren Eine RNA-Welt? Wo entstand das Leben? Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im Proterozoikum Eine moderne Form der Gebirgsbildung Weltweite Ereignisse im Zeitraum zwischen , und einer Milliarde Jahre Die paläoproterozoische Vereisung Leben im frühen Proterozoikum Die Entstehung des atmosphärischen Sauerstoffs Das Neoproterozoikum Die neoproterozoischen Vereisungen Leben im Neoproterozoikum Die explosionsartige Evolution der Tiere Expansion und Verkleinerung der Kontinente Nordamerika, Grönland, Schottland und Nordirland als Festlandsmasse Laurentia Präkämbrische Provinzen und tektonische Akkretion Ein größerer Kontinent Mesoproterozoische Riftvorgänge im zentralen und östlichen Nordamerika Die Grenville-Orogenese Die Britischen Inseln in proterozoischer Zeit Die frühe Entwicklung Australiens Eurasien: Eine aus vielen Teilen zusammengesetzte Landmasse Bildung und Zerfall von Großkontinenten Die Entstehung des Großkontinentes Rodinia Die Entstehung des Pazifischen Ozeans und der amerikanischen Westküste Ein weiterer Großkontinent? Die Geburt der paläozoischen Kontinente Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im älteren Paläozoikum Die Entwicklung der Organismen im Kambrium Leben im frühen Kambrium Leben im höheren Kambrium Leben im Ordovizium Das Unterordovizium Die große Radiation im Ordovizium Leben im freien Meerwasser Die Entwicklung des Tierlebens und der Niedergang der Stromatolithen Aussterben und Diversität im marinen Bereich Eroberten Pflanzen bereits das Festland? Die paläogeographischen Verhältnisse im Kambrium Periodische Massenaussterben der Trilobiten Die paläogeographischen Verhältnisse im Ordovizium Vereisungen und das Absinken des Meeresspiegels Ein großes Massenaussterben Regionale Beispiele Die Taconische Orogenese am Ostrand Laurentias Stabilität im Westen Nordamerikas Meeresspiegelschwankungen im Zentrum von Laurentia Kontinentale Akkretion in Australien Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im mittleren Paläozoikum Fauna und Flora Neubelebung des marinen Bereichs Pflanzen erobern das Festland Tiere erobern das Festland Paläogeographie Der Beginn einer neuen Vereisungsphase Das Massenaussterben im Oberdevon Regionale Beispiele Der Osten Nordamerikas Euramerika (Old-Red-Kontinent) Australien Das devonische Great Barrier Reef Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im jüngeren Paläozoikum Fauna und Flora Neue marine Organismen Riffe und das Aragonitmeer Pflanzenleben auf dem Festland Land- und Süßwasserorganismen Paläogeographie des jüngeren Paläozoikums Das Unterkarbon: Großräumige Karbonatsedimentation Ereignisse an der Wende Unter-/Oberkarbon Das höhere Karbon: Kollision der Kontinente und Klimagegensätze Das Perm: Klimatische Vielfalt Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre und das permokarbonische Klima Das Aussterben am Ende des Perms Die erste Phase des Aussterbens Das endgültige Aussterben Regionale Beispiele Die Alleghenische Orogenese und die Appalachen Krustenbewegungen im Süden und Südwesten der Vereinigten Staaten Der Westen der Appalachen: Schwarzschiefer, Kalksteine und Deltaschüttungen Kohlevorkommen in Nordamerika und Europa Die Schichtenfolge des Perms in Westtexas Der Westrand Nordamerikas Kontinentaldrift und Evaporite in Nord- und Mitteleuropa Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im älteren Mesozoikum Leben in den Meeren: Eine neue Welt Leben am Meeresboden Leben im offenen Ozean Leben auf dem Festland Landpflanzen: Die mesozoische Gymnospermenflora Landtiere: Das Zeitalter der Dinosaurier beginnt Paläogeographie Pangaea während der Trias Der Zerfall von Pangaea Die Welt des Juras Massenaussterben Regionale Beispiele Nordamerika im älteren Mesozoikum: tektonische Einbruchsstrukturen in der Umgebung des Atlantischen Ozeans Der Westen Nordamerikas Europa: Die Trias Europa: Der Jura Zusammenfassung // Kapitel Die Erde in der Kreidezeit Fauna und Flora Leben im offenen Ozean Leben am Meeresboden Der Aufstieg der modernen marinen Raubtiere Bedecktsamer erobern das Festland Große Dinosaurier und kleine Säugetiere Paläogeographische Verhältnisse in der Kreide Neue Kontinente und Ozeane Meeresspiegel, Klima und Meeresströmungen Das Aussterben am Ende der Kreide Hinweise auf einen Asteroidenimpakt Folgen des Impakts Fossilien und der Zeitpunkt des Aussterbens Die Nachwirkungen Regionale Beispiele Die Gebirgsbildung in den Kordilleren im Westen Nordamerikas Die Golfküste und das nordamerikanische Binnenmeer Die Ostküste: Die Entwicklung des modernen Kontinentalschelfs Die Meere der Schreibkreide in Europa Das Meer überflutet Australien Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im Paläogen Weltweite Ereignisse Entwicklung des Lebens im marinen Bereich Entwicklung der Landpflanzen Land- und Süßwasserorganismen des älteren Paläogens Säugetiere des Oligozäns Klimaveränderungen und Massenaussterben Regionale Ereignisse Die Antarktis und die globale Klimaveränderung Australien driftet nach Norden Die Nordhalbkugel: Wechselnde Positionen von Land und Meer Tektonik im Westen Nordamerikas Die Golfküste Europa Das Mittelmeer Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im Neogen Weltweite Ereignisse Das Leben im Meer Das Leben auf dem Festland Klimaveränderung im jüngeren Neogen Regionale Ereignisse Entwicklung im Westen Nordamerikas Der Atlantische Ozean und seine Randbereiche Die Entstehung des Karibischen Meeres Der Austausch der Säugetierfaunen Amerikas Klimatische Konsequenzen für den Bereich des Atlantiks Afrika, Südeuropa, Asien und Australien Die Entwicklung des Menschen Frühe Menschenaffen in Afrika und Asien Die Australopithecinen Homo erectus, unser Vorfahre War der Neandertaler unser Verwandter? Zusammenfassung // Kapitel Die Erde im Holozän Der Rückzug der Gletscher Plötzliche weltweite Ereignisse im älteren Holozän Die ersten Amerikaner Das plötzliche Aussterben der Großsäuger Die Overkill-Hypothese Die Klima-Hypothese Ein möglicher Kompromiss: Sowohl Jagd als auch Klima Klimaschwankungen der letzten Jahre Der Beginn des Ackerbaus Atlantikum und Subboreal Gletscher, Baumgrenze und Jahresringe Temperaturverlauf seit dem Atlantikum Dürreperioden Meeresspiegel Folgen des frühholozänen Meeresspiegelanstieges Die Küstenlinien im Laufe der vergangenen Jahre Das . und . Jahrhundert: Der Eingriff des Menschen Menschliche Tätigkeit und die Treibhaus-Erwärmung Methan aus der Tundra und der Tiefsee Folgen eines künftigen Klimawechsels Direkte Auswirkung eines zunehmenden CO-Gehaltes auf die Pflanzen Anstieg des Meeresspiegels

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stanley, Steven M.
Verfasser*innenangabe: Steven M. Stanley. [Aus dem Amerikan. übers. von Volker Schweizer...]
Jahr: 2001
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0569-6
Beschreibung: 2., dt. Aufl., XIII, 710 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Historische Geologie, Lehrbuch, Geophysik, Stratigraphie, Erdgeschichte, Geogenie, Geogonie, Erde / Physik, Physik / Erde, Physik der Erde, Schichtenkunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schweizer, Volker [Hrsg.]
Originaltitel: Earth system history <dt.>
Mediengruppe: Buch