Cover von Mithras wird in neuem Tab geöffnet

Mithras

ein persisch-römischer Mysterienkult
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merkelbach, Reinhold
Verfasser*innenangabe: Reinhold Merkelbach
Jahr: 2005
Verlag: Wiesbaden, VMA-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.E Merk / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Mithrasreligion war eine der Formen, in denen die kosmische Frömmigkeit der späten Antike ihren Ausdruck fand. Die sieben Planeten des geozentrischen Systems waren in eine feste Beziehung zu den sieben Weihegraden der Mysterien gesetzt. Die Heiligtümer der Mithrasanhänger waren als Höhlen konstruiert und entsprachen jener Höhle in Platons Staat, in welcher die Menschen als Gefangene angekettet sitzen; ihre Aufgabe ist es, ihre Ketten zu zerbrechen, sich 'umzuwenden' (conversio) und zum Licht aufzusteigen. Der Großteil der Anhänger waren kaiserliche Funktionäre und Soldaten an den Militärgrenzen des Römischen Reiches, am Rhein, an der Donau und am Hadrianswall in Britannien. Dort finden sich noch heute zahlreiche Spuren der alten Kultstätten.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merkelbach, Reinhold
Verfasser*innenangabe: Reinhold Merkelbach
Jahr: 2005
Verlag: Wiesbaden, VMA-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-928127-61-6
Beschreibung: 2. Aufl., XVI, 412 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Mithraskult, Hellenismus, Iran <Altertum>, Kult, Römerzeit, Bildliche Darstellung, Mysterien, Religion, Römisches Reich, Achämenidenreich, Perserreich, Persien <Altertum>, Sasanidenreich, Sassanidenreich, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Religionen, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bildteil S. 261-395 || Illustrations pp. 261-395
Mediengruppe: Buch