Cover von Öffentlichkeit und Erfahrung wird in neuem Tab geöffnet

Öffentlichkeit und Erfahrung

zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Negt, Oskar; Kluge, Alexander
Verfasser*innenangabe: Oskar Negt ; Alexander Kluge
Jahr: 1978
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PM Negt / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kapitel I: Öffentlichkeit als Organisationsform der kollektiven gesellschafilichen Erfahrung. - 17 -Erfahrungsbegriff und Öffentlichkeit 20 - Der Öffentlichkeitsbegriff der klassischen bürgerlichen Theorie 29 - Die klassische bürgerliche Öffentlichkeit - praktiziert 32 ¿ Die Verarbeitung von gesellschaftlicher Erfahrung durch die neuen Produktionsöffentlichkeiten 3REZENSION: - Der lebensgeschichtliche Aufbau von Erfahrung - unterschiedlicher Zeitduktus der Lernprozesse 44 - Primärsozialisation als Ausbildung der Erfahrungsfähigkeit 48 - Das Schicksal der Erkenntnistriebe - Erfahrung durch Wissenschaft 50 - Die Aneignung mittelbarer Erfahrung im Lernrhythmus der unmittelbaren Erfahrung 57 - Blockierung von gesellschaftlicher Erfahrung im proletarischen Lebenszusammenhang 60 - Phantasietätigkeit als Produktionsform authentischer Erfahrung 66 - Sinnlich faßbare Solidarität 75 - Wunsch nach Vereinfachung der gesellschaftlichen Verhältnisse - Personalisierung 78 - Der »materialistische Instinkt« 84 - Die Sprachbarrieren 87 - Die sogenannte Betriebsöffentlichkeit 94. / ------------------------------- / Kapitel 2: Zur Dialektik von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit 102: Proletarische Öffentlichkeit als historischer Gegenbegriff zur bürgerlichen Öffentlichkeit 106 - Assimilierung von Elementen des proletarischen Lebenszusammenhangs in den Integrationsmechanismus der bürgerlichen Öffentlichkeit 108 ¿ Selbstorganisation der Arbeiterinteressen in einer proletarischen Öffentlichkeit, die sich als eigenes Lager der kapitalistischen Gesellschaft gegenüberstellt 111 - Zerfallsformen der bürgerlichen Öffentlichkeit u j - Widersprüche des staatlichen Gewaltmonopols 117 - Staatliches Gewaltmonopol und Delegationstheorie 126 - Öffentlichkeit als gesamtgesellschaftliche Scheinsynthese 132 - Der materielle Kern des Scheins 136 - Umkehrung der Funktionen von Gewalt und Schein 139 - Der gesellschaftliche Überbau bleibt hinter der Entwicklung der Produktivkräfte zurück, die Scheinöffentlichkeit eilt ihr voraus 141 - Proletarische Öffentlichkeit und gesellschaftliche Gebrauchswertproduktion 144 - Verkehrsform der Produktion des gesellschaftlichen Reichtums 147 - Die Öffentlichkeit der studentischen Protestbewegung 150 - Kampfaktionen der Arbeiter - umgeben von zerfallender bürgerlicher Öffentlichkeit 162. / ------------------------- / Kapitel 3: Das öffentlich-rechtliche Fernsehen - in konkrete Technik umgesetzte bürgerliche Öffentlichkeit 169: Fernsehen als Programmindustrie 169 - Der Schein der Unmittelbarkeit des Bildschirms - die wirkliche Fernsehproduktion als industrieller Großbetrieb 180 - Kurzfristiges und langfristiges Verwertungsinteresse in den Massenmedien 183 - Die Nahtstelle zwischen öffentlich-rechtlichem Fernsehen und der Privatwirtschaft 191 - Stufen der Vergesellschaftung des Fernsehens und der Zuschauer 196 - Stoffülle, Zeitmangel, Kommunikationsverzerrung 201 - Grenzen des Fernsehens, die sich aus dem Arbeitsprozeß ergeben 2 1 1 - Fernsehen und Kritik 216. / ------------------------ / Kapitel 4: Einzelware und Warensammlung in der Bewußtseinsindustrie 225 / ------------------- / Kapitel 5: Lebenszusammenhang als Produktionsgegenstand des Medienverbunds 232: Die Sinnlichkeit der klassischen Medien 235 - Die sinnliche Rezeptionsbasis der neuen Massenmedien 239. Exkurs 1 zu Kapitel 4: Medienverbund und politische Öffentlichkeit - ein Beispiel für die Überlagerung bürgerlicher Öffentlichkeit durch Produktionsöffentlichkeit 249. Exkurs 2 zu Kapitel 4: Widerstand der Einzelnen gegen den Medienverbund ? 252. Exkurs 3 zu Kapitel 4: Wissenschaftliche Öffentlichkeit und Medienverbund 260. öffentlich-rechtliche oder private Struktur der Bewußtseinsindustrie? 264. / -------------------------- / Kapitel 6: Strukturwandel der Öffentlichkeit: kapitalistische »Kulturrevolution': - proletarische Kulturrevolution 267: Gewalt, Nicht-Öffentlichkeit, objektiver Schein, Kumulation - 273 - Der klassische Imperialismus und seine Öffentlichkeit 275 - Die Phase der imperialen Massenmobilisierung (Faschismus, Nationalsozialismus) 277 - Die jüngste Stufe des Imperialismus: Imperialismus nach innen 282 - Transformation der Waren in Phantasie werte 286 - Konservativismus der Gefühle und seine Ausnutzung in der Bewußtseinsindustrie 290 - Dialektik von reeller und formeller Subsumtion der Öffentlichkeit unter das Kapital 294 - Primäre und sekundäre Ausbeutung 299 - Tendenzen der Anreicherung des Kapitalzusammenhangs: Planung, gemeinnützige Gebrauchswertproduktion, Lebenszusammenhang als Produktionsgegenstand 301 - Die menschliche Hirntätigkeit als wichtigste Rohstoffbasis und Realisierungschance des neuen Produktangebots 304 - Proletarische Öffentlichkeit als Widerstandsform gegen die reelle Subsumtion unter das Kapital 308. / ---------------------------- / Kommentare zum Begriff der proletarischen Öffentlichkeit: / 1 Proletarische Öffentlichkeit als Organisationsmodell für die ganze Nation (Entstehung der englischen Arbeiterbewegung) 313 / 2 Lenins Begriff von der Selbsterfahrung der Massen / 3 Die Ideologie des Lagers: Öffentlichkeit der Arbeiterklasse als Gesellschaft in der Gesellschaft 341 / 4 1919: Maximalismus in Italien; 1934: Austromarxismus - zwei Seiten derselben Sache 356 / 5 Der Austromarxismus (1918-1934) 370 / 6 Lagermentalität der KPD vor 1933 384 / 7 »Sozialfaschismus« 388 / 8 Fetisch »Politik« und Arbeiterpolitik 390 / 9 Proletarische Öffentlichkeit und Hindenburgwahl 396 / 10 Aus Niederlagen lernen? 400 / 11 Die Zeitstruktur der Erfahrung geschichtlicher Kämpfe 406 / 12 Klassenbewußtsein als Programmbegriff, der der Entfaltung durch eine proletarische Öffentlichkeit bedarf 410 / 13 Klassenbewußtsein als Zurechnungsmechanismus - Georg Lukacs 417 / 14 Der bürgerliche Idealverein und die Parteifrage 421 / 15 Friedrich Engels zu Parteipresse und Öffentlichkeit 429 / 16 Wortschatz und proletarische Öffentlichkeit 441 / 17 Die Öffentlichkeit der Denkmäler - Öffentlichkeit und Geschichtsbewußtsein 447 / 18 Kinderöffentlichkeit 464 / 19 NichtÖffentlichkeit als Herrschaftsform - Klasse »an sich« und Klasse »für sich« 473 / 20 Das Proletariat - als Substanz und als Summe von Eigenschaften 481 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Negt, Oskar; Kluge, Alexander
Verfasser*innenangabe: Oskar Negt ; Alexander Kluge
Jahr: 1978
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PM
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-10639-8
Beschreibung: 6. Aufl., 33.-36. Tausend, 489 S. : Ill.
Schlagwörter: Massenmedien, Öffentlichkeit, Massenkommunikationsmittel, Massenmedium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch