Cover von 17. Juni 1953 wird in neuem Tab geöffnet

17. Juni 1953

der unterdrückte Volksaufstand : seine Vor- und Nachgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gehler, Michael; Steininger, Rolf
Verfasser*innenangabe: Michael Gehler, Rolf Steininger
Jahr: 2018
Verlag: Reinbek, Lau Verlag
Reihe: Olzog Edition
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Gehl / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der 17. Juni 1953 ist ein Schlüsselereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Hunderttausende DDR-Bürger lehnten sich damals gegen das SED-Regime auf - vergebens. Sowjetische Panzer walzten den Aufstand nieder und retteten Walter Ulbricht und seine Genossen. Insofern war dieser 17. Juni eine unvollendete Revolution, allerdings mit Langzeitwirkung. Er wurde das Trauma der SED-Führung; seither saß ihr die Angst vor der eigenen Bevölkerung im Nacken und bestimmte weitgehend ihre Politik, die letztlich in den Untergang führte - trotz Mauer und Stasi. Als 1989 die Menschen erneut auf die Straße gingen, blieben die sowjetischen Panzer in den Kasernen. Das Schicksal der DDR war besiegelt. / Die Autoren, ausgewiesene Kenner der deutschen Zeitgeschichte, haben sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Zwei ihrer bisherigen Arbeiten werden hier - aktualisiert und erweitert - vorgelegt. Michael Gehler vertritt die These, dass das Scheitern des Aufstandes allen Gegnern eines Kompromisses zwischen Ost und West nützte und jenen half, die an der Erhaltung ihrer Positionen und am Status quo interessiert waren: Dass der Westen das »keep the Germans down« durch seinen Gegner besorgen ließ und in Berlin zusah, wie dies geschah, ist im Fall des 17. Juni der Machiavellismus des »roll back« gewesen. Tatsächlich wurde mit Blick auf die kommunistische und deutsche Gefahr »doppelte Eindämmung« praktiziert. / Rolf Steininger stellt die Thesen in Form von Fragen zur Diskussion, ob der 17. Juni der Anfang vom langen Ende der DDR war und ob die DDR nicht von ihrem Ende her zu deuten ist. Ergänzt wird der Band um eine ausführliche Bibliographie, eine Chronologie, eine Reihe noch unveröffentlichter Dokumente und -Erinnerungen prominenter Zeitzeugen.
 
AUS DEM INHALT: / / V. Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 aus der Sicht der westlichen Beobachter 69 / VI. Ein abgekartetes Spiel zur Entmachtung der SED-Führung? 80 / VII. Die Reaktionen Adenauers und der (West-)Deutschen 88 / VIII. Konfliktvermeidung und »Normalisierung«: / Unterschiede in der Haltung der Westmächte 99 / IX. Adenauer gerät unter Handlungsdruck und Reuter weilt in Wien 105 / X. Der 17. Juni und die Ungewissheit über die östlichen Reaktionen angesichts neuerlicher Streiks und Unruhen 108 / XI. Die sowjetische Deutschland-Note vom 15. August 1953 und die Rolle der Gewerkschaften in Ost und West 117 / XII. Mutmaßungen »eines neuen 17. Juni« und die Stärkung der Position von Walter Ulbricht 120 / XIII. Mit »Zuckerbrot und Peitsche«: / Drei Phasen einer Entwicklung nach dem 17. Juni 124 / XIV. Rückkehr zum Status quo ¿ Adenauers Bekräftigung des Westkurses 128 / XV. Westliche Maximalforderungen zur Verhinderung von Vier-Mächte-Verhandlungen / und sowjetische Hintergründe135 / XVI. Zusammenfassung 141 / XVII. Dokumente 151 / 1. Rede des Herrn Bundeskanzlers auf der Landesverbandstagung der CSU in Augsburg am 14. 6. 1953 152 / 2. »Ostdeutsche dürfen wieder nach Westdeutschland reisen«, 16. 6. 1953 166 / 3. Confidential Security Information/Vertrauliches Telegramm No. 1665 des Direktors der Vertretung der US-Hochkommission in Berlin, Cecil B. Lyon, an State Department, 17. 6. 1953, 12:52 p.m. 167 / 4. »Bürgermeister Reuter über den Kampf in Berlin Solidaritätskundgebung der Wiener Arbeiter«, 18. 6. 1953. 168 / 5. Vertraulicher Bericht eines Konfidenten »LLL« von Berlin an das britische Außenamt, 19. 6. 1953 170 / 6. Note des Minister of Housings & Local Government für den Premierminister [undatiert], abgezeichnet von Winston S. Churchill am 21. 6. 1953 172 / 7. Protokoll über die Sitzung des Informationszirkels der Nouvelles Equipes Internationales in Baarn in Holland am 6. 7. 1953 173 / 8. Abschrift eines Berichts der Polizeidirektion Wien, Abteilung I vom 17. 9. 1953 187 / 9. In memoriam Oskar Pohl. Kastelbeller starb bei DDR-Aufstand in Berlin192 / XVIII. Fragen zur Thematik und zu den Quellentexten193 / ROLF STEININGER / 17. Juni 1953 ¿ Der Anfang vom langen Ende der DDR / Vorbemerkung 197 / ERSTER TEIL: DER 17. JUNI 205 / I. Vorgeschichte 205 / II. Moskau und die SED 224 / III. Der Aufstand 228 / IV. Reaktion und Interpretation 234 / V. Der Westen 238 / ZWEITER TEIL: DAS LANGE ENDE 263 / I. Entstalinisierung 263 / II. Mangelwirtschaft 267 / III. Die Mauer 272 / IV. Stasi und Repression 283 / V. »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik« 290 / VI. Das Ende 295 / Schlussbetrachtung 299 / Dokumente 303 / 1. Bericht der ZK-Abteilung LOPM über die Haltung der Bevölkerung zur Versorgungslage und zu den Normenerhöhungen, 24. 4. 1953 305 / 2. Rudolf Herrnstadt über die Sitzung des SED-Politbüros am 9. 6. 1953 306 / 3. Bericht der FDJ über die Reaktion der Bevölkerung auf das Kommuniqué des SED-Politbüros, 15. 6. 1953 313 / 4. Otto Lehmann: »Zu einigen schädlichen Erscheinungen bei der Erhöhung der Arbeitsnormen«, 16. 6. 1953 315 / 5. Marschall Andrej Gretschko (Berlin-Ost) an Nikolai Bulganin (Moskau), 17. 6. 1953 317 / 6. Vortragender Legationsrat Erich Meynen (Berlin-West) an das Auswärtige Amt (Bonn), 17. 6. 1953 319 / 7. Diskussion im SED-Politbüro über die Führung der Partei, 8. 7. 1953 321 / 8. Walter Ulbricht auf dem SED-Parteitag 1954 über den 17. Juni, 30. 3. 1954 323 / 9. Walter Ulbricht: Zehn Jahre DDR, 6. 10. 1959 324 / 10. MfS-Bericht über die Organisation von »Republikflucht« und die Lage der »Republikflüchtigen«, 19. 12. 1958 326 / 11. Bericht der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei über polizeiliche Aufgaben bei der Kollektivierung der Landwirtschaft, 15. 3. 1960 329 / 12. Fünf Bauernregeln: Walter Ulbricht nach der Kollektivierung der Landwirtschaft, 25. 4. 1960 332 / 13. Erich Mielke: »Zur Lage in der DDR«, 20. 6. 1961 333 / 14. Direktive des SED-Politbüros zur Kampfbereitschaft der Partei, 4. 8. 1961 338 / 15. MfS-Bericht über die »Republikflucht«, 3. 10. 1961 345 / 16. Walter Ulbricht: 20 Jahre DDR, 6. 10. 1969 350 / 17. Erich Honecker: 30 Jahre DDR, 6. 10. 1979 353 / 18. MfS-Bericht über Reaktionen auf die Informations- und Medienpolitik in der UdSSR, 10. 5. 1989 355 / 19. MfS-Bericht über Motive der DDR-Ausreisewilligen, 9. 9. 1989 358 / 20. MfS-Bericht über Reaktionen zu aktuellen Aspekten der Lage in der DDR, 11. 9. 1989 368 / 21. Erich Honecker: 40 Jahre DDR, 6. 10. 1989 370 / 22. MfS-Bericht über Reaktionen progressiver Kräfte auf die Lage in der DDR, 8. 10. 1989 372 / 23. Ex-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski über die Gründe des Scheiterns der DDR, 1992 377 / ANHANG 381 / Zeitzeugen 383 / Egon Bahr 383 / Arnulf Baring 385 / Klaus Bölling 386 / Joachim Gauck 387 / Hans-Dietrich Genscher 389 / Klaus Harpprecht 389 / Lothar de Maizière 390 / Hans Modrow 392 / Günter Schabowski 393 / Helmut Schmidt 395 / Chronologie 397 / Abkürzungen 413 / Gesamtbibliographie 417 / Internetadressen 475 / Personenregister 477 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gehler, Michael; Steininger, Rolf
Verfasser*innenangabe: Michael Gehler, Rolf Steininger
Jahr: 2018
Verlag: Reinbek, Lau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95768-196-6
2. ISBN: 3-95768-196-0
Beschreibung: 487 Seiten : Illustrationen, Karten
Reihe: Olzog Edition
Schlagwörter: Geschichte, Siebzehnter Juni, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Siebzehnter Juni neunzehnhundertdreiundfünfzig
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [417]-473
Mediengruppe: Buch