Cover von Familien-Zusammenhalt(en) wird in neuem Tab geöffnet

Familien-Zusammenhalt(en)

ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientiertes Arbeitsbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berg, Insoo Kim
Verfasser*innenangabe: Insoo Kim Berg. [Aus dem Engl. übers. von Axel Wrede in Zusammenarbeit mit Jürgen Hargens]
Jahr: 2010
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Berg / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mit Familien arbeiten viele Berufsgruppen - und an eben dieser interdisziplinären Nahtstelle setzt dieses Buch an. Die Autorin zeigt praxisnah die methodischen Vorgehensweisen auf, die möglich sind, um Familien zu helfen, ihre Ziele zu erreichen - gerade in den Fällen, wo traditionelle Konzepte bisher eher zurückhaltend bleiben. / Die Grundannahmen der familientherapeutischen Konzepte des Brief Family Center - Ressourcen und Stärken, Ausnahmen und Lösungen, Kooperieren - werden von Insoo Kim Berg auf die Arbeit mit als besonders schwierig geltenden Familien übertragen. / Dabei bietet sie nicht nur einen methodischen Rahmen an, sondern gibt sehr detailliert Hinweise, in welcher Form eine konstruktive Begegnung mit Familien in deren Wohnungen möglich ist. Kim Bergs Modell eröffnet interessante und erfolgreiche Perspektiven für die Arbeit mit Familien. Sie beschreibt praxisbezogen die einzelnen Schritte ihres Vorgehens und gibt einen Einblick in nützliche Fragen, die sie ausführlich diskutiert und in ihrer Bedeutung bewertet. Die Darlegung ihres konkreten Vorgehens, das Heranziehen der vielen Beispiele macht die Darstellung von Insoo Kim Berg zu einem anregenden und interessanten Arbeitsbuch. / / "Die Autorin arbeitet mit ihrem Mann Steve de Shazer vorwiegend an Methoden der Kurzzeittherapie Dieses Buch enthält Lösungen für alle jene Menschen in psychosozialen Berufen, die sich in Teilen ihres beruflichen Alltags mit ihrem Latein am Ende sehen. Es vermittelt uns die Hoffnung, daß es auch in der scheinbar ausweglosesten Situation noch Möglichkeiten für Veränderung und die Durchsetzung des Besseren gibt." Diakonie (Gallneukirchen) / / "Ein Buch, das theoretisches Wissen in einem Dialog zur Praxis erfahrbar nachvollziehen läßt. Human, real, aufrichtig." Leserinnenzuschrift / / ".eine hervorragende Darstellung und Zusammenfassung. Analog zu Steve de Shazer 'Wege der erfolgreichen Kurztherapie' werden erprobte und bewährte therapeutische Interventionen, Aufgabentypen und sonstige praktische Strategien dargestellt Das vorliegende Buch liefert Expertinnen-Wissen praxisbezogen, konkret und konzentriert dargestellt. Es ist rundum weiterzuempfehlen." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie / / "Praxisnah, klar, einfach und überschaubar zu lesen." K.B., Sozialpädagogin / /
AUS DEM INHALT: / / /
AUS DEM INHALT: Vorwort / Dagmar Hosemann / Vorbemerkungen des (Reihen-) Herausgebers / Vorwort / Kapitell. / Der Familienorientierte Beratungsdienst (FBS) / A. Allgemeine Überlegungen / B. Der Einfluß der Familientherapie auf FBS / C. Lösungs-orientierte Therapie / Kapitel 2. / Die Anfangsphase / A. Vorab-Informationen / B. Der Hausbesuch / C. Die Therapeutin-Klientin-Beziehung / D. Andere Systeme, die den Fall bearbeiten / Kapitel 3. / Problemdefinition / A. Was ist hier das Problem ? / B. Wer sorgt sich um welches Problem am meisten ? / C. Welche Stärken existieren in dieser Familie ? / Kapitel 4. / Kooperation / A. Joining / B. Vom Umgang mit Widerstand / C. Klientinnen stärken / / Kapitel 5. / Ziele definieren und Verträge aushandeln 70 / A. Aushandeln von Therapieverträgen 70 / B. Leitlinien zur Bestimmung von Zielen 72 / C. D a s Interview als interaktionaler Prozeß 78 / / Kapitel 6. / Nützliche Fragen und Ideen zur Gesprächsführung 82 / A. Fragen nach früheren Erfolgen und nach / Änderungen vor der Sitzung / B. Fragen nach Ausnahmen / C. Wunder-Fragen / D. Skalierungs-Fragen / E. Bewältigungs-Fragen / F. Wenn statt wenn / G. Wie man das Interview beendet / / Kapitel 7. / Familiensitzungen leiten / A. Familiengespräche / B. Paarsitzungen / / Kapitel 8. / Mittlerer Teil und Abschluß / A. Verlaufsbeurteilung - Prozeßdiagnose / B. Vorschläge und Aufgaben / C. Wenn sich kein Fortschritt einstellt / D. Verstärken positiver Entwicklungen / E. Bevor Sie ein weiteres Problem bearbeiten / / F. Wenn Klientinnen berichten, daß es schlimmer / geworden sei 136 / G.Abschluß 137 / / Kapitel 9. / Etwas ander(e)s machen 145 / / Kapitel 10. / Spezielle Fragen 168 / A. Krisenmanagement 168 / B. Problemüberladene Familien 175 / C. Gewalt in der Familie 177 / D. Sexuelle Gewalt 183 / E. Alkohol und Drogen 185 / F. Diese ¿verflucht schwierigen Fälle" 191 / Literatur 194 / Personenverzeichnis 197 / Sachverzeichnis 197 / Fallbeispiele 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berg, Insoo Kim
Verfasser*innenangabe: Insoo Kim Berg. [Aus dem Engl. übers. von Axel Wrede in Zusammenarbeit mit Jürgen Hargens]
Jahr: 2010
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8080-0360-X
2. ISBN: 978-3-8080-0360-2
Beschreibung: 9. Aufl. , 200 S.
Schlagwörter: Familienberatung, Familientherapie, Lösungsorientierte Kurztherapie, Lösungsfokussierte Kurztherapie, Lösungsorientierte Psychotherapie, Lösungsorientierte Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hargens, Jürgen; Wrede, Axel
Originaltitel: Family preservation: a brief therapy workbook <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 194 - 196
Mediengruppe: Buch