Cover von Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie wird in neuem Tab geöffnet

Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie

Grundlagen und Praxisanregungen für Fachkräfte in Kitas
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Füssenich, Iris; Menz, Mathias
Verfasser*innenangabe: Iris Füssenich ; Mathias Menz
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Füss / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.GS Füss Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Worin unterscheiden sich Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie in Kitas? Der Titel vermittelt sprachwissenschaftliche Grundlagen. Anhand von Beispielen verdeutlicht er die Sprachentwicklung von Kindern - dabei stehen Pragmatik, Semantik, Grammatik und Aussprache im Vordergrund. Beobachtungsbögen erleichtern die Umsetzung im Alltag, ebenso wie praktische Tipps zu sprachförderlichem Verhalten. / / / / REZENSION: / / "Bezogen auf die allgemeine Information und die vermittelten pädagogischen Haltungen ein ausgezeichnetes Buch mit vielen Sachinformationen und sehr guten methodisch-praktischen Anregungen, das meiner Meinung nach für die Zielgruppe (Kita-Fachkräfte) geeignet ist. Den VerwenderInnen sei allerdings ans Herz gelegt, die in ihren Gruppen gegebene sprachliche Realität – ganz nach den im Buch vertretenen allgemeinen Prinzipien des Respekts vor jeder Varietät – gut zu beobachten, nach Kräften zu unterstützen und die Standardsprache als eigene Varietät explizit zu üben (z.B. beim Vorlesen, als EINE Möglichkeit beim Rollenspiel, die „angemeldet“ werden muss, usw.)." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/16696.php / / / / Einleitung 8 / 1 Sprachlicher Bildung, Sprachförderung / und Sprachtherapie 12 / 1.1 Zum Beispiel Julian, Jameela und andere Kinder 12 / 1.2 Begriffsklärung: Sprachliche Bildung, Sprachförderung / und Sprachtherapie 16 / 1.3 Sprachenportraits von Kindern 20 / 1.4 Sprachenportraits von pädagogischen Fachkräften 24 / 1.5 Alltags- und Spielformate als Voraussetzung für sprachliche Bildung 32 / 1.6 Schaffung von Alltags- und Spielformaten 37 / 1.7 Kinder in ihrer Lebenswelt 47 / Kopiervorlage: Leitfaden zur sprachlichen Bildung, Sprachförderung / und Sprachtherapie 51 / 2 Pragmatik und Semantik: Blick auf Kinder - / Blick auf Erwachsene 56 / 2.1 Zum Beispiel Mathis, Irem, Kevin und andere Kinder 56 / 2.2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Pragmatik und Semantik 58 / 2.3 Sprachliche Bildung auf pragmatisch-semantischer Ebene 64 / 2.3.1 Meilensteine der sprachlichen Bildung auf pragmatisch-semantischer Ebene 64 / 2.3.2 Sprachverstehen 78 / 2.4 Sprachförderung auf pragmatisch-semantischer Ebene 81 / 2.4.1 Sprachförderliches Handeln der Bezugspersonen 81 / Kopiervorlage: Beobachtungsbogen. Blick auf Erwachsene: Reflexion / des eigenen sprachlichen Handelns 85 / 2.4.2 Sprachförderung als begleitendes Handeln von pädagogischen Fachkräften 88 / 2.4.3. Sprachliche Bildung beobachten und begleiten 93 / Kopiervorlage: Beobachtungsbogen 1. Pragmatik und Semantik: / Frühe sprachliche Bildung beobachten und begleiten 94 / Kopiervorlage: Beobachtungsbogen 2. Pragmatik und Semantik: / Sprachliche Bildung beobachten und begleiten 96 / 2.5 Sprachtherapie auf pragmatisch-semantischer Ebene 106 / 2.5.1 Pragmatik und Semantik: Fähigkeiten und Schwierigkeiten erkennen 106 / 2.5.2 Sprachtherapeutisches Vorgehen und Erweiterung pragmatisch-semantischer / Fähigkeiten 111 / 3 Grammatik: Blick auf Kinder - Blick auf Erwachsene 116 / 3.1 Zum Beispiel John, Markus, Ardian und andere Kinder 116 / 3.2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen der deutschen Grammatik 118 / 3.3 Sprachliche Bildung auf grammatischer Ebene 123 / 3.4 Sprachförderung auf grammatischer Ebene 129 / 3.4.1 Alltags-und Spielformate 129 / 3.4.2 Zusammenhang von Semantik und Grammatik 130 / 3.4.3 Sprachliche Bildung beobachten und begleiten 132 / Kopiervorlage: Beobachtungsbogen. Grammatik: / Sprachliche Bildung beobachten und begleiten 133 / 3.4.4 Sprachförderung als begleitendes Handeln von pädagogischen Fachkräften 138 / 3.5 Sprachtherapie auf grammatischer Ebene 140 / 3.5.1 Grammatik: Fähigkeiten und Schwierigkeiten erkennen 142 / Kopiervorlage: Raster zur Analyse grammatischer Fähigkeiten / und Schwierigkeiten 145 / 3.5.2 Sprachtherapeutisches Vorgehen und Erweiterung grammatischer Fähigkeiten 177 / / / 4 Aussprache: Blick auf Kinder - Blick auf Erwachsene 182 / 4.1 Zum Beispiel Leo, Mirco und andere Kinder 182 / 4.2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen der Phonologie und Phonetik 183 / 4.3 Sprachliche Bildung auf phonetisch-phonologischer Ebene 187 / 4.4 Sprachförderung auf phonetisch-phonologischer Ebene 192 / 4.4.1 Sprachliche Bildung beobachten und begleiten 195 / Kopiervorlage: Beobachtungsbogen. Aussprache: Sprachliche Bildung / beobachten und begleiten 197 / 4.4.2 Sprachförderung als begleitendes Handeln von pädagogischen Fachkräften 201 / 4.5 Sprachtherapie auf phonetisch-phonologischer Ebene 203 / 4.5.1 Aussprache: Fähigkeiten und Schwierigkeiten erkennen 203 / 4.5.2 Sprachtherapeutisches Vorgehen und Erweiterung des phonologischen / Systems 209 / 5 Vom Sprechen zur Schrift: / Blick auf Kinder - Blick auf Erwachsene 218 / 5.1. Zum Beispiel Orfeas, Sarah, Adim und andere Kinder 218 / 5.2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen zur Schriftsprache 219 / Exkurs: Zur Bedeutung der Schrift in Kindertageseinrichtungen 222 / 5.3 Sprachliche Bildung auf der Ebene der Schriftsprache 223 / 5.4 Sprachförderung auf der Ebene der Schriftsprache 230 / 5.4.1 Vom Sprechen zur Schrift: Fähigkeiten erkennen 232 / 5.4.2 Der Einsatz von Bilderbüchern in der Förderung 233 / 5.5 Sprachtherapie auf der Ebene der Schriftsprache 236 / Abbildungsverzeichnis / Literatur / 239 / 240

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Füssenich, Iris; Menz, Mathias
Verfasser*innenangabe: Iris Füssenich ; Mathias Menz
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24866-7
2. ISBN: 3-589-24866-1
Beschreibung: 1. Aufl., 247 S. : Ill.
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Lehrmittel, Spracherziehung, Sprachförderung, Kind / Tagesstätte, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Sprachkompetenz / Erziehung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch