Cover von Onlinesucht wird in neuem Tab geöffnet

Onlinesucht

ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willemse, Isabel
Verfasser*innenangabe: Isabel Willemse
Jahr: 2016
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUV Will / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NK.RUV Will Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Smartphones, Tablets und Laptops sind zu unseren ständigen Begleitern geworden, wir verbringen unsere Freizeit in Sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook, mit dem Verschicken von Bildern oder Textnachrichten und mit Videogames. Ein Großteil der Jugendlichen und Erwachsenen beweist einen kompetenten und vernünftigen Umgang mit diesen Gadgets und kann sich problemlos zwischen digitaler und analoger Welt hin und her bewegen. Aber es gibt auch einen kleinen Teil, dem das nicht gelingt. Wenn die exzessive Mediennutzung negative Auswirkungen hat auf das Sozialleben und Hobbys, den Beruf oder die Ausbildung und allenfalls auch die Gesundheit, dann könnte es sich um eine Onlinesucht handeln. Hierbei handelt es sich um eine sehr neue Diagnose, die noch nicht in den offiziellen Diagnoseinstrumenten vorhanden ist. Nichtsdestotrotz wird sie von Eltern, Betroffenen und ihrem Umfeld erkannt und in der Beratungspraxis regelmäßig angetroffen.
Der Ratgeber wird in einem theoretischen Teil eine allgemeine Einführung in die Mediennutzung geben, aber vor allem das Störungsbild - ergänzt durch diverse Fallbeispiele - genau beschreiben. Hierzu gehören die Diagnosekriterien, Verbreitung, Ursachen und auch Begleiterkrankungen. Der praktische Teil enthält viele konkrete Vorschläge für Bezugspersonen und Betroffene im Umgang mit Onlinesucht. Es wird auf die Wichtigkeit von Regeln in der Erziehung eingegangen und mit diversen Arbeitsblättern Hilfestellung geboten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
1Einleitung 11
2Zahlen und Fakten zur Mediennutzung 15
2.1 Verschicken von Texten, Bildern und Videos 22
2.2 Soziale Netzwerke 23
2.3 Musik hören 25
2.4 Garnen 26
2.5 Mediennutzungs- und Freizeittypen 36
2.6 Risiken im Web 39
2.6.1 Cybermobbing 39
2.6.2 Sexting 41
2.6.3 Cybergrooming und Sextortion 43
2.6.4 Pornografie 44
3Wann spricht man von Onlinesucht?
Kriterien zur Diagnose 4 7
3.1 Gedankliche Vereinnahmung 50
3.2 Entzugserscheinungen 51
3.3 Toleranzentwicklung 52
3.4 Kontrollverlust 53
3.5 Fortsetzung trotz negativer Konsequenzen 53
3.6 Verhaltensbezogene Vereinnahmung 54
3.7 Dysfunktionale Stress-und Problembewältigung 55
3.8 Dissimulation (Herunterspielen) 56
3.9 Gefährdungen und Verluste 57
4Wie Onlinesucht entsteht 59
4.1 Risikofaktoren 59
4.1.1 Personenbezogene Faktoren 59
4.1.2 Umweltbezogene Faktoren 61
4.1.3 Mediennutzungsbezogene Faktoren 64
4.2 Erlernen von Suchtverhalten 66
4.3 Aufrechterhaltende Faktoren ..69
5Wie verbreitet ist Onlinesucht? 73
6Begleiterkrankungen 77
6.1 Depression 77
6.2 Ängste 78
6.3 Schlafstörungen 79
6.4 ADHS/Aufmerksamkeitsdefizit 81
7Mediennutzung in der Familie 83
7.1 Eltern sind Vorbilder 84
7.2 Ältere Geschwister zeigen, wie es geht 85
7.3 Die anderen machen alles besser 87
8Regeln zum Medienumgang finden 89
8.1 Was man bei der Regelfindung beachten muss 90
8.2 Wie es ganz praktisch funktionieren kann -
ein Beispiel 94
9Wie kann man Onlinesucht konstruktiv begegnen? 1 0 1
9.1 Den Ton ändern 101
9.2 Interesse zeigen 102
9.3 Kreative Nutzung fördern 103
9.4 Medienfasten 104
9.5 Grenzen setzen 105
9.6 Alternativen bieten 107
Inhaltsverzeichnis 7
10Ziel: Medienkompetenz 109
10.1 Verschicken von Texten, Bildern und Videos 110
10.2 Soziale Netzwerke 111
10.3 Musik hören 111
10.4 Garnen 112
10.5 Risiken im Web 112
11Selbsthilfe 115
12Wann sollte professionelle Hilfe geholt werden? 1 2 1
Anhang 125
Glossar 127
Kontaktadressen 139
Arbeitsblätter 141
Literatur 153
Über die Autorin 157
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willemse, Isabel
Verfasser*innenangabe: Isabel Willemse
Jahr: 2016
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RUV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-85542-4
2. ISBN: 3-456-85542-7
Beschreibung: 1. Aufl., 157 S. : Ill.
Schlagwörter: Jugend, Kind, Online-Sucht, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Computersucht, Internetabhängigkeit, Internetsucht, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Online-Spiel / Sucht, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch