Cover von Georg Trakl wird in neuem Tab geöffnet

Georg Trakl

Dichter im Jahrzehnt der Extreme
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Görner, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Görner
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Zsolnay
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Gör Trakl / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs starb Georg Trakl in einem Militärspital an einer Überdosis Kokain. Ob der im Krieg traumatisierte Dichter Selbstmord beging, ist eines der Rätsel, die sein Leben und Werk umgeben. Rüdiger Görner gelingt es, sich den biographischen Brüchen und Details über das Werk anzunähern. Er geht in der Auseinandersetzung mit den Gedichten der Todessehnsucht Trakls, der mehr als innigen Beziehung zu Schwester Margarethe und dem Aufwachsen in Salzburg nach. Und kommt zu faszinierenden Schlüssen: Dass sich die Extreme der Zeit – die Beschleunigung der Lebensverhältnisse, ihre rücksichtslose Technisierung – im Werk des Dichters nur bedingt spiegeln. Und dass die Gedichte – Trakls Ruhelosigkeit zum Trotz – oft geradezu ausgeruht klingen.
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorworthafter Dreiklang 11
Tagebucheintrag - Zugänge zu Trakl 14 - ... und ein einleitendes de profundis 17
Finale Anfänge: Die Sammlung 1909 33
Lyrische Stimmungsumfelder 45 - Die Sammlung 1909 oder Das Unverlorne meiner jungen Jahre 52
"Im Rausch begreifst du alles." Trakls toxisches Schaffen 64
Entgrenzungsversuche: Wien-Innsbruck-Venedig- Berlin oder Ist überall Salzburg? 80 Trakls Salzburg-Gedichte 89 - Ein politischer Trakl? 113
Gedichte, 1913 121
Vorklärungen 121 - Gedichte oder Romanzen mit Raben und Ratten X27
Poetische Farbwelten oder Schwierigkeiten mit dem (lyrischen) Ich 140
Heideggers Trakl-Denkwort und Farbpoetik bei Gottfried Keller und Oswald Spengler 144 - Wie Trakls Sprache entsprechen? 148 - Trakls "Naturtheater" und das Problem poetischer Farbgebung 153
Zum Tode dichten. Ein Selbstgemälde und "Begegnung mit Sterbenden" 163
Sebastian im Traum oder "Die Verwandlung des Bösen" 185
Grabmal für einen Untoten: Der Knabe Elis 196 - Trakls Traumwelten: Kontexte 201 - "Der Herbst des Einsamen" und "Siebengesang des Todes" 205
"An Mauern hin". Lyrische Endzeitlichkeiten 233
Gebrochene Hymnen 237 - Peter, dunkelster Sohn: Trakls "Dramenfragment" 242 - Gebrochene Elegien, melancholische Gesten und andere Grenzgängereien 250 "Offenbarung und Untergang" oder Die Rückkehr des Ichs 260
Nachleben im Ungeborenen 267
Das Ende oder Der Abspann zum Auftakt des Danach 267 Wenn das Nachleben beginnt 277 - Kritische Stimmen und eine Nebenstimme 289 - Der Parallelfall Friedrich C. Heinle 294 - Ausklänge 29S - Im Ungeborenen 302
Anhang
Anmerkungen 309 Dank 349 307 - Literatur 335 - Bildnachweis 348
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Görner, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Görner
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Zsolnay
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-552-05697-8
2. ISBN: 3-552-05697-1
Beschreibung: 350 S. : Ill.
Schlagwörter: Trakl, Georg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch