Cover von Ebbe und Flut wird in neuem Tab geöffnet

Ebbe und Flut

das Naturphänomen der Gezeiten einfach erklärt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glebe, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Glebe
Jahr: 2010
Verlag: Bielefeld, Delius, Klasing
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Gleb / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verständliche Beschreibung des Naturphänomens der Gezeiten.
 
Die Gezeiten, Ebbe und Flut, übten schon immer eine große Faszination auf die Menschen aus – nicht nur auf die Bewohner der Küste. Wie aber kommt es zu dem regelmäßigen Fallen und Steigen des Wassers? Warum sind die Gezeiten an unterschiedlichen Orten unterschiedlich stark? Was hat der Mond damit zu tun?
Dieses Buch beschreibt auf einfache und leicht verständliche Weise das Entstehen von Ebbe und Flut. Anhand anschaulicher farbiger Grafiken und mit vielen beispielhaften Fotos werden die Zusammenhänge zwischen den Anziehungskräften von Erde und Mond, der Erdrotation und den Wassermassen der Ozeane auf der Erde Schritt für Schritt erläutert. Auch der Unterschied zwischen orts- und zeitabhängigen Effekten – eine Unterscheidung, die für das Verstehen der Gezeiten wichtig ist – und die wichtigsten Begriffe der Gezeitenkunde werden erklärt.
Für physikalisch interessierte Leser gibt es einen Anhang, in dem einige Gezeitenrechnungen auf leichte und nachvollziehbare Weise dargestellt sind und mit den entsprechenden Rechenformeln „mitgerechnet“ werden können. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 7
 
 
 
1 Gezeitenkräfte 11
 
1.1 Geschichtlicher Überblick 11
 
1.2 Die einfachsten Modelle 15
 
1.3 Schwerpunktbetrachtung 18
 
1.4 Gezeitenkräfte - Entstehung und Ursprung 22
 
1.5 Gezeitenkräfte auf der Erdoberfläche - Modell Rugbyball 28
 
1.6 Wirkungsvolle Komponenten der Gezeitenkräfte 32
 
1.7 Verfeinerungen 36
 
 
 
2 Zeitabhängige Effekte 38
 
2.1 Gezeitenkalender 39
 
2.2 Gezeitenkoeffizient 41
 
2.3 Nippflut und Springflut - Warum schwankt die Flut im Laufe eines Monats? 43
 
2.4 Das Alter der Flut 48
 
2.5 Die Gezeiten zur Sonnenwende 50
 
2.6 Ungleichheiten bei aufeinanderfolgenden Gezeiten 54
 
2.7 Zeitverschiebung der Gezeiten 61
 
2.8 Unterschied Morgen-/Abendflut. . . 67
 
2.9 Langzeiteffekte über mehrere Jahre - der 4,4-Jahre-Rhythmus 71
 
2.10 Der 18-Jahre-Rhythmus 73
 
2.11 Zusammenfassung der zeitabhängigen Effekte 79
 
 
 
3 Ortsabhängige Effekte 81
 
3.1 Ortsfeste Höheneinheiten 81
 
3.2 Tidenhöhen in der Nordsee 84
 
3.3 Die höchsten Gezeiten 87
 
3.3.1 Ärmelkanal und französische Atlantikküste 87
 
3.3.2 Bristol Channel 90
 
3.3.3 Fundy Bay 90
 
3.3.4 Niedrige Gezeiten 91
 
3.4 Zeitlich-geografisches Vordringen der Flutwellen 93
 
3.5 Amphidromie (Drehtiden) 97
 
3.6 Gesetz der 12-tel 101
 
3.7 Asymmetrie zwischen Ebbe und Flut 104
 
3.8 Asymmetrie in Flussmündungen und Buchten 106
 
3.9 Gezeiten an anderen Küsten 108
 
 
 
4 Andere Einflusseffekte 110
 
4.1 Harmonische Analyse 112
 
4.2 Gezeiten anderer Periode 115
 
4.3 Andere Gezeiten 116
 
 
 
5 Anhang für physikalisch Interessierte 118
 
5.1 Anziehungskräfte (Gravitationskräfte) 118
 
5.2 Fliehkräfte 119
 
5.3 Exakte Berechnung der Gezeitenkraft 120
 
5.3.1 Gezeitenkraft als Resultierende im Zentrum der Erde 120
 
5.3.2 Gezeitenkraft als Resultierende an den Polen 120
 
5.3.3 Gezeitenkraft als Resultierende am Äquator 121
 
5.3.4 Exakte physikalische Berechnung der Gezeitenkraft am Äquator 123
 
5.3.5 Gezeitenkraft als Resultierende zwischen Äquator und Pol 124
 
5.4 Welche Gravitationskraft ist stärker, die der Sonne oder die des Mondes ? 126
 
5.5 Wie ändern sich die Gezeitenkräfte der Sonne im Verhältnis zu denen des Mondes? 126
 
5.6 Gezeitenwelle auf den Ozeanen 127
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glebe, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Glebe
Jahr: 2010
Verlag: Bielefeld, Delius, Klasing
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7688-3193-2
2. ISBN: 3-7688-3193-0
Beschreibung: 1. Aufl., 127 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Einführung, Gezeiten, Abriss, Ebbe und Flut, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Tide
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch