Cover von Migration & Religion wird in neuem Tab geöffnet

Migration & Religion

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mattes, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Mattes
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GS.BM Matt Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Matt / College 3u - Neuerwerbungen / Regal 3b-1/3u Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Matt / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GS.BM Matt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/13-C3) (GM ZWs / LX)
Was hat Migration mit Religion zu tun? In österreichischen Debatten wird diese Frage meist darauf reduziert, ob der Islam zu Österreich gehört und Muslime sich in die Gesellschaft integrieren. Der Band "Migration und Religion" stellt viel grundsätzlichere Fragen: Wie hängt die Veränderung religiöser Landschaften mit Wanderungsbewegungen zusammen? Wie verändert eine wachsende Religionsvielfalt die europäischen Gesellschaften und ihre Institutionen? Warum ist Religion im Migrationsdiskurs so präsent? Welche parteipolitischen Strategien führen zur Politisierung von Religion in der Einwanderungsgesellschaft? Was haben Migration und Religion mit Wertedebatten zu tun? Und welche Rolle spielen internationale Akteure, wenn es um Religion und Zuwanderung geht?
 
Um diese Fragen zu beantworten, bereitet die Autorin aktuelle Forschungsergebnisse aus der Migrations- und Religionsforschung gut verständlich auf. In jedem Kapitel werden die aufgeworfenen Fragen entlang dreier theoretischer Perspektiven durchgedacht und damit ein Spektrum wissenschaftlicher Denkweisen aufgezeigt. Leser:innen lernen die Blickwinkel der liberalen Theorie, des Sozialkonstruktivismus und des Multikulturalismus kennen, indem diese auf aktuelle Debatten aus Österreich angewandt werden. Als Beispiele dienen etwa die Reform des Islamgesetzes, die christliche Orthodoxie als migrantische Religion unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle oder das Kopftuchverbot in Schulen. Über die Diagnosen der gegenwärtigen Konflikte um religiöse Vielfalt hinaus skizziert das Buch Zukunftsperspektiven für Gesellschaft, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Politik.
 
Inhalt
 
Vorwort der Herausgeberinnen der Buchreihe
„Migration &"................................................................ 11
 
Danksagung der Autorin ...................................................... 13
 
1. Einleitung: Warum wird Religion im Kontext von
Migration zum Thema? ............................................... 15
1.1 „Rückkehr der Religionen" durch Migration?............. 16
1.2 Religionsvielfalt als Herausforderung für historisch
gewachsene Strukturen .............................................. 19
1.3 Globale Migrationsbewegungen undReligion........... 21
1.4 Diversifizierungsprozesse mittelsReligionbenennen 23
1.5 Konjunktur des Forschungsthemas Migration und
Religion......................................................................... 26
1.6 Religionsvielfalt im Kontext von Migration:
Einführung in die theoretischen Debatten................. 27
 
2 Befunde zur Religionslandschaft: Ist Österreich ein
katholisches Land? ...................................................... 35
2.1 Veränderung der religiösen Landschaft durch
Migration ..................................................................... 35
2.2 Rolle von Migrant*innen in Religionsgemeinschaften
im Überblick ................................................................ 41
2.3 Migration und Religiosität in Österreich .................... 44
2.4 Historische Entwicklung der österreichischen
Religionspolitik: die Summe vieler Sonderfälle.......... 47
2.5 Institutionelle Anpassungsprozesse: von Anstalts­
fürsorge bis zu Zivilgesellschaftsforen................ 50
2.6 Religionsgemeinschaften als zivilgesellschaftliche
Akteurinnen im Bereich Migration ............................. 55
2.7 Aktuelle Entwicklung: Institutionelle Verknüpfung
von Religionspolitik und Integrationspolitik............. 58
2.8 Vom Islamgesetz 1912 zum Islamgesetz 2015 .......... 60
2.9 Normative Debatte: Zur Beziehung von Staat und
Religionen im Kontext von Migration.................. 64
 
3 Religion im Migrationsdiskurs: Wann werden
Migrant*innen als religiös wahrgenommen?............... 73
3.1 Religion als Kategorie zur Benennung von
Migrantinnen: Von „Gastarbeitern" zu „Muslimen"? 75
3.2 Wie nach 9/11 Sicherheitsdiskurse mit Religion
verknüpft werden ........................................................ 85
3.3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit:
antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus............ 91
3.4 Migrantische Religionsgruppen abseits der
öffentlichen Wahrnehmung......................................... 97
3.5 Normative Debatte: Religion als Kategorie im
Migrationsdiskurs ...................................................... 100
 
4 Neue Konfliktlinien? Religion im Kontext von
Migration als Thema der Politik..................................... 105
4.1 Migration und Islam als zentrale Themenfelder des
Rechtspopulismus...................................................... 108
4.2 Christentum anhand von Migration neu entdeckt?
Religiöse Selbstverständnisse in der Parteienland­
schaft .......................................................................... 111
4.3 Konfliktfeld Kopftuch: Argumente aus dem
politischen Spektrum................................................. 126
4.4 Normative Debatte: Parteipolitische Positionierun­
gen zu Religion im Kontext von Migration........ 126
 
5 Wertefragen - Glaubensfragen: Wie Migration,
Religion und Wertedebatten Zusammenhängen ....... 129
5.1 Werteforschung und Wertewandel in der
Migrationsgesellschaft............................................... 133
5.2 Werte alsThema der Integrationspolitik................... 141
5.3 Migrantische Einstellungen zu Geschlechter-
verhältnissen................................................................ 145
5.4 Normative Debatte: kollektive Identität und
gemeinsame Werten ................................................... 147
6 Transnationale Akteur*innen an der Schnittstelle von
Migration und Religion.................................................... 151
6.1 Diasporagemeinden als bleibende Verbindung
zwischen Herkunfts- und Zielland.............................. 153
6.2 Transnational aktive religiöse Akteure........................ 155
6.3 Religiöse Aktivitäten und politische Interessen
staatlicher Akteur*innen.............................................. 159
6.4 Die türkische Religionsbehörde Diyanet und ihr
Engagement in Europa ............................................... 161
6.5 Normative Debatte:Transnationale Religionen und
deren staatliche Regulierung ..................................... 163
 
7 Fazit .................................................................................... 167
7.1 Zukunftsperspektiven für die Gesellschaft................. 171
7.2 Zukunftsperspektiven für Religionsgemeinschaften . 173
7.3 Zukunftsperspektiven für die Politik........................... 176
7.4 Zukunftsperspektiven für die Forschung ................... 179
 
Literatur ................................................................................... 183
 
Abbildungen, Grafiken, Tabellen und Infokästen
Abbildung 1: Israelitischer Gottesdienst mit Soldaten des
Ersten Weltkriegs bei Trient (o. J./zwischen
1914und1918) .................... 48
 
Grafik 1: Schweizerische Metadatenbank zur Religions­
zugehörigkeit in Europa (SMRE): Datenvergleich
der Studien zu Österreich aus den Jahren 2006
bis 2015................................................ 37
Grafik 2: Demographische Prognose der Religions­
zugehörigkeit in Österreich für 2018... 40
Grafik 3: Anteil der Wortbeiträge zu Islam/Muslim*innen
in parlamentarischen Integrationsdebatten der
Jahre 2001,2007 und 2015 nach Parteien.............. 81
Grafik 4: AT-DE-CH-Vergleich zum Sprechen über Islam/
Muslim*innen in parlamentarischen Integrations­
debatten von 1993 bis 2013 nach Parteien............ 82

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mattes, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Mattes
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMA, I-22/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7001-8887-2
2. ISBN: 3-7001-8887-0
Beschreibung: 1. Auflage, 217 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Migration, Religion, Bevölkerungswanderung, Religionen, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 183-217
Mediengruppe: Buch