Cover von Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation

abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und und Übungsgruppen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holler, Ingrid
Verfasser*innenangabe: Ingrid Holler ; mit einem Vorwort von Marshall B. Rosenberg ; Cartoons Holger Mair
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 15.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 27.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Holler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein praxisnahes GFK-Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene / / Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das mit humorvollen Beispielen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg für den ganz normalen Alltag nutzbar macht. Selbstlernende können in leicht nachvollziehbaren Übungen auf gehirnfreundliche Art das Handwerkszeug der GFK trainieren, wie z. B.: - Störungen aktiv und aufrichtig mit den vier Schritten ansprechen - klare Bitten äußern, statt Forderungen aufzustellen - mit Kritik, Vorwürfen und Schuldzuweisungen produktiv umgehen - Ärger vollständig ausdrücken, statt ihn heimlich wirken zu lassen.
Das Trainingsbuch orientiert sich inhaltlich auch an dem Buch Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg. Es hat die gleiche thematische Kapitelaufteilung und Sie finden immer wieder Fragen zu dem Text im GFK-Buch, die die Übungen vertiefend begleiten.
 
"Dieses Arbeitsbuch zeichnet sich durch viele praktische Ideen aus, bereichert / die eigene Beratungsarbeit und ist somit zu empfehlen." / - European Association for Supervision and Coaching
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage 2016 11 / Vorwort von Marshall B. Rosenberg 13 / Einführung: It's simple, but not easy 15 / Wie nutzen Sie dieses Buch am besten? 17 / 1. Von Herzen geben 19 / 1.1 Einführung 19 / Wohin richten Sie Ihre Aufmerksamkeit? 21 / Der Begriff "Gewaltfreie" Kommunikation 22 / Anwendungsbereiche der GFK 24 / 1.2 Auf dem Marktplatz - 1. Woche: Geben und Nehmen 25 / 1.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 26 / 2. Wie Kommunikation Einfühlungsvermögen blockieren kann 29 / 2.1 Einführung 29 / Moralische Urteile ? Werturteile 34 / Werturteile (wieder) finden 35 / Verantwortung übernehmen 37 / 2.2 Auf dem Marktplatz - 2. Woche: Moralische Urteile ? Werturteile 43 / 2.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 44 / 2.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 47 / 3. Beobachten, ohne zu bewerten 49 / 3.1 Einführung 49 / Beobachtung / Wahrnehmung - Bewertung / Interpretation 50 / 3.2 Auf dem Marktplatz - 3. Woche: Beobachtung / Wahrnehmung - Bewertung / Interpretation 57 / 3.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 58 / 3.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 60 / / / 4. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken 63 / 4.1 Einführung 63 / Gefühle - wozu eigentlich? 66 / Gefühlsdetektor - sind es Gefühle oder etwas anderes? 66 / Gefühlswortschatz 71 / 4.2 Auf dem Marktplatz - 4. Woche: Die Dynamik Ihrer eigenen Gefühle 73 / 4.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 75 / 4.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 78 / 5. Bedürfnisse: Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 79 / 5.1 Einführung 79 / Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 80 / Sprachmuster 81 / Das Herzstück der GFK: Bedürfnisse und Werte 84 / Bedürfnisse - Ausdruck der Lebensenergie 85 / Werte und Bedürfnisse in Ihrem Leben 86 / Roter Faden für Spürnasen 86 / Bedürfnis ? Strategie zur Erfüllung eines Bedürfnisses 88 / Formulierungsmuster Bedürfnis - Erfüllungsstrategie 89 / Der Weg ist das Ziel 92 / Persönliche Lebensgestaltung . 94 / 5.2 Auf dem Marktplatz - 5. Woche: Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 95 / 5.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 96 / 5.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 100 / 6. Um das bitten, was unser Leben bereichert 101 / 6.1 Einführung 101 / Kriterien für Bitten, die zum Handeln motivieren 103 / Zwei Arten von Bitten 105 / Bitte oder Forderung? . 109 / "NEIN!" - Wie kommt es dazu? 109 / Sprachmuster zur Unterscheidung von Bitten und Forderungen 111 / 6.2 Auf dem Markplatz - 6. Woche: Die vier Schritte komplett 114 / 6.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 116 / 6.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 119 / / / 7. Empathisch aufnehmen 121 / 7.1 Einführung 121 / Der anderen Person in ihrer Welt begegnen 123 / Empathie mit Worten - wann ist das sinnvoll? 123 / Wie drücken Sie Empathie verbal aus? 124 / Ihre eigenen Erfahrungen 131 / 7.2 Auf dem Marktplatz - 7. Woche: Empathie-Fitness 132 / 7.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 133 / 7.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 137 / 8. Die Macht der Empathie 139 / 8.1 Einführung 139 / Mit einem "Nein" umgehen 140 / Drei Gründe für ein "Nein" - und wie damit umgehen? 145 / Kein Empathie-Zwang! 146 / Empathisch NEIN sagen 146 / Eigenes Schweigen transparent machen 151 / 8.2 Auf dem Marktplatz - 8. Woche: Nein - No - Njet! 152 / 8.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 153 / 8.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 156 / 9. Selbstempathie: Einen einfühlsamen Kontakt mit sich selbst aufbauen 157 / 9.1 Einführung 157 / Umgang mit sogenannten Misserfolgen 160 / Beispiel: Auf der Autobahn 160 / Innere LehrerInnen und innere EntscheiderInnen 162 / Ihr eigenes Beispiel 163 / Andere Forschungsmöglichkeiten 164 / Wahlmöglichkeiten 166 / 9.2 Auf dem Marktplatz - 9. Woche: Sie haben die Wahl 167 / 9.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 168 / / / 10. Ärger vollständig ausdrücken 169 / 10.1 Einführung 169 / Ärger vollständig ausdrücken - erster Schritt 172 / Ärger vollständig ausdrücken - zweiter Schritt 173 / Was tun, wenn Ärger sich gegen Sie richtet? 176 / Als der Außenspiegel draufging 179 / 10.2 Auf dem Marktplatz - 10. Woche: Ärgerprozess . 181 / 10.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 182 / 10.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 184 / 11. Konfliktklärung und Mediation 185 / 11.1 Einführung 185 / Die Verständigung beginnt in den Herzen 185 / Innere und äußere Anteile in einem Streit 186 / Zwei Möglichkeiten, etwas anzusprechen, das Sie stört 187 / Schritte in der Konfliktklärung: Die menschliche Verbindung beginnt im eigenen Inneren 190 / Ein Konfliktgespräch führen 194 / GFK in der Mediation 200 / 11.2 Auf dem Marktplatz - 11. Woche: Innere Haltung und Sprache 201 / 11.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 203 / 12. Die beschützende Anwendung von Macht 205 / 12.1 Einführung 205 / Bestrafen oder beschützen? 210 / Zwei wichtige Fragen zum Nachdenken und Nachspüren über sich selbst 211 / 12.2 Auf dem Marktplatz - 12. Woche: Bestrafende Macht umwandeln 212 / 12.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 213 / 12.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 215 / / / 13. Uns selbst befreien und andere unterstützen 217 / 13.1 Einführung 217 / Führt Selbstempathie zu Selbstmitleid? 218 / Mitgefühl für sich selbst statt Selbstmitleid 219 / Der Ort, an dem es keine Probleme gibt 227 / 13.2 Auf dem Marktplatz - 13. Woche: Energie freisetzen - innere Urteile umwandeln 228 / 13.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 229 / 13.4 Meine Lösungsvorschläge zu den Übungen in diesem Kapitel 231 / 14. Wertschätzung und Anerkennung in der GFK ausdrücken 233 / 14.1 Einführung 233 / Wertschätzung ? Schmeicheln 234 / Dankbarkeit entgegennehmen 239 / 14.2 Auf dem Marktplatz - 14. Woche: Wertschätzung und Dankbarkeit 240 / 14.3 Gruppenübungen für den Einsatz in Seminaren und Übungsgruppen 241 / Nachwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage 2016 245 / Literatur 247 / Index 249 / Register der Übungen 252 / Gewaltfreie Kommunikation im deutschsprachigen Raum 254 / Über die Autorin 255

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holler, Ingrid
Verfasser*innenangabe: Ingrid Holler ; mit einem Vorwort von Marshall B. Rosenberg ; Cartoons Holger Mair
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-95571-573-6
2. ISBN: 978-3-95571-573-1
Beschreibung: 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 253 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einfühlung, Harmonie, Kommunikationsverhalten, Gesprächsführung, Gewaltlosigkeit, Interpersonaler Konflikt, Konfliktregelung, Einfühlungsvermögen, Empathie, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Gesprächstechnik, Interpersoneller Konflikt, Konfliktmanagement, Zwischenmenschliche Beziehung / Konflikt, Zwischenmenschlicher Konflikt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mair, Holger; Rosenberg, Marshall B.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 247-248
Mediengruppe: Buch