Cover von Bildung in früher Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Bildung in früher Kindheit

diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Viola B. Georgi, Yasemin Karakasoglu (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Bild / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der erste Band der Reihe "Migration, Diversity und Bildung" diskutiert Theorien, Modelle und Ansätze einer diversitätssensibel ausgerichteten Bildung und Bildungsforschung in der frühen Kindheit. Dabei führt er Fragen der Pädagogik der frühen Kindheit mit Fragen der Diversity Education zusammen und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Ein besonderer Fokus liegt auf migrationsbedingter Diversität, vertieft an den Beispielen Mehrsprachigkeit und religiöse Vielfalt. Entsprechend werden Sprachbildung, inter-/multireligiöse Erziehung, vorurteilsbewusste bzw. rassismuskritische Bildung, Kindermedien sowie die Kooperation mit Eltern in den Blick genommen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort ........................................................................................................ 5
 
Einleitung ........................................................................................................ 11
Literatur................................................................................................. 17
 
1 Diversity und Migration in der frühen Bildung .......................... 19
Drorit Lengyel & Janne Braband
Einleitung .......................................................................................... 19
1.1 Diversity und Diversity Education ......................................... 21
1.2 Die Pädagogik der frühen Kindheit im Spiegel von Diversity 24
1.3 Qualität in frühkindlichen Bildungsinstitutionen................. 26
1.4 Frühpädagogische Handlungsfelder....................................... 32
1.5 Diversitätsgerechte Professionalisierung frühpädagogischer
Fachkräfte................................................................................ 41
1.6 Fazit........................................................................................ 43
Literatur............................................................................................. 44
 
2 Sprachpolitik in zugewanderten Familien und Einrichtungen
frühpädagogischer Erziehung und Bildung.................................. 49
Julie A. Panagiotopoulou & Evamaria Zettl
Einleitung .......................................................................................... 49
2.1 Sprachpolitik und Sprachpraxis in (neu) zugewanderten
Familien ................................................................................. 51
2.2 Sprach(en)politik im frühpädagogischen und vorschulischen
Alltag...................................................................................... 54
2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.......................... 60
Literatur............................................................................................. 62
 
3 Migrationsspezifische Perspektiven auf Bildung und Erziehung
in der Frühen Kindheit.................................................................... 65
Berrin Özlem Otyakmaz
3.1 Perspektiven auf Konzepte der Bildung und Erziehung
in der Migrationsgesellschaft in der erziehungswissen­
schaftlichen Kontroverse ........................................................ 65
3.2 Perspektiven auf Erziehungs- und Bildungskompetenzen
von Eltern mit »Migrationshintergrund« im bildungs­
wissenschaftlichen Diskurs ..................................................... 68
3.3 Perspektiven der Frühpädagogik und die Problematik
der Umsetzung notwendiger partnerschaftlicher Kooperation
zwischen Kita und Elternhaus................................................ 69
3.4 Perspektiven von Eltern auf Erziehungs- und Bildungs­
kompetenzen von Kita und Elternhaus ..................... 71
3.5 Perspektiven auf Frühpädagogik in der Migrations­
gesellschaft ................................................................... 74
Literatur.............................................................................................. 76
 
4 Zur Bedeutung religiöser Pluralität in der frühen Kindheit .... 80
Fahimah Ulfat
Einleitung.......................................................................................... 80
4.1 Religiöse Pluralität inder frühenKindheit............................. 81
4.2 Umgang mit religiöser Differenz im Elementar- und
Primarbereich......................................................................... 87
4.3 Herausforderungen für das interreligiöse und religions­
sensible Lernen in frühkindlicheninstitutionellen Kontexten 92
4.4 Fazit......................................................................................... 95
Literatur.............................................................................................. 96
 
5 Rassismuskritische Perspektiven auf Kindheit. Eine diversitäts­
pädagogische Perspektivierung der Anerkennungsfunktion
didaktischer Medien ........................................................................ 98
Maisha-Maureen Auma
5.1 Rassismus als in der frühen Kindheit wirksame
Marginalisierungserfahrung................................................... 98
5.2 Eine diversitätspädagogische Perspektivierung des
Destigmatisierungspotentials didaktischer Kindermedien ... 101
5.3 Ausblick: Prozesse der Destigmatisierung als Empowerment-,
Normalisierungs- und Dekonstruktionsarbeit ...................... 105
Literatur.............................................................................................. 110
 
6 Challenges to and Opportunities for Educational Access
for Immigrant-origin Children in the U. S.................................... 115
Carola Suärez-Orozco
Introduction....................................................................................... 115
6.1 Challenges to Integration....................................................... 116
6.2 Challenges in the EducationalLandscape.............................. 123
6.3 Conclusion ............................................................................. 126
References.......................................................................................... 126
 
Autorinnenverzeichnis................................................................................ 132

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Viola B. Georgi, Yasemin Karakasoglu (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037611-3
2. ISBN: 3-17-037611-X
Beschreibung: 1. Auflage, 132 Seiten
Schlagwörter: Bildung, Migration, Vielfalt, Vorschulkind, Kleinkindpädagogik, Herkunft, Mehrsprachigkeit, Religion, Bevölkerungswanderung, Diversity, Diversität, Kind / Vorschulalter, Kind <3-6 Jahre>, Kindergartenkind, Vielfältigkeit, Vorschulalter, Vorschulkinder, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Multilingualismus, Multilinguismus, Provenienz, Regionale Herkunft, Religionen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Georgi, Viola B.; Karakasoglu-Aydin, Yasemin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Aufsätze teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch