Cover von Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung wird in neuem Tab geöffnet

Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung

Grundlagen und Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz [in den Sekundarstufen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulrich, Winfried
Verfasser*innenangabe: Winfried Ulrich
Jahr: 2013
Verlag: Braunschweig, Westermann Schulbuchverlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Ulri / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, Schülerinnen und Schüler erweiterten ihren Wortschatz beiläufig und ohne gezielte Unterrichtsbemühungen beim Lesen. In Wirklichkeit bedarf es einer kontinuierlichen und systematischen Wortschatzarbeit. Ohnen einen quantitativ und qualitativ hinreichenden Verstehens- und Mitteilungswortschatz können Schülerinnen und Schüler weder in angemessener Weise Texte lesen und verstehen noch beim Sprechen und Schreiben zum sach- und situationsangemessenen Ausdruck gelangen. Die Förderung der Wortschatzkompetenz ist somit ein der wichtigsten Aufgaben.
 
Inhalt
 
1 Wortschatz und allgemeine Sprachkompetenz 5
1.1 Konzepte und ihre Bezeichnungen 6
1.2 Teilkompetenzen der Sprachkompetenz 7
 
2 Wortschatzerwerb und Wortschatzentwicklung 10
2.1 Lexikon einer Sprache und individueller Wortschatz 10
2.2 Rezeptiver und produktiver Wortschatz 11
 
3 Strukturen des mentalen Lexikons 13
3.1 Wort und Lexem 13
3.2 Durchsichtigkeit der Lexeme als Lern- und Merkhilfe 15
3.3 Bedeutung und Bedeutungsmerkmale 18
3.4 Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen 19
3.5 Grobstruktur und Feinstruktur des lexikalischen Netzwerks 27
 
4 Von der Wortschatzerweiterung zur Wortschatzvertiefung ... 30
4.1 Mehrdeutigkeit und Disambiguierung 30
4.2 Bedeutungsentfaltung und Bedeutungsprofil 32
 
5 Wortschatzarbeit im Unterricht 35
5.1 Beiläufiges und systematisch geplantes Lernen 35
5.2 Sprachbewusstheit durch Nachzeichnen des Beziehungsnetzes 36
5.3 Angeleitetes und eigenständiges Lernen 40
 
6 Systemorientierte und textorientierte Wortschatzarbeit 43
 
7 Fachsprachen und Fachwortschatz 47
7.1 Begriffsbildung und Begriffsbezeichnung 51
7.2 Paraphrasierung und Definition 51
 
8 Wortschatzarbeit in DaZ und DaF 53
8.1 Vergleich lexikalischer Strukturen 53
8.2 Analogien und "falsche Freunde" 54
8.3 Systematisches Vokabellernen 57
 
9 Aufgabenstellungen und Übungsformen 59
9.1 Sachbeziehungen 59
9.2 Sinnbezirke und Wortfelder 64
9.3 Zusammengesetzte Wörter 70
9.4 Abgeleitete Wörter 77
9.5 Wortfamilien 86
9.6 Kürzungen 92
9.7 Gegensatzpaare 100
9.8 Lexikalische Ketten 106
9.9 Ober-, Unter- und Nebenbegriffe 108
9.10 Teil-Ganzes-Beziehungen 113
9.11 Kollokationen 117
9.12 Redewendungen 122
9.13 Metaphern und Metonymien 130
9.14 Stilebenen 136
9.15 Hüllwörter und Tabuwörter 141
9.16 Dialektismen und Regionalismen 147
9.17 Entlehnungen 152
9.18 Archaismen 159
9.19 Homonyme, Homophone und Homographen 162
9.20 Modalitäten und Abtönungen 167
9.21 Lesartensterne 171
9.22 Drehbücher 176
9.23 Verwechslungen und Wortschatzfehler 181
9.24 Eigennamen 185
9.25 Jugendsprache 192
 
Literatur 195
Textnachweis 198
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulrich, Winfried
Verfasser*innenangabe: Winfried Ulrich
Jahr: 2013
Verlag: Braunschweig, Westermann Schulbuchverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-162152-5
2. ISBN: 3-14-162152-7
Beschreibung: Dr. A1, 199 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sekundarstufe, Sprachkompetenz, Wortschatz, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Kompetenz / Linguistik, Lexik, Lexikon <Linguistik> (Quasisynonym), Linguistische Kompetenz, Sprachfähigkeit, Sprachliche Kompetenz, Sprachstand, Terminologie <Wortschatz>, Vokabular
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch