Cover von Politische Ökonomie Österreichs wird in neuem Tab geöffnet

Politische Ökonomie Österreichs

Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beirat für Gesellschafts-, Wirtschafts- und Umweltpolitische Alternativen <Wien>
Verfasser*innenangabe: BEIGEWUM (Hg.). [AutorInnen: Wilfried Altzinger ...]
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Mandelbaum-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.OG Poli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TO Poli / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 17.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GW.TO Poli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Der EU-Beitritt 1995 hatte tiefgehenden Einfluss auf wirtschaftliche und politische Prozesse in Österreich. Die Politische Ökonomie Österreichs bietet einen kritischen Überblick über Veränderungen und Kontinuitäten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten 20 Jahre.
 
Das Buch geht folgenden Fragen nach: Wie hat sich die Struktur der Wirtschafts­sektoren verändert? Ist das Osteuropa-Engagement der österreichischen Unternehmen eine Erfolgsgeschichte? Welche politischen Kräfteverhältnisse haben diese Entwicklungen vorangetrieben? In welche Richtung haben sich die Budget- und Geldpolitik entwickelt? Wie sieht die Sozialpartnerschaft heute aus? Welche Tendenzen lassen sich in der Gleichstellungs- und Migrationspolitik feststellen? Wie hat sich die Verteilung von Einkommen und Vermögen geändert?
 
Die AutorInnen dieses Sammelbandes geben einen ebenso umfassenden wie anschaulichen Überblick über zentrale Entwicklungslinien in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und präsentieren auch detaillierte empirische Befunde.
Der BEIGEWUM (Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen) ist ein Zusammenschluss von SozialwissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, der Ergebnisse kritischer Forschung in die laufende politische Debatte einbringt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
7 Joachim Becker, Valerie Bösch, Romana Brait, Georg Feigl,
Tobias Orischnig, Philipp Poyntner, Jana Schultheiss Einleitung: Politische Ökonomie Österreichs -
Kontinuitäten und Wandel seit dem EU-Beitritt
Veränderungen im Akkumulations- und Entwicklungsmodell Österreichs: Die Makroperspektive und die Sektoren
34 Stefan Ederer, Engelbert Stockhammer,
Predrag Cetkovic
20 Jahre Österreich in der EU - Neoliberale Regulationsweise und exportgetriebenes Akkumulationsregime
S9 Silvia Angelo, Markus Marterbauer
Ist alles besser in der Realwirtschaft?
Zum Revival der Industriepolitik
77 Irmi Salzer
Agrarsektor: Es grünt nicht grün?
90 Christina Wieser, Thomas Zotter
Österreichs Banken: 20 Jahre im Dreieck von Finanz-vermögen, Bankbilanzen und Unternehmensfinanzierung io8 Sandra Breiteneder
Strukturwandel und Herausforderungen des kommerziellen Dienstleistungssektors
120 Karin Heitzmann, August Osterle, Astrid Pennerstorfer
Soziale Dienstleistungen in Österreich: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
i32 Joachim Becker, Franziska Disslbacher, Rudy Weissenbacher
Zwischen Deutschland und Osteuropa: Österreichs neue Mittellage
156 Christian Reiner, Helmut Gassler, Sascha Sardadvar
Österreichische Regionalentwicklung zwischen neuer Dynamik und alter Stabilität
Veränderungen des politischen Modells und der Politikfelder
176 Emmerich Tálos
Austrokorporatismus zwischen Kontinuität und Veränderung - EU-Beitritt als ein Bestimmungsfaktor für Veränderungen
198 Elisabeth Blaha
Geld- und Währungspolitik: Die EZB im Spannungsfeld von Notenbankunabhängigkeit, Krisenbekämpfung und Politiksteuerung
218 Georg Feigl, Christa Schlager
Budgetpolitik im Zeichen von Europäisierung
und Neoliberalisierung
241 Christine Mayrhuber
Sozialpolitische Entwicklungen in Österreich
26o Susanne Pernicka, Bettina Stadler
Beschäftigungspolitik
275 Ilker Atac, Christoph Reinprecht
Europäisierung der Migrationspolitik:
Mobilität nach innen, Abschottung nach außen
293 Katharina Mader, Jana Schultheiss, Edith Waltner
Auswirkungen der EU-Gleichstellungspolitik auf
die Situation von Frauen in Österreich
309 Jürgen Schneider, Hanna Simons, Tobias Orischnig
Energiepolitik
Wer sind die Gewinnerinnen und Verliererinnen?
326 Stefan Angel
Soziale Klassenstruktur und Lebenslagen 1995 bis 2013
348 Wilfried Altzinger, Mathias Moser, Matthias Schnetzer
Die Entwicklung der Verteilung von Einkommen und Vermögen seit dem EU-Beitritt 1995
369 AutorInnen
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: BEIGEWUM (Hg.). [AutorInnen: Wilfried Altzinger ...]
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Mandelbaum-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TO, GE.OG, I-15/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-458-8
2. ISBN: 3-85476-458-8
Beschreibung: 373 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altzinger, Wilfried
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch