Cover von Kultur und Geschichte Nepals wird in neuem Tab geöffnet

Kultur und Geschichte Nepals

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Michaels, Axel
Verfasser*innenangabe: Axel Michaels
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kröner Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USO Mich / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Aktuell reisen ca. 20.000 Deutsche pro Jahr nach Nepal, Tendenz steigend; die Faszination für das geheimnisvolle, bunte Land auf dem Dach der Welt ist ungebrochen ¿ man braucht nur einen Blick ins Fernsehprogramm zu werfen, wo sich die verschiedenen Dokumentationen gegenseitig den Rang ablaufen. Und doch gibt es bisher auf dem deutschen Markt keine Geschichte Nepals. Die erste deutsche Geschichte Nepals des bekannten Südasien-Experten Axel Michaels handelt von der Entwicklung der kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Vielfalt Nepals und erzählt daher nicht eine, sondern viele Geschichten: die Geschichte des Wassers, der Elefanten oder der Schamanentrommel, die Geschichte von Dynastien, Traditionen, Ritualen, Festen, Handwerken oder Künsten, die bis heute weitgehend unverändert bestehen, denn in Nepal scheint tatsächlich die Zeit (und damit die Geschichte) bisweilen stehengeblieben zu sein. Wer hier nicht an der Oberfläche verharren, sondern in die bunte Vielfalt der nepalesischen Geschichte und Gegenwart eintauchen möchte, liegt mit diesem Buch goldrichtig.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . IX / Zur Schreibung und Aussprache indisch-nepalischer Wörter---- XIII / 1. Die Quellen 1 / Die Erforschung Nepals 1 / Archäologie, Inschriften und Münzen. 6 / Manuskripte und Dokumente 9 / Archive und Museen 12 / Die einheimische Geschichtsschreibung 16 / 2. Das Land 21 / Die Infrastruktur. 22 / Heilige Berge und Bergbesteigungen 24 / P Der Everest 27 / Erdbeben 30 / 3. Die Menschen 37 / Familien- und Sozialstrukturen 40 / Die Stellung der Frau 48 / P Witwenverbrennung 51 / 4. Die Geschichte des Kathmandu - Tals 55 / Die Ur- und Frühgeschichte 57 / Die Kiräta, die Licchavis und die Äbhlra-Guptas / (3. bis 8. Jahrhundert) 59 / Die Übergangszeit (9.-12. Jahrhundert) 67 / Die Newar und die Malla-Zeit (13.-18. Jahrhundert) 71 / Die Monarchie der Gorkha-Sähas (1768/69-1846). 80 / Die Zeit der erblichen Premierministerschaft (1846-1951) 90 / P Die Gurkha-Soldaten 102 / Von der Monarchie zur Republik (1951-2017) 106 / P Macht und Autorität: König, Brahmane, Premierminister und Maoistenführer 127 / 5. Die Geschichte einzelner Regionen 137 / Das Khasa-Malla-Königreich 137 / Das Tarai: von Mithila bis zu den Madhesi-Unruhen 142 / P Elefanten 151 / Die Sherpa 153 / P Lastenträger und das Postläufertum 161 / Mustang 164 / Die Kiranti (Rai-Limbu) in Ostnepal. 169 / 6. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 175 / Landbesitz und Landwirtschaft 177 / Migration und Arbeit 196 / P Sklaverei 200 / Handel 209 / P Der Wald und heilige Bäume 215 / Das Verwaltungssystem 219 / Das Rechtssystem 227 / P Heilige Kühe 233 / Das Bildungswesen und die Medien 239 / P Nepalische Gelehrsamkeit 244 / Das Gesundheitswesen 249 / P Hexerei 254 / 7. Die Religionsgeschichte 257 / Der Buddhismus 260 / Der Hinduismus 270 / Der Sivaismus 273 / Die Göttinnen 282 / P Guhyesvarl: Die Göttin des Verborgenen. 285 / P Kumärl: Die lebende Kindgöttin 289 / Visnuismus, Rämaismus und Krsnaismus 292 / Rituale und Feste 299 / Die Ritualspezialisten 300 / Die lebenszyklischen Übergangsrituale (samskära) . 301 / Die Götterdienste 305 / P Blutopfer 308 / Feste. 313 / P Das Fest der Göttin Vatsalä 315 / 8. Kunst und Kultur 321 / Die Sprachen und Literaturen 321 / Die Kunsthandwerke 329 / Töpferei und Keramik 330 / Steinmetzarbeiten 331 / Bronzen und der Cire-perdue-Guss 335 / Holzschnitzkunst 338 / Masken 342 / Malerei 343 / P Die moderne Kunstszene (von Christiane Brosius) 347 / Musik 351 / P Die Schamanentrommel 357 / Tanz 359 / 9. Die Baugeschichte des Kathmandu - Tals 363 / Die urbane Kultur der Newar 363 / Tempel und Paläste 365 / Stüpas und Klöster 371 / P Wasser und Wasserarchitektur 375 / Die Bauperioden 379 / Die Licchavi-Zeit (3.-8. Jahrhundert) 380 / Die Übergangszeit (8.-12. Jahrhundert). 381 / Die Malla-Zeit (13.-18. Jahrhundert) 382 / Die Säha- und Ränä-Zeit (1768 -1951) 395 / Die moderne Stadtentwicklung und das Kulturerbe. 400 / 10. Nepal in der Welt 405 / Nepal als letztes Hindu-Königreich 406 / Nepal als Vielvölkerstaat 412 / Die Entwicklung zum unabhängigen Nationalstaat. 417 / Ist Nepal gescheitert? 419 / Zeittafel 425 / Könige und Premierminister. 428 / Säha- und Ränä-Herrscher 432 / Abkürzungen 434 / Literaturhinweise 435 / 1. Die Historiographie und ihre Quellen 435 / 2. Das Land 435 / 3. Die Menschen 436 / 4. Die Geschichte des Kathmandu-Tals 436 / 5. Die Geschichte einzelner Regionen 437 / 6. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 438 / 7. Die Religionsgeschichte 440 / 8. Kunst und Kultur 442 / 9. Die Baugeschichte des Kathmandu-Tals 443 / 10. Nepal in der Welt 444 / Literaturverzeichnis 445 / I. Texte. 445 / II. Dokumente 446 / III. Sekundärliteratur 449 / IV. Filmographie 474 / Glossar 476 / Personenregister 480 / Orts- und Sachregister 484 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Michaels, Axel
Verfasser*innenangabe: Axel Michaels
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kröner Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-520-21201-6
2. ISBN: 3-520-21201-3
Beschreibung: XIII, 495 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Nepal, Landesgeschichte, Nepala, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 445-475
Mediengruppe: Buch