Cover von Darf ich Zahlen? wird in neuem Tab geöffnet

Darf ich Zahlen?

Geschichten aus der Mathematik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziegler, Günter M.
Verfasser*innenangabe: Günter M. Ziegler
Jahr: 2011
Verlag: München ; Zürich, Piper
Reihe: Piper; 6482
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Zieg / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Math inside. Soll das eine Drohung sein? Das würde bedeuten, die Rechnung ohne Deutschlands smartesten Mathematikprofessor zu machen. Denn Günter M. Ziegler beweist in einem grandios unsachlichen Sachbuch: Mathe ist 8000 Prozent cool. [...]
Günter M. Ziegler präsentiert das Angst-Grusel-Horror-Fach der Deutschen, wie Sie es noch nie gesehen haben: als abenteuerliche Gedankenreise und witzig-gelehrte Unterhaltung. In keinem Fall wird er Zahlen in den Raum stellen, um die Diskussion zu versachlichen. Bei Ziegler brauchen Sie keine Rechnung. Garantierter Frustrationsindex: Null. Denn eines ist klar: Wir können nicht alle unterdurchschnittlich sein in Mathe. (http://www.science-shop.de)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
VORBEMERKUNG
 
Was ist "Mathematik machen"? 11
 
 
 
KAPITEL 1
 
Auf dem Zahlenstrahl 15
 
3 - Können Bienen zählen? 16
 
5 - Können Hühner rechnen ? 20
 
10 - und der Name der Rose 22
 
13 -Unglück? 28
 
42 - Die Antwort auf alles? 33
 
91 - Die Zahlen auf dem Knochen 36
 
1729 -Hardys Taxi 42
 
119/100 - Hochprozentiges 44
 
n - Schön wie die Mona Lisa? 46
 
V^î - Opfer eines Rufmords 50
 
Ko - Am Ende des Zahlenstrahls? 53
 
 
 
KAPITEL 2
 
Die unendliche Geschichte der Primzahlen 57
 
Euklid hat immer noch recht 58
 
Wie viele Primzahlen gibt es? 60
 
Fermât hat sich geirrt 62
 
Der "Mozart der Mathematik" nutzt einen
 
Fehler 65
 
Noch eine Fehlersuche 69
 
Eine gut versicherte Million 71
 
 
 
KAPITEL 3
 
Der mathematische Blick 75
 
Schätzzahlen 76
 
Zufällige Zahlen 79
 
Alles weit über Durchschnitt 85
 
Ganzzahligkeit 89
 
 
 
KAPITEL 4
 
Vorsicht Formeln! 93
 
Formeln für alles? 94
 
Der Body Mass Index 99
 
Die Huntington-Affäre 103
 
Pythagoras lebt! 109
 
Formeln als Kunst 113
 
 
 
KAPITEL 5
 
Die kleinen Rätsel 117
 
Sudokus 118
 
3x + 1 122
 
Das perfekte Monster 125
 
Die großen Rätsel 128
 
 
 
KAPITEL 6
 
Wo Mathematik entsteht 137
 
Am Schreibtisch 138
 
An der Kaffeemaschine 139
 
Im Café 141
 
Im Computer 145
 
Im Bett 148
 
In der Kirche 151
 
In Gefangenschaft 153
 
Ein Dachzimmer in Princeton 156
 
Am Strand 159
 
Paradiese mit Bibliothek 161
 
Wissen im arXiv 164
 
Forschung im Internet? 167
 
 
 
KAPITEL 7
 
Das BUCH der Beweise 169
 
Über Beweise 170
 
Über Fehler 176
 
Über Computerbeweise 179
 
Über Genauigkeit 183
 
Über Überraschungen 187
 
 
 
KAPITEL 8
 
Drei Legenden 191
 
Mathematiker gegen Mathematiker 192
 
Die Kowalewskaja war schuld? 198
 
Das Verschwinden des Alexander Grothendieck 205
 
 
 
KAPITEL 9
 
Was sind das für Leute? 211
 
Paul Erdös: ein Reisender 213
 
Gian-Carlo Rota: ein Provokateur 219
 
Persi Diaconis: ein Magier 224
 
Daniel Biss: ein Politiker 227
 
Caroline Lasser: eine Kollegin 231
 
 
 
KAPITEL 10
 
Was Mathematiker können 239
 
Selbstbewusstsein und Visionen 239
 
"Leider schwierig": Stoff für Helden 242
 
Rekordjagden 247
 
Du kannst mehr Mathe, als du denkst 250
 
"Die Mathematik" gibt es nicht 252
 
 
 
Lesen! 255
 
Stichwortverzeichnis 267
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziegler, Günter M.
Verfasser*innenangabe: Günter M. Ziegler
Jahr: 2011
Verlag: München ; Zürich, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-492-26482-2
2. ISBN: 3-492-26482-4
Beschreibung: Ungek. Taschenbuchausg., 271 S.
Reihe: Piper; 6482
Schlagwörter: Einführung, Mathematik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Reine Mathematik, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch