Cover von Grundwissen Kunstdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen Kunstdidaktik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gisbertz-Künster, Jennifer
Verfasser*innenangabe: Jennifer Gisbertz-Künster
Jahr: 2018
Verlag: Augsburg, Auer
Reihe: Grundschule
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TV Gisb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kunstunterricht - eine Kunst für sich?
Das Fach Kunst - nur ein Ausgleich für die Leistungsfächer? Oder gar eine Art Therapie für gestresste Kinder?
Der Band bietet einen fundierten, praxisorientierten Einblick in kunstdidaktische Konzeptionen sowie fachspezifische Methoden und Arbeitsformen.
Das Buch vermittelt die Kenntnisse, die notwendig sind, damit Kunstunterricht mehr wird als Kleckserei mit dem Pinsel. Eine umfassende Orientierungs- und Argumentationshilfe für alle, die das Fach Kunst in der Grundschule - auch fachfremd - unterrichten oder sich in der Lehrerausbildung befinden.
 
Inhalt / / Einleitung 5 / / 1. Geschichte der Kunstdidaktik 15 / 1.1 Der Zeichenunterricht bis 1800. 15 / 1.2 Zeichenunterricht im 19. Jahrhundert 15 / 1.3 Kunsterziehung in den Jahren 1918-1938. 18 / 1.4 Kunsterziehung zur Zeit des Nationalsozialismus. 18 / 1.5 Kunsterziehung nach dem Zweiten Weltkrieg. 19 / 1.6 Der ¿formale" Kunstunterricht in den Sechzigerjahren 20 / 1.7 Die 70er-Jahre 21 / 1.8 Gegenwärtige Kunsterziehung 22 / / 2. Ästhetische Erziehung 27 / 2.1 Allgemeines. 27 / 2.2 Ziele und Funktionen des Kunstunterrichts 28 / 2.2.1 Förderung von Kreativität und Fantasie 28 / 2.2.2 Kompensatorische Funktion des Kunstunterrichts 30 / 2.2.3 Kunstunterricht im Verhältnis zu den anderen Fächern 31 / / 3. Ausgewählte Aspekte der gegenwärtigen Didaktik . 34 / 3.1 Bildnerische Entwicklung 34 / 3.2 Das Kind als (naiver) Künstler? Zum Verständnis kindlicher Gestaltung 37 / 3.3 Mädchen und Jungen im Kunstunterricht 38 / 3.4 Kinder und Kindheit heute 39 / 3.5 Exkurs: "Mit allen Sinnen." 42 / / 4. Kunstbegegnung 45 / 4.1 Bildnerische Präferenzen von Kindern. 46 / 4.2 Werkauswahl 47 / 4.3 Bildvermittlung 49 / 4.4 Übersicht: Methodische Zugänge zu Bildern 50 / 4.5 Konsequenzen für die ästhetische Praxis". 53 / 4.6 Exkurs: Zeitgenössische K unst 54 / 4.7 Kunstbegegnung im Museum 55 / 4.8 Neue Medien im Kunstunterricht 59 / / / 5. Unterrichtsmethoden 63 / 5.1 Frontalunterricht 63 / 5.2 Werkstattunterricht 64 / 5.3 Stationenlernen 64 / 5.4 Kunstprojekte 65 / 5.5 Exkurs: ¿Kunstpädagogische Feldforschung" 66 / 5.6 Wochen-/Tagesplan 66 / 5.7 Freiarbeit 67 / / 6. Grundprobleme der Unterrichtsmethodologie 70 / 6.1 Verselbstständigung von Fertigkeiten 70 / 6.2 Zielversessenheit 70 / 6.3 Thema, Material und technische Umsetzung 71 / 6.4 Unterrichtsphasen 71 / / 7. Gestalterisch e Praxis /Produktion 73 / 7.1 Themenfindung und Unterrichtsplanung 73 / 7.2 Arbeitsformen im Kunstunterricht 74 / 7.2.1 Zeichnen/Grafik 74 / 7.2.2 D rucken 75 / 7.2.3 Farbe/Malerei 75 / 7.2.4 Räumliches G estalten 76 / 7.2.5 Sammeln und Ordnen 76 / 7.2.6 Spielen und Inszenieren/Aktion 77 / 7.2.7 Fotografieren, Herstellen von Filmen, Fotokopieren 77 / 7.2.8 Design 77 / 7.2.9 Bilden textiler Formen 78 / 7.2.10 B asteln 78 / / 8. Leistungsbeurteilung. 81 / 8.1 Problematik. 81 / 8.2 Praktiken der Notengebung 81 / / Sach- und Personenverzeichnis 87

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gisbertz-Künster, Jennifer
Verfasser*innenangabe: Jennifer Gisbertz-Künster
Jahr: 2018
Verlag: Augsburg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-04097-2
2. ISBN: 3-403-04097-6
Beschreibung: 6. überarbeitete Auflage, 88 Seiten
Reihe: Grundschule
Schlagwörter: Grundschule, Kunsterziehung, Elementarschule, Grundschulen, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Kunstunterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch