Cover von Das Zeitalter des Kolonialismus wird in neuem Tab geöffnet

Das Zeitalter des Kolonialismus

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart, Theiss
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.N Zeit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.N Zeit / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALTSTEXT: Anschaulich und reich bebildert führt der Band in die Epoche beispielloser Expansion europäischer Nationen in anderen Kontinenten - ein aufschlussreicher Überblick mit Beispielen aus verschiedenen Regionen der Erde.
 
Im Zeitalter des Kolonialismus erlebte die Welt nicht nur die beispiellose Expansion europäischer Nationen, sondern auch die Entstehung neuer Formen der Unterdrückung - mit Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Gleichzeitig entstand ein bis dato unbekannter weltweiter Handel: Rohstoffe, Seide, Diamanten und Gold, Tee, Kaffee und Gewürze - die so genannten Kolonialwaren eroberten Europa. Hier liegen die Wurzeln der Globalisierung. Renommierte Fachleute zur Kolonialgeschichte führen in eine Epoche, in der wenigen Staaten ihre Hand auf die ganze Welt legten. Sie zeigen u.a. den Herrschaftsstil eines britischen Vizekönigs in Indien, schildern den Wettlauf um Afrika oder lassen uns teilhaben an der Arbeit eines Missionars in Mikronesien. (Verlagstext)
 
Inhalt:
Imperialer Herrschaftsstil eines Vizekönigs. Britisch-Indien in den Zeiten des Imperialismus (Michael Mann)
Eine große französische Familie. Kolonialideologie kontra Herrschaftspraxis. Frankreich in Afrika (Alexander Keese/Christian Windler)
Kolonisierung durch Kultur. Spanische und US-amerikanische Kolonisierungskonzepte auf den Philippinen (Reinhard Wendt)
Über die Steppe hinaus. Kolonialismus im Russischen Reich von Iwan dem Schrecklichen bis zur Oktoberrevolution (Julia Obertreis)
Vom Umgang mit dem Anderen. Zivilisierungsmissionen in Europa und darüber hinaus (Jürgen Osterhammel)
Goldrausch in Südafrika. Die Entstehung der südafrikanischen Wirtschaftsordnung (Bernd-Stefan Grewe)
Bin ich nicht ein Mensch und ein Bruder? Die Abschaffung der Sklaverei im 19. und 20. Jahrhundert (Andreas Eckert)
Der Wettlauf um Afrika. Wirtschaftliche und politische Motive bei der Aufteilung des Kontinents (Christian Koller)
Freitod auf Bali. Ein Kapitel Kolonialgeschichte aus Niederländisch-Indien (Jürgen G. Nagel)
Ungleiche Gegner. Kolonialkriege als transkulturelle Konflikte (Dierk Walter)
Eine Legende auf Chuuk. Wilhelm Friedrich Kärcher: ein deutscher Missionar in Mikronesien (Lothar Käser)
Frauen - Tiger - Offiziere. Die europäische Gesellschaft in Britisch-Indien um 1860 - 1914 (Harald Fischer-Tiné)
In Vorbereitung auf den Weltkrieg. Koloniale Sicherheitspolitik in Deutsch-Ostafrika (Tanja Bührer)
Die Zäsur des Ersten Weltkriegs. Hochzeit und Dekolonisation der Kolonialreiche (Boris Barth)

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.N, I-08/09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-2122-0
2. ISBN: 3-8062-2122-7
Beschreibung: 128 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt.
Schlagwörter: Kolonialismus, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Barth, Boris
Fußnote: Lizenz
Mediengruppe: Buch