Cover von Helden und Idole wird in neuem Tab geöffnet

Helden und Idole

Sportstars in Österreich
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Matthias Marschik/Georg Spitaler (Hrsg.)
Jahr: 2006
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, StudienVerl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.AG Held / College 2a - Sport Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zu einem Zeitpunkt, zu dem klassische moderne Heldenkonzepte in anderen gesellschaftlichen Bereichen mit gutem Grund hinterfragt und destabilisiert wurden, bildet der Sport weiterhin eine der seltenen Sphären, in denen scheinbar "unproblematischer Heroismus" rekonstruiert werden kann. Dies gilt auch für Österreich, wo die Taten prominenter Sportstars in der Zweiten Republik auch zum wichtigen Bestandteil nationaler wie individueller Identifikation wurden und werden.
Der Band versammelt 40 Essays zu jenen Athlet/inn/en, die Aufnahme in ein nationales Sportgedächtnis fanden. Die Beiträge der verschiedenen wissenschaftlichen und journalistischen Autor/inn/en verbindet dabei ein reflektierender Blick auf den Sport und seine Stars.
Mit der Abhaltung internationaler Bewerbe wie der Olympischen Spiele trat der Sport aus dem Feld des lokalen Spektakels in die moderne Gesellschaft ein, deren Werte und Normen er via seiner Helden und Stars symbolisch wie auch real repräsentierte. Aktuell dagegen scheinen sich Sport und Sportstars aus dieser Moderne in eine neue Beliebigkeit der Spät- oder Postmoderne zu verabschieden. Die spezifisch österreichischen Held/inn/en dieser Moderne sollen in diesem Band vorgestellt werden. Die sportliche Galerie beginnt mit frühen, lokalen Größen wie dem Schwerathleten und "stärksten Mann der Welt" Josef Steinbach und endet bei aktuellen nationalen "Marken" und "Testimonials" wie Hermann Maier, die in einem Referenzsystem globaler Sportikonen agieren.
Das Buch hinterfragt nicht zuletzt die Prinzipien der Starwerdung und untersucht diesbezügliche Leerstellen und Ausschlussprinzipien. Dabei rücken vor allem das Feld der Sportmedien und die professionellen Exegeten des Sportjournalismus ins Blickfeld. Ein theoretischer Einleitungsteil beschäftigt sich mit diesen medialen Rahmenbedingungen sowie dem Verhältnis von Sporthelden, nationaler Identität und Geschlecht. (Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Matthias Marschik/Georg Spitaler (Hrsg.)
Jahr: 2006
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, StudienVerl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-4253-1
2. ISBN: 3-7065-4253-6
Beschreibung: 443 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Marschik, Matthias; Spitaler, Georg
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch