Cover von Selbstbildung in Kindergruppen wird in neuem Tab geöffnet

Selbstbildung in Kindergruppen

die Konstruktion sozialer Beziehungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandes, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Brandes
Jahr: 2008
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Bran / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Prozesse der Selbstbildung werden bislang weitgehend mit Blick auf das einzelne Kind untersucht. Dass Kinder auch in Gruppen wesentliche Prozesse selbst anregen, steuern und modellieren, wird zu selten berücksichtigt. In diesem Buch wird vor dem Hintergrund systematischer Praxisbeobachtungen eine fundierte sozialkonstruktivistische Perspektive auf Kindergruppen entwickelt. Diese Grundlegung eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklungspotentiale und die Selbstbildungsprozesse insbesondere von spontan gebildeten Kleingruppen in Kindergärten. Ausgehend hiervon werden Anregungen für den Umgang mit Kindergruppen und für die konzeptionelle Arbeit von Einrichtungen entwickelt.
 
REZENSION: / / / "Das Buch von Holger Brandes bringt somit die seit langem überfällige Ergänzung des einseitigen Fokus auf das einzelne Kind und seine Selbstbildung: Auch die Kleingruppe ist von großer Bedeutung für das Lernen und die Gesamtentwicklung des Kleinkindes. Mit dieser Erkenntnis hat der Autor die aktuelle frühpädagogische Diskussion in einem hohen Maße bereichert." kindergartenpaedagogik.de - Martin R. Textor
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 7 / 2 Gruppen im Kindergarten: Erste Annäherungen 12 / 2.1 Ab wann entwickeln Kinder Gruppenbezüge? 12 / 2.2 Bezugsgruppen und eigenaktiv gebildete Kleingruppen im Kindergarten 17 / 2.3 Die Kindergartengruppe in der Fachdiskussion 22 / 3 Das konstruktivistische Verständnis von Erkenntnis und Lernen 29 / 3.1 Zum Kontrast: Traditionelle Kindergartenpädagogik 29 / 3.2 Die "konstruktivistische Wende": Lernen als Konstruktion von Welt und als Selbstbildung 32 / 3.3 Probleme des konstruktivistischen Menschenbildes 40 / 4 Ko-Konstruktion: Die sozialkonstruktivistische Perspektive . 48 / 4.1 Der soziale Ursprung psychischer Funktionen 48 / 4.2 Gedächtnisentwicklung und "kollaborativer Konstruktivismus" 50 / 4.3 Der sozialkonstruktivistische Ansatz von James Youniss 55 / 4.4 Selbstbildung, Ko-Konstruktion und die Beziehungen zwischen Kindern 61 / 5 Von der Dyade zur Gruppe-der gruppenanalytische Ansatz 68 / 5.1 Über die Zweierbeziehung hinaus 68 / 5.2 Muster und Figurationen 70 / 5.3 Der gruppenanalytische Ansatz von S. H. Foulkes 75 / 5.4 Gruppen konstruktivistisch denken 83 / 6 Szenisches Spiel und Lernen in Kindergruppen 88 / 6.1 Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes 88 / 6.2 Szenisches Spiel und die Gruppe als Übergangsraum 97 / 6.3 Der "Prinzessinnen-Geburtstag": Dimensionen der Inszenierung 102 / 6.4 Wechsel zwischen szenischem Spiel, Metakommunikation und Realitätsbezug 105 / 7 Geschlechtsstereotype Inszenierungen und kulturelle Vielfalt in Kindergruppen 109 / 7.1 Geschlecht als Dimension der Selbstbildungsprozesse von Kindergruppen 109 / 7.2 Die Heterogenität von Muttersprachen und ethnisch-kultureller Herkunft als Dimension / der Selbstbildung von Kindergruppen 116 / 8 Selbstbildung von Kindergruppen 123 / 8.1 Was bedeutet "Selbstbildung" in Bezug auf Gruppen? 123 / 8.2 Dimensionen der Selbstbildung von Kindergruppen und die zentrale Rolle "geteilter Bedeutungen" 125 / 8.3 Selbstbildung und Gruppenstruktur 131 / 8.4 Selbstbildung und die Perspektive auf die Gruppe als soziales System 135 / 8.5 Gruppenprozesse und Phasenmodelle 139 / 8.6 Ein flexibles Modell zur Erfassung von Gruppenphasen 142 / 8.7 Das "Xylophonkonzert" 144 / 9 Die Funktion der Erwachsenen für und in Kindergruppen 151 / 9.1 Institutionelle Rahmenaspekte der Gruppenarbeit 152 / 9.2 Die Bezugsgruppe als Rahmen und Modell für Kleingruppen 156 / 9.3 Gruppenanalytische Prinzipien der Gruppenleitung 163 / 9.4 Konzentration auf die Gruppe und nicht auf den Einzelnen . 168 / 9.5 Wann und wie intervenieren? 171 / 10 Kindergruppen fördern: Ertrag und Perspektiven 179 / Anmerkungen 184 / Literatur 186 / Sachregister 193

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandes, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Brandes
Jahr: 2008
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02031-7
2. ISBN: 3-497-02031-1
Beschreibung: 1. Aufl., 196 S.
Schlagwörter: Kindergartenpädagogik, Kindertagesstätte, Sozialverhalten, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Soziale Verhaltensweisen, Soziales Verhalten, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 186 - 192
Mediengruppe: Buch