Cover von Parfum, Portwein, PVC... wird in neuem Tab geöffnet

Parfum, Portwein, PVC...

Chemie im Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Emsley, John
Verfasser*innenangabe: John Emsley. Aus dem Engl. von Thomas Kellersohn
Jahr: 2003
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Emsl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Emsl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Hauch Chanel No. 5, ein Honigbrötchen zum Frühstück, das Bier zum Abendessen und, wenn es ein Glas zuviel war, eine Kopfschmerztablette am nächsten Morgen... Was haben diese Dinge gemeinsam? Richtig, es sind Gemische chemischer Substanzen! Ob wir sie als Genuß empfinden oder ob sie uns suspekt sind, wie PVC, Nitrat oder Kohlendioxid, sie gehören zu unserem Alltag.
John Emsley vermittelt fundiertes Hintergrundwissen zu Chemikalien, mit denen wir täglich zu tun haben. Die Zusammenhänge werden einfach und locker beschrieben, so daß der Laie sie mühelos nachvollziehen kann. Die Argumentation ist stets sachlich; Risiken und Gefahren werden in Relation zum jeweiligen Nutzen bestimmter Stoffe oder Technologien dargestellt.
Das Buch veranschaulicht chemische Fragen und Phänomene von der Ernährung bis zum Treibhauseffekt. Damit kann der Nichtfachmann sich eine Meinung bilden und öffentliche Diskussionen kompetent bewerten.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur deutschen Ausgabe
 
Einleitung
 
1 Parfüm
Chanel N° 5
Die Chemie des Duftes
Die elementaren Düfte
Die Geschichte des Parfüms
Wie Duftstoffe hergestellt werden
Duftstoffe pflanzlicher Herkunft
Duftstoffe tierischer Herkunft
Menschliche Düfte
Aphrodisiaka
Aromatherapie
 
2 Die süße Leichtigkeit des Seins
Zucker
Honig
Zucker als chemischer Rohstoff
Zuckeraustauschstoffe
Xylitol
Künstliche Süßstoffe
Sapa: Der erste künstliche Süßstoff
Saccharin
Cyclamat
Acesulfam
Aspartam
Sucr alose
Was macht ein Molekül eigentlich süß?
 
3 Alkohol
Alkohol und die Chemie unseres Körpers
Alkohol
Alkohol im Körper
Der Morgen danach (und wie man ihn vermeidet)
Wie alkoholische Getränke hergestellt werden - und welche
chemischen Vorgänge damit verbunden sind
Wein
Bier
Spirituosen
Krumme Geschäfte mit scharfen Sachen
Wie Alkohol schaden und nutzen kann
Die Risiken
Der ernährungswissenschaftliche Standpunkt
Die nützlichen Seiten des Alkohols
Leichte Getränke
Industriealkohol
 
4 Cholesterin, Fette und Ballaststoffe
Cholesterin
Öle und Fette
Gesättigte und ungesättigte Fette
Ballaststoffe
Arten von Ballaststoffen
Von "hellen" und "dunklen" Nahrungsmitteln
"Versteckte" Ballaststoffe (unverdauliche Stärke)
Die Chemie einer erfolgreichen Diät
Die langweiligste Diät der Welt
 
5 Kopfzerbrechen über Kopfschmerzmittel
Thalidomid
Schmerzmittel
Aspirin
Arthritis und nichtsteroidale entzündungshemmende Wirkstoffe
Paracetamol
Ibuprofen
Opiate
Toxizität
Risiko
Der wahre Opren-Skandal
Statistik auf Leben und Tod
 
6 PVC
Ein Loblied auf Kunststoffe
Die Herstellung von PVC
Chlor
Vinylchlorid
Zusatzstoffe zu PVC und deren Gefahren
Weichmacher
Wärmestabilisatoren
Gleitmittel
Hilfsstoffe und mechanische Stabilisatoren
Füllstoffe
Farbstoffe
Flammschutzmittel
Andere Zusatzstoffe
PVC: Die Umweltbilanz
Fossile und nachwachsende Rohstoffe
Umweltverschmutzung
Die Energiebilanz
Verbrennung
Recycling
 
7 Dioxine, die tödlichsten Gifte der Welt?
Chlorphenole
Den Dioxinen auf der Spur
Die chemische Analyse der Dioxine
Freigesetzte Dioxine
Seveso, Italien, 1976
Love Canal, New York, 1978
Times Beach. Missouri. 1983
Agent Orange 194
Verborgene Gefahren 195
Gebleichtes Papier 195
Dioxine in Lebensmitteln 197
Verbrennungsprozesse 197
Das Urteil 200
Ein Fazit 203
 
8 Nitrat 206
Der Stickstoffkreislauf in der Natur 207
Nahrungsmittel 211
Düngemittel 213
Das 150jährige Experiment 213
"Organischer" oder "anorganischer" Stickstoff? 217
Nitrat in Gewässern 220
Die Mechanismen der Auswaschung von Nitrat 221
Wie Nitrat aus dem Trinkwasser entfernt wird 226
Nitrat in der Nahrung 227
Die gesundheitlichen Risiken von Nitrat 229
Das Blue-Baby-Syndrom 229
Nitrat und die Entstehung von Krebs 231
Fazit 233
 
9 Kohlendioxid 234
Kohlendioxid, CO2 235
Teibhausgase 237
Der globale Kohlenstoffkreislauf 244
Wird es wärmer auf der Erde? 250
Die guten Seiten von Kohlendioxid 256
 
10 Ein Wort zum Schluß 262
 
Anhang 268
Chemisches Glossar 268
Bibliographie 321
 
Register 334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Emsley, John
Verfasser*innenangabe: John Emsley. Aus dem Engl. von Thomas Kellersohn
Jahr: 2003
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-527-30789-3
2. ISBN: 978-3-527-30789-0
Beschreibung: Sonderausg., XIV, 348 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Alltag, Chemie, Allgemeine Chemie, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Lebensweise <Alltag>, Tägliches Leben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kellersohn, Thomas
Fußnote: Literaturverz. S. 321 - 333
Mediengruppe: Buch