Cover von Naturraumpädagogik in Theorie und Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Naturraumpädagogik in Theorie und Praxis

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfram, Anke
Verfasser*innenangabe: Anke Wolfram
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Wolf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Wolf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Naturraumpädagogik nutzt den Wald und die Natur als Lernort, Raum und Mittler, um ganzheitlich Bildungsprozesse in Gang zu setzen. Anke Wolfram schafft in ihrem Buch eine fundierte wie konkrete Grundlage für pädagogisches Handeln in Waldkindergärten. In vielen Praxisbeispielen können auch andere Kitas Ideen finden, die Natur als Bildungsort zu nutzen. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Führung von Waldkindergärten oder Waldprojekten in Regeleinrichtungen werden in diesem Buch ebenso beschrieben.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorworte 7 / Einleitung . 9 / / 1. Was bedeutet Naturraumpädagogik? . 13 / 1 .1 Waldkindergärten und ihre Entwicklung . 13 / 1 .2 Naturraumpädagogik - ein neuer Weg auf alten Pfaden . 15 / 1 .3 Eckpfeiler des naturraumpädagogischen Konzepts . 16 / 1 .4 Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung . 18 / / 2. Menschenbild und Bildungsverständnis / in der Naturraumpädagogik 21 / 2 .1 Naturraumpädagogik als Handlungskonzept 21 / 2 .2 Die Bedeutung der »Räumlichkeit« im Naturraum . 29 / 2 .3 Material aus der Natur für Spiel und Ausstattung . 32 / 2 .4 Das »Urspiel« des Kindes - Konsequenzen für die Pädagogik 35 / 2 .5 Bildung als sozialer Prozess 36 / 2 .6 Inklusion in der Naturraumpädagogik . 40 / / 3. Bildungsprozesse organisieren und gestalten . 56 / 3 .1 Der Naturraum als Bildungsraum . 56 / 3 .2 Konzeptionelle Bausteine und Methoden der Naturraumpädagogik 58 / 3 .3 Beobachtung und Dokumentation 70 / 3 .4 Sicherheit und Recht . 74 / 3 .5 Hygieneplan . 78 / / 4. Bildungsziele und -inhalte der Naturraumpädagogik . 95 / 4 .1 Gesundheitsbildung und Bewegung . 95 / 4 .2 Gesunde Ernährung 98 / 4 .3 Sozialverhalten - Gefühle und Konflikte 101 / / 4 .4 Umgang mit Medien . 104 / 4 .5 Musik und Rhythmik . 106 / 4 .6 Sprachliche Bildung . 109 / 4 .7 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik 111 / 4 .8 Werteorientierung . 115 / 4 .9 Ästhetik und Kunst . 117 / / 5. Kooperation und Vernetzung der Bildungspartner im Naturraum . 119 / 5 .1 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern 119 / 5 .2 Übergang von der Familie in die Kita . 122 / 5 .3 Zusammenarbeit Kita - Grundschule . 126 / 5 .4 Öffnung nach außen ¿ Netzwerkarbeit . 136 / / 6. Der Waldkindergarten als lernende Organisation . 138 / 6 .1 Rolle und Aufgaben der Leitung . 138 / 6 .2 Qualitätssicherung 140 / 6 .3 Weiterentwicklung der Kitas im Naturraum . 144 / / 7. Auf einen Blick: Grundlagen für Wald- und / Naturkindergärten 162 / 7 .1 Leitfaden für Neugründungen 162 / 7 .2 Die zehn häufigsten Irrtümer über Waldkindergärten . 180 / / Danksagung . 184 / / Literaturverzeichnis 186

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfram, Anke
Verfasser*innenangabe: Anke Wolfram
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-37950-5
2. ISBN: 3-451-37950-3
Beschreibung: 1. Auflage, 190 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Erlebnispädagogik, Naturerlebnis, Naturraum, Waldkindergarten, Abenteuerpädagogik, Natur / Erlebnis, Naturerfahrung, Naturerleben, Naturräume
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 186-190. - Später unter dem Titel: "Handbuch Naturraumpädagogik"
Mediengruppe: Buch