Cover von Gesundheitsmanagement in Kindertageseinrichtungen wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheitsmanagement in Kindertageseinrichtungen

Fachwissen, Methoden und Praxisimpulse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prüver, Mirjam
Verfasser*innenangabe: Mirjam Prüver
Jahr: 2020
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Cornelsen - Mülheim : Verlag an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Prüv / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ratgeber für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen +++ Als Leitung einer Kita, Krippe oder OGS Gesundheitsmanagement zu betreiben, ist nicht immer leicht. Denn die Belastungen, denen das Team ausgesetzt ist, sind zahlreich: Personalmangel, Lärm, Infektionsgefahr, Stress oder im Extremfall Mobbing sind nur einige Faktoren. Diese können physische und psychische Folgen haben, bis hin zum Burnout. Umso wichtiger ist es, hier als Führungskraft Präventionsarbeit zu leisten und die Arbeitsbedingungen bestmöglich zu gestalten. Wie sich das im Alltag konkret umsetzen lässt und worauf Sie achten müssen - hier erhalten Sie einen Überblick. Dieses Fachbuch bietet kompaktes Wissen, viele Beispielsituationen aus dem Alltag in Kindergarten, Krippe und Hort sowie konkrete Hilfestellungen. Es zeigt Ihnen Wege auf, Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge im Team zu verankern - gerade auch mit den Mitarbeitern, denn Salutogenese ist ohne Teamarbeit nicht denkbar.
 
Inhalt
 
Ein paar Worte vorab............................................................... 5
 
1 Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Begriffsklärung .......... 8
1.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement.......................................... 10
1.2 Gesundheitsförderung innerhalb der Institution ........................... 13
1.3 Private Gesundheitsförderung......................................... 15
 
2 Setting Kita - Gesundheitsförderung vor Ort................ 16
2.1 Rahmenbedingungen..................................................................... 17
2.2 Strukturen....................................................................................... 22
2.3 Prozesse........................................................................................... 26
 
3 Gesundheitliche Risiken und Belastungen ...................... 28
3.1 Physische Belastungen................................................................... 29
3.2 Psychische Auswirkungen............................................................. 33
 
4 Psychische und physische Erkrankungen ........................ 52
4.1 Krisen ............................................................................................. 53
4.2 Burn-out ......................................................................................... 54
4.3 Leistungsminderungen................................................................... 57
 
5 Gesundheitsmanagement als zentrale Führungsaufgabe...................... 65
5.1 Führung als wichtiger Gesundheitsfaktor...................................... 67
5.2 Qualitätsmanagement - Die Kita als lernende Organisation ........ 69
5.3 Analyse des Arbeitsplatzes und von Arbeitsabläufen .................. 70
5.4 Das Qualitätshandbuch................................................................... 72
 
6 Konkrete Handlungsstrategien ............................................ 74
6.1 Erstellung eines individuellen Sicherheitskonzepts ...................... 74
6.2 Erstellung eines Hygieneplans........................................................ 75
6.3 Strukturierung der Teamsitzungen ................................................ 76
6.4 Umgang mit Kritik .......................................................................... 77
6.5 Wertschätzung ................................................................................ 78
6.6 Gefährdungsanzeige........................................................................ 79
6.7 Zeitmanagement.............................................................................. 80
6.8 Nein sagen - loslassen .................................................................... 83
6.9 Seifmanagement - Selbstfürsorge .................................................. 84
6.10 Multiplikator/innen ........................................................................ 85
6.11 Ruhige und regelmäßige Pausen ..................................................... 86
 
Zum Schluss ................................................................................ 87
 
Anhang .......................................................................................... 88
Anhang 1: Beispielhafte Inhaltsübersicht Sicherheitskonzept ... 88
Anhang 2: Beispielhafte Inhaltsübersicht Hygieneplan................. 89
Anhang 3: Protokollvorlage Team...................................................... 91
 
Literatur........................................................................................ 92
 
Internetquellen .......................................................................... 93
 
Gesetze und Verordnungen .................................................. 95
 
Autorinneninfo .......................................................................... 96
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prüver, Mirjam
Verfasser*innenangabe: Mirjam Prüver
Jahr: 2020
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Cornelsen - Mülheim : Verlag an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-5271-3
2. ISBN: 3-8346-5271-7
Beschreibung: 95 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Health Promotion, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: "Von Experten aus der Praxis" auf dem Buchdeckel
Mediengruppe: Buch