Cover von Vom klugen Umgang mit Gefühlen wird in neuem Tab geöffnet

Vom klugen Umgang mit Gefühlen

wie man Kontrollverlust überwindet
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Röhr, Heinz-Peter
Verfasser*innenangabe: Heinz-Peter Röhr
Jahr: 2020
Verlag: Ostfildern, Patmos Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Röhr / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kontrolle zu haben, ist ein Urbedürfnis des Menschen. Nur so kann er sich sicher fühlen. Die Kontrolle über Gefühle oder sein Verhalten zu verlieren, ist unangenehm. Manchen Menschen "passiert" es häufiger als anderen, etwa beim Grübeln in Form von endlosen Gedankenschleifen oder wenn Menschen von unrealistischen Ängsten geplagt werden. Auch bei Wut und Ärger kann man leicht die Beherrschung verlieren, was zur Belastung von Beziehungen führt. Heinz-Peter Röhr zeigt in diesem Praxisbuch: Der intelligente Umgang mit Gefühlen ist für unser Lebensglück wichtiger als ein hoher IQ. Er erklärt, was Kontrollverlust ist, wie es dazu kommt und welche Strategien es dagegen gibt. Einfache Übungen ermöglichen es, typische, im Gehirn verankerte Fehlreaktionen zu erkennen und destruktive innere Muster aufzulösen. Ein Buch, das hilft, wieder mehr Balance und Gelassenheit ins Leben zu bekommen.
 
Inhalt / / Einleitung: Kontrollverlust gehört zum Menschen 9 / / 1. Was man über Gefühle wissen sollte 12 / Was sind Gefühle und woher kommen sie? . 12 / Die Amygdala, der Mandelkern . 16 / Was passiert im Gehirn bei einem Kontrollverlust? 17 / Wie kommt es zu Kontrollverlusten? . 20 / Die Konditionierung eines Kontrollverlusts . 22 / / 2. Amygdala-Klärung - eine Selbsthilfemethode 26 / / 3. Kontrollverlust über Sorgen - Grübeln 35 / Grübeln, das weit unterschätzte Problem 35 / Strategien zum Grübelstopp 42 / Die Mystifizierung eines Problems 52 / Der Kontrollverlust über negative Gefühle - Depression . 53 / / 4. Der Kontrollverlust über Angst - krankhafte Angst 60 / Die generalisierte Angststörung . 61 / Alpha-Relaxing . 64 / Die posttraumatische Belastungsstörung . 66 / Die Phobie 67 / Die Panikstörung 73 / Abstinent werden von unrealistischen Ängsten? 76 / / 5. Der Kontrollverlust über Ärger und Wut . 79 / Der richtige Umgang mit Ärger - eine Kunst, / die gelernt werden kann 82 / Die Lust an der Wut 87 / Abstinenz von Wut und Ärger? 90 / / 6. Die destruktive Macht der Wut - Hass ist eine Droge 95 / Hass frisst die Seele auf . 96 / / 7. Das Selbstwertgefühl / Selbstwertanalyse 99 / Wie entwickelt sich das Selbstwertgefühl? 102 / Destruktive geheime Programme . 103 / Gegenprogramme I 13 / Neue Programme. 115 / Neues Verhalten . 124 / / 8. Kontrollverlust und Persönlichkeit 127 / Die Borderline-Persönlichkeit 127 / Die narzisstische Persönlichkeit . 130 / Die hysterische Persönlichkeit 132 / Die abhängige/dependente Persönlichkeit . 137 / / 9. Blockierte Gefühle und Kontrollverlust - / der »Gefühlsbaum« . 142 / Die Angstblockade 144 / Die Wutblockade 145 / Die Trauerblockade . 147 / Wenn Freude blockiert wird 150 / / 10. Schlussbetrachtung . 152 / / Anhang 155 / Der Kontrollverlust über Essen . 155 / Der Kontrollverlust über Kaufen . 158 / Psychedelische Drogen 161 / Kontrollverlust und Digitalisierung 162 / Anmerkungen 165 / Literatur . 167

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Röhr, Heinz-Peter
Verfasser*innenangabe: Heinz-Peter Röhr
Jahr: 2020
Verlag: Ostfildern, Patmos Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8436-1279-1
2. ISBN: 3-8436-1279-X
Beschreibung: 168 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Gefühl, Kontrolle, Psychische Belastung, Selbstdisziplin, Verhaltensmodifikation, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Psychische Beanspruchung, Psychologische Belastung, Seelische Belastung, Selbstbeherrschung, Verhalten / Modifikation, Verhaltenskorrektur, Verhaltensänderung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 167-168
Mediengruppe: Buch