Cover von Logik wird in neuem Tab geöffnet

Logik

zur Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Büttemeyer, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Büttemeyer
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Junius
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.LL Bütt / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Logik ist das Grundlagengebiet schlechthin - sowohl für die Philosophie als auch für andere Fächer, in denen es um Argumentation und Begründung geht. Zugleich scheint sie schwer zugänglich zu sein. Denn im 20. Jahrhundert hat sie eine rasante Entwicklung genommen, sich in zahlreiche Teilgebiete aufgegliedert und im Bemühen um Klarheit eine abschreckend wirkende Symbolsprache entwickelt. Diese Einführung macht mit wichtigen Begriffen und dem elementaren Handwerkszeug der Logik vertraut. Ihre Besonderheit besteht darin, konkrete Beispiele der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte zu analysieren. So führt sie zur grundlegenden Prädikatenlogik hin, ohne die Leserinnen und Leser zu überfordern. Ein knapper Überblick über die anderen Teilgebiete der Logik beschließt den Band.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorbemerkung 10
1. Aussagenlogische Schlüsse vor der Aussagenlogik 12
1.1 Einige Schlüsse und logische Grundsätze bei
Aristoteles 12
>und< - >und< und >und< - Seiendes und Wissenschaft.
>wenn-dann< - Der modus ponens und seine Verschachtelung
- "Wenn die Schlussfolgerung nicht zutrifft" -
>nicht< - Zwei Grundsätze der Logik und die Kontraposition
1.2 Ein Schluss, der keiner sein kann: Parmenides (I) 32
Was ist ein Schluss? - >oder< - Logische Geltung -
Die Form des Schlusses: modus tollendo ponens -
Eine Zusatzüberlegung
1.3 Ein MTP-artiger Schluss bei Philolaos 45
Die traditionelle Interpretation - Eine neue Deutung
1.4 Der indirekte Schluss: Parmenides (II) 53
Exkurs 1: Ein indirekter Schluss bei Melissos- Ein unvollständiger
modus tollens - Exkurs 2: Zenon (und der
Kettenschluss) - Ein indirekter Schluss bei Zenon -
Ein indirekter Schluss bei Parmenides- Abschließende
Bemerkungen
2. Assertorische Syllogistik
2.1 Aristoteles' assertorische Syllogistik 77
76
Ist Sokrates sterblich? Zur Form des Syllogismus -
Aussagesatz und Term- Figur- Vierte Figur - Modus
Benennung der Satzarten und der Modi - Systematik
der Modi - Subalterne, vollkommene und unvollkommene
Modi - Zurückführung unvollkommener Modi
2.3 Syllogistik als "Sache der beweisenden Wissenschaft".. 109
Vom Schluss zur Wissenschaft - Prinzipien der assertorischen
Syllogistik - Interpretatorische Fragen -
Beweise der assertorischen Syllogistik - Logische
Grundlagen der assertorischen Syllogistik
3. Klassische Prädikatenlogik 123
3.1 Schlüsse mit quantifizierten Aussagen 126
Der Schluss aus Allgemeinem - Der Schluss auf
Allgemeines - Schlüsse aus Existenzaussagen -
Schlüsse auf Existenzaussagen
3.2 Syntax der Klassischen Prädikatenlogik 139
Syntax, Semantik und Pragmatik: Mehrdeutigkeit und
Vagheit- Was ist eine Aussage? - Term, Prädikator,
Quantor und Junktor- Prädikatenlogische Syntax-
Kommentar
3.3 Ein Kalkül des natürlichen Schließens 161
Substitution, Markierung, Indizierung- Ableitungsregeln-
Ableitung- Ableitung mit Quantoren- Indirekte Ableitung-
Bedingte Ableitung- Ableitung logischer Gesetze
2.2 Modi und ihre Zurückführung 91
3.4 Semantik der Klassischen Prädikatenlogik 185
Interpretation- Wahrheitswerte und Wahrheitswerttafeln-
Paraphrasierung- Ubersetzung- Schwierigkeiten
- Identität und Relation
3.5 Schluss und Fehlschluss 216
Schlüsse und ihre Gültigkeit- Was ist ein
Fehlschluss?-Sprachliche Gründe -
Nichtsprachliche Gründe - Logische Aspekte
3.6 Weitere Anwendungen 237
Syllogistik und Prädikatenlogik - Semantische
Äquivalenz - Erfüllbarkeit- Allgemeingültigkeit -
Widerspruchsfreiheit- Abhängigkeit und Unabhängigkeit
4. Ausblick 254
4.1 Klassische Prädikatenlogik im Kontext 254
4.2 Metalogische Fragen 261
Unabhängigkeit- Widerspruchsfreiheit - Vollständigkeit-
Widerspruchsfreiheit und Entscheidbarkeit
Anhang
Anmerkungen 272
Literaturhinweise 284
Einige Grundbegriffe der Mengenlehre 290
Symbol- und Fachwortverzeichnis 291
Über den Autor 296
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Büttemeyer, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Büttemeyer
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Junius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88506-079-6
2. ISBN: 3-88506-079-5
Beschreibung: 296 S.
Schlagwörter: Einführung, Logik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Philosophische Logik, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 284 - 289
Mediengruppe: Buch