Cover von Grundlagen der Unternehmensführung wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Unternehmensführung

Einführung für Bachelorstudierende
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hungenberg, Harald; Wulf, Torsten
Verfasser*innenangabe: Harald Hungenberg ; Torsten Wulf
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hung / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hung / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hung / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hung / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise einen einführenden Überblick zum Thema Unternehmensführung. Konkret werden die Themen Strategie, Organisation, Personal und Führung sowie Controlling behandelt. Um die Darstellung der Themen möglichst anschaulich und praxisnah zu gestalten, wurde speziell für dieses Buch die Fallstudie eines fiktiven Autovermieters – Quality Rent AG – entwickelt. Diese Fallstudie
begleitet das gesamte Buch und dient zur anwendungsnahen Illustration theoretischer Diskussions- und Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels ergänzen das Buch. Die Lösungen dazu werden im Internet unter www.grundlagen-der-unternehmensführung.de bereitgestellt. Die 5. Auflage behält die bewährte Grundkonzeption bei, wurde aber vollständig durchgesehen und aktualisiert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick 1
1.1 Was ist ein Unternehmen? 1
1.1.1 Merkmale eines Unternehmens - die realwirtschaftliche
Perspektive 12
1.1.2 Merkmale eines Unternehmens - die finanzwirtschaftliche
Perspektive 16
1.2 Was ist Unternehmensführung? 19
1.2.1 Unternehmensführung als Institution 20
1.2.2 Unternehmensführung als Funktion 21
1.2.3 Unternehmensführung - die anderen Perspektiven 27
1.3 Entstehung und Entwicklung der Lehre von der Unternehmensführung 29
1.3.1 Vorläufer der Unternehmensführungslehre 29
1.3.2 Klassische Ansätze 31
1.3.3 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 34
1.3.4 Quantitative Ansätze 36
1.3.5 System- und kontingenztheoretische Ansätze 37
Literatur 40
2 Der normative Rahmen der Unternehmensführung 41
2.1 Unternehmensziele 41
2.1.1 Arten von Unternehmenszielen 43
2.1.2 Entstehung von Unternehmenszielen 45
2.1.3 Shareholder-Ansatz und Stakeholder-Ansatz als
alternative Zielkonzepte 48
2.1.4 Funktionen und Wirkungsweise von Unternehmenszielen 53
2.2 Unternehmensverfassung 57
2.2.1 Merkmale und Zweck der Unternehmensverfassung 61
2.2.2 Rechtliche Grundlagen der Unternehmensverfassung 62
2.2.3 Principal-Agent-Theorie als wissenschaftliche Basis für
die Gestaltung der Unternehmensverfassung 71
X Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Aktuelle Diskussion zur Unternehmensverfassung
in Deutschland 72
2.3 Unternehmenskultur 76
2.3.1 Merkmale und Elemente der Unternehmenskultur 78
2.3.2 Arten von Unternehmenskulturen 82
2.3.3 Wirkungen und Veränderbarkeit der Unternehmenskultur 88
Literatur 91
3 Strategie und Strategiegestaltung 93
3.1 Grundlagen der Strategiegestaltung 95
3.2 Strategiegestaltung auf Unternehmensebene 98
3.2.1 Portfolioplanung als Kernbestandteil der Strategiegestaltung 99
3.2.2 Planung von Portfolioveränderungen 110
3.2.3 Diversifikation als Ergebnis von Portfolioplanungen 118
3.3 Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene 126
3.3.1 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien 126
3.3.2 Generische Wettbewerbsstrategien 128
3.3.3 Strategiealternativen als Ergebnis der Strategieformulierung 141
3.4 Strategische Analyse als Basis der Strategiegestaltung 150
3.4.1 Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse 150
3.4.2 Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken
der Umwelt 152
3.4.3 Interne Analyse: Einschätzung der Stärken
und Schwächen des Unternehmens 161
Literatur 171
4 Organisation und Organisationsgestaltung 175
4.1 Aufgaben und Ziele der Organisation 178
4.1.1 Rolle der Organisation im Rahmen der Unternehmensführung 178
4.1.2 Anforderungen an die Organisation ÿÿÿÿÿ185
4.1.3 Gestaltungsparameter der Organisation 186
4.2 Idealtypen der Organisation 192
4.2.1 Funktionale Organisation 192
4.2.2 Divisionale Organisation 195
4.2.3 Matrixorganisation 200
4.2.4 Stab-Linien-Organisation als ergänzende Organisationsform 203
4.3 Aktuelle Spezialaspekte der Organisationsgestaltung 206
4.3.1 Prozessorganisation 207
4.3.2 Projektorganisation 211
4.3.3 Outsourcing und Offshoring als neue Organisationsformen
der Leistungserstellung 218
Literatur 221
Inhaltsverzeichnis XI
5 Personal und Führung 223
5.1 Verhalten von Individuen 224
5.1.1 Individuelle Charakteristika als Bestimmungsfaktoren
der Leistung in Unternehmen 225
5.1.2 Motivation in Unternehmen 235
5.1.3 Wahrnehmung und Entscheidungsfindung 255
5.2 Verhalten von Gruppen 263
5.2.1 Charakteristika von Gruppen 267
5.2.2 Prozesse in Gruppen 277
5.3 Führung von Individuen und Gruppen 303
5.3.1 Grundlagen der Führung im Unternehmen 305
5.3.2 Führungstheorien ÿÿÿÿÿ308
5.3.3 Führungstechniken 329
5.4 Personalmanagement 335
5.4.1 Personalplanung 336
5.4.2 Personalbeschaffung und -freisetzung 337
5.4.3 Personaleinsatz 341
5.4.4 Personalentwicklung 343
5.4.5 Personalbeurteilung 357
5.4.6 Anreizsysteme 363
Literatur 374
6 Controlling 377
6.1 Aufgaben des Controlling 378
6.1.1 Gestaltung des Planungs- und Kontrollsystems 380
6.1.2 Unterstützung und Koordination von strategischen
und operativen Planungen 382
6.1.3 Eigenständige Durchführung der monetären Planung
und Kontrolle 384
6.1.4 Informationsversorgung 389
6.2 Gestaltung des Controlling 391
6.2.1 Controllingfelder 392
6.2.2 Organisatorische Einbindung des Controlling 395
6.2.3 Gestaltung des Management-Informationssystems 396
6.3 Methoden und Instrumente des Controlling 398
6.3.1 Methoden und Instrumente des Kosten- und Erlöscontrolling 398
6.3.2 Methoden und Instrumente des Investitionscontrolling 404
6.3.3 Methoden und Instrumente des Finanzcontrolling 407
Literatur 411
Sachverzeichnis 413
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hungenberg, Harald; Wulf, Torsten
Verfasser*innenangabe: Harald Hungenberg ; Torsten Wulf
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-46996-5
2. ISBN: 3-662-46996-0
Beschreibung: 5., aktualisierte Aufl., XVIII, 417 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Management, Leitung <Organisation>, Unternehmen / Management, Unternehmensführung, Unternehmensmanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch