Cover von War einmal ein Bumerang wird in neuem Tab geöffnet

War einmal ein Bumerang

das Leben des Joachim Ringelnatz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klute, Hilmar
Verfasser*innenangabe: Hilmar Klute
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Galiani Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Klu Ringelnatz / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Dieser Mann nahm alles mit - das Leben des Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz: Eine verdruckste Kaiserzeit-Jugend, als Seemann im Krieg, ein unglaublich reiches und kompromissloses Künstlerleben, die Münchner und Berliner Zwischenkriegs-Boh´3me, der Clash mit den Nazis und - wahrscheinlich ein großes Glück für ihn - ein früher Tod. Joachim Ringelnatz (1883-1934), den komischen Kauz und Dichter schräger Reime, wer mag ihn nicht?
Aber Ringelnatz ist viel mehr. Sein Leben spiegelt das Elend, aber auch den Glanz der deutschen Vergangenheit wieder: der Bürgersohn fliegt vom Gymnasium, weil er sich, von Samoanerinnen auf der Völkerschau fasziniert, tätowieren ließ. Als Seemann fährt er um die Welt, in München lernt er die Bohéme kennen, schreibt seine ersten Gedichte. Und nach dem Ersten Weltkrieg wird Ringelnatz ein berühmter Mann: Bei seinen wilden Bühnenshows im Matrosenkleid trinkt, singt und brüllt er und zertrümmert auch mal Stühle. Mit seinen erotischen, zeitkritischen, kuriosen, aber auch schwermütigen Gedichten wird er so berühmt wie die -"Comedian Harmonists".
An seinem 50. Geburtstag, seit Längerem lebt er in Berlin, feiern ihn Asta Nielsen, Paul Wegener, die Größen jener Zeit. Doch im selben Jahr kommen die Nazis an die Macht. Ringelnatz` Malerei gehört jetzt zur entarteten Kunst, seine Bücher kommen auf den Scheiterhaufen, er selbst erhält Auftrittsverbot. Ein Freund vermittelt ihm ein persönliches Gespräch mit Hitlers Chefideologen Alfred Rosenberg in der -"Bar Peltzer", um zu retten, was noch zu retten ist. Ringelnatz geht widerstrebend hin. Kaum erhebt sich Rosenberg bei seinem Eintritt vom Stuhl, bleibt Ringelnatz stehen, sagt "nein", dreht sich um und verlässt den Saal.
Hilmar Klute hat diesem berühmten und dennoch unbekannten Autor in Büchern, Nachlässen und Archiven nachgespürt - und schenkt uns ein grandios geschriebenes Buch über ihn und sein außergewöhnliches Leben.
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Wenn ich einen Anfang wüsste, säng ich ein Lied aus Inmirland.
Vorwort 9
Unsereiner wird immer kleiner
Das Jahr 1933 12
Das Fremde kommt zu ihm
Kinderstübchen! Trautes Heim? 29
Wir gingen in See
Der erste Aufbruch in die Fremde 44
Das Freisein an Bord
Die Seefahrt geht weiter 64
Es lag etwas in der Luft
Der Sommer der Boheme 73
Mord allerorts - ich las Macbeth
Der Krieg auf See 100
Ich suche Sternengefunkel
Hans Bötticher wird zum Ringelnatz 120
Wir sind oft unbefriedigt, weil wir übersicher witzeln
Das Elend des Kabaretts, der Glanz des Kabarettisten 139
Ich habe - fall nicht um vor Schreck - ein richtiges Gedicht gemacht
Poesie als Weltvermessung 164
Ein Glück ist niemals erreicht
Ringelnatz' neue Bildwelten 181
Ich pfeife durchaus nicht auf Ruhm und auf Ehre
Der Artist und sein mal begeistertes, mal entgeistertes Publikum 195
Aus dem Herzen eine Wüste machen - Berlin 1930 211
Wenn es unversehens ganz finster wird - das letzte Jahr
Abschied von der Kunst, Abschied von der Welt 224
 
Anhang
Quellenverzeichnis 231
Auswahlbibliographie 235
Personenverzeichnis 236
Dank 240
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klute, Hilmar
Verfasser*innenangabe: Hilmar Klute
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Galiani Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86971-109-6
2. ISBN: 3-86971-109-4
Beschreibung: 1. Aufl., 239 S.
Schlagwörter: Biographie, Ringelnatz, Joachim, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch