Cover von Der Weg zum reifen Selbst wird in neuem Tab geöffnet

Der Weg zum reifen Selbst

Phänomene menschlichen Verhaltens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Feldenkrais, Moshé
Verfasser*innenangabe: Moshe Feldenkrais
Jahr: 2008
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Feld / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Feld / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / 1943/44 - mitten im Zweiten Weltkrieg: In einem abgelegenen Ort in Schottland hat die britische Regierung einen kleinen Kreis von als besonders wertvoll erachteten Wissenschaftlern in Sicherheit gebracht, unter ihnen Dr. Moshe Feldenkrais. Seine Vorträge führen zu heißen Diskussionen. Er propagiert einen neuen Ansatz, das menschliche Gehirn anzuregen und weiterzuentwickeln, und zwar durch geradezu lächerlich-einfache und unscheinbare Bodenübungen. Aber seine provozierenden Thesen sind neurophysiologisch sehr fundiert, überzeugend und reichen vom menschlichen Lernen, über die Rolle der Schwerkraft, der Entstehung der Angst, von menschlicher Sexualität bis zur besonderen Rolle des Gleichgewichtsorgans und zu einem neuen Begriff menschlicher Reife. / / Mit seiner erstmals in diesen Vorträgen präsentierten Methode wird er an führenden Hochschulen in Nordamerika, Israel und Europa unterrichten und brillante Köpfe wie Moshe Dayan, Margaret Mead, Ben Gurion, Karl Pribram und Yehudi Menuhin zu seinen begeisterten Schülern rechnen. Das vorliegende Buch basiert auf den Manuskripten jener Vorträge und untersucht die Frage, wie man durch eine gezielte Veränderung des körperlichen Verhaltens auch die innerliche Persönlichkeit schrittweise verändern kann. / / Moshé Feldenkrais wurde am 6. Mai 1904 in Slawuta in der Ukraine geboren und starb am 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel. Feldenkrais wanderte 1918 nach Palästina aus. Zunächst arbeitete er im Straßenbau und als Privatlehrer für Kinder, außerdem lernte er Jiu Jitsu und lehrte es später auch. 1927 legte er sein Abitur am Theodor Herzl-Gymnasium in Tel Aviv ab. In Paris studierte er Elektrotechnik, Mechanik und Physik und promovierte anschließend. Von 1933 bis 1940 arbeitete er als Nukleartechniker und emigrierte im Anschluss an diese Zeit nach Großbritannien, wo er bis 1946 für die britische Admiralität in Schottland im Bereich der Sonartechnik zur Erkennung von U-Booten arbeitete. Nebenbei las er Bücher über Neurophysiologie und Neuropsychologie. In dieser Zeit hielt er auch Vorträge vor der British Association of Scientific Workers, die später die Basis für seine Werke bildeten. Im selben Jahr lehnte er die Gründung eines eigenen Instituts in London aus Mitteln privater Spender ab. Er entschied sich stattdessen, nach Palästina zurückzukehren, um am Aufbau des neu gegründeten Staates Israel mitzuhelfen. Er arbeitete dort zunächst in einem Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums, ab 1952 widmete er sich jedoch ganz der Ausarbeitung seiner eigenen Methode und gründete sein eigenes Feldenkrais-Institut.
 
Vorwort des Herausgebers 7
Danksagungen 15
Einleitung 17
1. Degeneration und Unwissenheit 29
2. Einige wichtige Tatsachen 37
3. Ermüdung 57
4. Anpassung und Korrelation 61
5. Lernen - die Einzigartigkeit des Menschen 69
6. Bedingte Reflexe und Gewohnheiten 77
7. Die Anti-Schwerkraft-Mechanismen 97
8. Aufrechter Gang und Aktion 115
9. Sinnesempfindungen und Vestibularapparat 133
10. Das körperliche Verhaltensmuster der Angst 139
11. Motilität und Anpassung 155
12. Wie man die Haltung "mißt" 167
13. Der sechste Sinn 173
14. Normale Anpassung an die Schwerkraft 181
15. Tonische Anpassung 187
16. Körper und Emotionen 203
17. Muskuläre Gewohnheiten und der Sexualakt 207
18. Lokalisation der Funktionen und der Begriff der Reife 221
19. Zusammenfassung 231
20. Schlußfolgerungen 253
21. Erläuterung einiger Fachbegriffe 257
Anmerkungen des Herausgebers

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Feldenkrais, Moshé
Verfasser*innenangabe: Moshe Feldenkrais
Jahr: 2008
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-126-7
2. ISBN: 3-87387-126-2
Beschreibung: 3. Aufl., 280 S. : Ill.
Schlagwörter: Feldenkrais-Methode, Feldenkrais-Training, Funktionale Integration
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Body and mature behaviour <dt.>
Mediengruppe: Buch