Cover von Körperorientierte Techniken in der Schematherapie wird in neuem Tab geöffnet

Körperorientierte Techniken in der Schematherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henn-Mertens, Gisela; Zimmek, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gisela Henn-Mertens, Gerd Zimmek
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Henn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Den Körper - somatische Empfindungen, Körperhaltung, Gestik und Mimik - systematisch in die Schematherapie einzubeziehen, kann sich im therapeutischen Prozess als ein wahrer Schatz erweisen.
Um diesen in der Praxis zugänglich zu machen, präsentiert das Buch körpertherapeutische Techniken, die leicht erlernbar und gut modular einzubinden sind. Neben bewährten Übungen kommen Körperausdrucksmuster des »Alba Emoting« zum Einsatz, mit dem Ziel, die Emotionswahrnehmung und -regulation zu fördern. Nach einführenden Kapiteln zur Schema- und Körperpsychotherapie wird praxisnah gezeigt, wann im Therapieverlauf und mit welchem Ziel die jeweilige Intervention für Schema-/Modusaktivierungen eingesetzt werden kann. Fotos zu zentralen Körperhaltungen und detaillierte Übungsanleitungen unterstützen die praktische Umsetzung.
 
Inhalt / / Geleitwort 11 / Vorwort 12 / I Grundlagen und Praxis 15 / 1 Theoretischer Hintergrund 17 / 1.1 Das Grundkonzept der Schematherapie ¿ eine kurze Einführung 17 / 1.1.1 Das Schemamodell 17 / 1.1.2 Das Modusmodell 22 / 1.1.3 Schematherapeutische Behandlung 25 / 1.2 Eine kurze Geschichte der Körperpsychotherapie 34 / 1.2.1 Historische Hauptströmungen 34 / 1.2.2 Kritische Psychoanalyse 36 / 1.2.3 Reformbewegungen in Gymnastik und Tanz 37 / 1.2.4 Human-Potential-Bewegung und Humanistische Psychologie 38 / 1.2.5 Verhaltenstherapeutische Ansätze 39 / 1.3 Moderne Körperpsychotherapie: Grundannahmen körperorientierten Arbeitens 41 / 1.3.1 Embodiment 41 / 1.3.2 Das Resonanzprinzip 42 / 1.3.3 Gedächtnis und Emotion 44 / 1.3.4 Neuere Forschung zur Psychotraumatologie 47 / 1.3.5 Vier Grundannahmen 49 / 1.4 Integration körperorientierter Ansätze in die Schematherapie 50 / 1.4.1 Verknüpfende Forschungen 50 / 1.4.2 Grundprinzipien körperorientierten Arbeitens 53 / 2 Körperorientierte Techniken 55 / 2.1 Körperwahrnehmung fördern 55 / 2.1.1 Der Blick nach innen: Patienten in Körper-Achtsamkeit schulen 56 / 2.1.2 Der Blick von außen: Körpersignale bei Patienten wahrnehmen und rückmelden 57 / 2.1.3 Gefühlsausdrucksmuster als Beobachtungshilfe: Alba Emoting 61 / 2.2 Emotionale Aktivierung durch den Körper 64 / 2.2.1 Allgemeine emotionale Aktivierung 65 / 2.2.2 Übungen zu Nähe und Kontakt 66 / 2.2.3 Übungen zum Ärgerausdruck und zur Selbstbehauptung 69 / 2.3 Emotionale Regulation durch Körperprozesse 74 / 2.3.1 Atmung 74 / 2.3.2 Zentrierung 75 / 2.3.3 Ressourcen 76 / / 3 / Anwendung körperorientierter Strategien in der Schematherapie 79 / 3.1 Der Körper in Diagnostik und Fallkonzeption: Modi erfahrbar machen 83 / 3.2 Der Körper in der Veränderungsphase: Modi aktivieren versus regulieren 88 / 3.2.1 Den distanzierten Beschützermodus mithilfe des Körpers umgehen 88 / 3.2.2 Den verletzlichen Kindmodus beruhigen und trösten 93 / 3.2.3 Dem ärgerlichen Kindmodus durch den Körper Ausdruck verleihen 97 / 3.2.4 Den gesunden Erwachsenenmodus stärken 98 / 3.3 Bekannte schematherapeutische Strategien erweitern 101 / 3.3.1 Der Körper während der Imagination 101 / 3.3.2 Der Körper bei der Arbeit mit Stuhldialogen 103 / 3.4 Ausblick 106 / / II Übungen 109 / Übung 1: Body-Scan 111 / Übung 2: Atemraum 113 / Übung 3: Achtsamkeit auf Körperhaltungen 115 / Übung 4: Hilfreiche Formulierungen 117 / Übung 5: Alba Emoting: Neutralhaltung und Step-out 118 / Übung 6: Alba Emoting: Angst 121 / Übung 7: Alba Emoting: Wut/Ärger 123 / Übung 8: Alba Emoting: Traurigkeit 126 / Übung 9: Alba Emoting: Freude 128 / Übung 10: Alba Emoting: Zärtlichkeit 130 / Übung 11: Alba Emoting: Erotische Liebe 132 / Übung 12: Tiefes Atmen 135 / Übung 13: Aufeinander zugehen 138 / Übung 14: Kopfwiegen 141 / Übung 15: Übungen zum Ärgerausdruck und zur Selbstbehauptung 143 / Übung 16: Atemübungen zur Emotionsregulation 148 / Übung 17: Stabilisierungsübungen zur Emotionsregulation 150 / / Übung 18: Ressourcen zur Emotionsregulation 152 / Übung 19: Modussteckbrief 155 / Übung 20: Modusskulptur 156 / Anhang 157 / Hinweise zum Arbeitsmaterial 159 / Literatur 161 / Sachwortverzeichnis 167

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henn-Mertens, Gisela; Zimmek, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gisela Henn-Mertens, Gerd Zimmek
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28710-4
2. ISBN: 3-621-28710-8
Beschreibung: 1. Auflage, 168 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Körpertherapie, Schematherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 161-165
Mediengruppe: Buch