Cover von Wir amüsieren uns zu Tode wird in neuem Tab geöffnet

Wir amüsieren uns zu Tode

Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Postman, Neil
Verfasser*innenangabe: Neil Postman
Jahr: 1999
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Reihe: Fischer; 4285
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.ON Post / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Noch sind die Diskussionen, die Neil Postman mit seiner Streitschrift "Das Verschwinden der Kindheit" ausgelöst hat, nicht verstummt, da kündigt ein neues Buch von ihm neuen, grundsätzlichen Meinungsstreit an. Denn diesmal kritisiert er die allmähliche Zerrüttung der Kulturtätigkeiten durch den gewerbsmäßigen Illusionismus, das totale Entertainment. Postmans These lautet, daß die Medien zunehmend nicht nur bestimmen, was wir kennenlernen und erleben, welche Erfahrungen wir sammeln, wie wir Wissen ausbilden, sondern auch, was und wie wir denken, was und wie wir empfinden, ja, was wir von uns selbst und voneinander halten sollen. Zum ersten Mal in der Geschichte gewöhnen die Menschen sich daran, statt der Welt ausschließlich Bilder von ihr ernst zu nehmen. An die Stelle der Erkenntnis- und Wahrnehmungsanstrengung tritt das Zerstreuungsgeschäft. Die Folge davon ist ein rapider Verfall der menschlichen Urteilskraft. In ihm steckt eine unmißverständliche Bedrohung: Er macht unmündig oder hält in der Unmündigkeit fest. Und er tastet das gesellschaftliche Fundament der Demokratie an. Wir amüsieren uns zu Tode.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Postman, Neil
Verfasser*innenangabe: Neil Postman
Jahr: 1999
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.ON
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-596-24285-1
Beschreibung: 12. Aufl., 206 S.
Reihe: Fischer; 4285
Schlagwörter: Massenmedien, USA, Öffentliche Meinung, Massenkommunikationsmittel, Massenmedium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Aus dem Amerikan. übers.
Mediengruppe: Buch