Cover von Frauenwelten in der Antike wird in neuem Tab geöffnet

Frauenwelten in der Antike

Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis ; mit 162 Quellentexten und Bildquellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Thomas Späth und Beate Wagner-Hasel
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.F Frau / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte der Frauen in der griechisch-römischen Antike ist eine Geschichte der Geschlechterverhältnisse - in sieben repräsentativen Kapiteln wird sie dargestellt und anhand von umfangreichen Text- und Bildquellen erläutert. Der Band ist als Grundlage für den schulischen und universitären Unterricht geeignet. Die Orakelsprüche der Pythia lenkten die Geschicke der Mittelmeerwelt, die Statuen von Wohltäterinnen prägten das Bild griechischer Städte des Ostens, und Anna Komnene versammelte die Gebildeten von Byzanz um sich: Die Frauen der Antike lassen sich nicht mit den abgegriffenen Klischees von Unterdrückung, Absonderung und Intrige erfassen. Dieses Lese- und Arbeitsbuch gibt Einblick in die Vielfalt weiblicher Lebensformen und der Geschlechterordnungen der griechischen und römischen Kulturen des Mittelmeerraums. Auf der Basis aktueller geschlechtergeschichtlicher Forschungen gibt der Band einen Überblick über die Geschichte der Frauen in der griechisch-römischen Antike und legt Arbeitsmaterialien in Form von Abbildungen und zweisprachig präsentierten Quellentexten vor. Die einzelnen Kapitel greifen je einen Problembereich auf, der aus der Sicht verschiedener Epochen und Kulturen - von der griechischen Archaik bis zur Spätantike - beleuchtet wird. Die 18 Autorinnen und Autoren des Bandes thematisieren u.a. weibliche Kultpraktiken, Formen der Ehe, die Arbeitswelten und literarisch-wissenschaftliche Tätigkeit von Frauen, die Bedeutungen von Erotik und Sexualität und weibliches Handeln in politischen Zusammenhängen. Das Buch bietet sich an als Grundlage für den altsprachlichen und Geschichtsunterricht im Gymnasium oder für universitäre Lehrveranstaltungen. Es kann ebenso gelesen werden als Standortbestimmung der jungen Disziplin der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Alten Geschichte.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Thomas Späth und Beate Wagner-Hasel
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-01677-3
Beschreibung: XXVI, 494 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Frau, Griechenland <Altertum>, Römisches Reich, Quelle, Antike, Erwachsene Frau, Frauen, Weib, Weibliche Erwachsene
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Späth, Thomas [Hrsg.]; Wagner-Hasel, Beate [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [439] - 465. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch