Cover von Lyrisches Schreiben im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Lyrisches Schreiben im Unterricht

vom Wort in die Verdichtung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oliver, José F. A.
Verfasser*innenangabe: José F. A. Oliver. Robert-Bosch-Stiftung ; Literaturhaus Stuttgart
Jahr: 2013
Verlag: [Stuttgart], Klett
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Oliv / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Vermögen, zu sagen, was der Einzelne erlebt, fühlt und denkt, hängt unmittelbar mit dem gestalteten Wortschatz zusammen, der ihm zur Verfügung steht. Das klingt einfach, ist jedoch eine besondere Herausforderung für diejenigen, die Sprache unterrichten.
Oft wird – wenn es um die deutsche Sprache geht – bei Schülerinnen und Schülern das „Defizitäre“ im Umgang mit ihr betont. José Oliver stellt sich in seinen Schreib- und Textwerkstätten lieber positiv den Gegebenheiten: Für ihn birgt jede scheinbar noch so „defizitäre“ Sprache Schönheit.
Ausgangspunkt der poetologischen Entwürfe ist das Wort. Wird das Wort bewusst gewählt, schenkt Sprache dem Menschen Identität. Diese gilt es mit einfachen Mitteln zu entdecken. Vom w:ort in den Satz. Vom Satz in die Verdichtung. Aus der Verdichtung zum Vers. Vom Vers vielleicht ins Gedicht. Ein anregendes Praxisbuch mit Arbeitsblättern und Materialien für Referendare, Lehrer/innen und LeiterInnen von Lyrik-AGs oder offenen Lyrik-Werkstätten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 6
Prolog: Tafelsüße 10
Einführung: Das Gedicht ist ein Elefant 16
1. Skizzen und an.sätze ins Gedicht 29
1.1 Haltungen der Poesie oder Streifzüge, sinn:lich 30
1.2 Poesie und Wirklichkeit oder vom Ausfransen der w:orte 31
1.3 Schreibprozesse oder wie das Schweigen mitschreibt 33
1.4 Textkritik oder wenn die Meinung chillt 34
2. Vom Wort. Vom Satz. Vom Text 37
2.1 Vom Wort in den Satz 38
2.2 Vom Satz in den Text 53
2.3 Vom Text in die Poesie 67
3. Verdichtungen 93
3.1 "Ich verstehe, ein Gedicht hat keine Grenzen, aber Regeln." 94
3.2 "Wann schreiben wir nun endlich ein Gedicht?" 100
3.3 "Ist mein Gedicht gut so?" 104
3.4 "Ich weiß nicht mehr, was ich schreiben soll!" 110
4. Gedichte als Dialog 127
4.1 Dialoggedichte am Beispiel Bertolt Brecht 133
4.2 Dialoggedichte am Beispiel Gottfried Benn 139
4.3 Dialoggedichte am Beispiel Paul Celan 145
5. Vom übersetzen in Deutschland 159
5.1 Heimat, verdichtete Heimatt 160
5.2 Hälfte des Schreibens, ein Hölderlinruf 171
5.3 Andersprache(n), w:andersprache(n) 175
6. Poetische Kritzel 183
6.1 Schreiben und (öffentliche) Präsentation 184
6.2 Schulfächerübergreifende Zusammenarbeit 185
6.3 Förderer und Sponsoren \ 185
7. Lyrisches, Poetisches 187
7.1 Lyrische Mitbringsel, unpoetisch 188
7.2 Jüngste, heutige Gedichte, einige Empfehlungen 191
Nachwort Ulf Abraham 194
Literaturverzeichnis der verwendeten Bücher, Arbeiten und Artikel 199
Was noch zu sagen wäre 202
Übersicht über das Oownloadmaterial 203
Downloadbeispiele 204
Downloadcode 208
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oliver, José F. A.
Verfasser*innenangabe: José F. A. Oliver. Robert-Bosch-Stiftung ; Literaturhaus Stuttgart
Jahr: 2013
Verlag: [Stuttgart], Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4963-6
2. ISBN: 3-7800-4963-5
Beschreibung: 1. Aufl., 207 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Kreatives Schreiben, Lyrik, Creative writing, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Kreativität / Schreiben, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch