Cover von Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder wird in neuem Tab geöffnet

Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder

ein entwicklungsorientiertes Konzept : mit 3 Abbildungen und 8 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharff Rethfeldt, Wiebke
Verfasser*innenangabe: Wiebke Scharff Rethfeldt ; unter Mitarbeit von Bettina Heinzelmann
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Schar / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Schar / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EI Schar Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.EI Schar Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden zur Sprachförderung. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz "MehrSprachInterAktion" beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a. Das Buch zur Sprachförderung enthält: fundierte Informationen über die Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung; zu den jeweiligen Entwicklungsschritten passende Strategien; praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung; Hinweise für geeignete Materialien. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten!
 
Inhalt / / Vorwort zur ersten Auflage . 7 / / 1 Sprache ist Kommunikation 9 / 1.1 Was Sprache ist und warum sie gefördert werden sollte 9 / 1.2 Sprache als Erwerbsaufgabe für das Kind 13 / 1.3 Voraussetzungen für den Spracherwerb . 19 / 1.4 Mehrsprachige Kinder . 21 / Welche Rolle spielt das Alter beim Erwerb einer weiteren Sprache? 22 / Wie wichtig ist die Unterscheidung zwischen simultanem und sukzessivem Mehrspracherwerb? 23 / Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs 24 / 1.5 Mehrsprachige familiäre Erziehung 24 / Was passiert, wenn mehrsprachige Eltern für die Interaktion mit ihrem Kind eine Sprache verwenden, die sie weniger gut beherrschen? . 30 / Was können Eltern tun, um den Spracherwerb ihres Kindes zu unterstützen? 31 / 1.6 Sprachförderung 33 / Störungen der Sprachentwicklung . 35 / Das Konzept "MehrSprachInterAktion" 36 / / 2 Entwicklung und Sprache von 0 bis 3 Jahren - Kleinkind . 38 / 2.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . 38 / Das Spiel und seine Bedeutung für die entwicklungsorientierte Sprachförderung im Alter von 0 bis 3 Jahren . 53 / 2.2 Sprachmischungen 56 / Ab wann wissen mehrsprachige Kinder, welche Sprache sie verwenden müssen? 58 / 2.3 Sprachförderstrategien . 59 / Welche Sprachmerkmale, Verhaltensweisen und Haltungen der Bezugspersonen wirken sprachförderlich? 60 / Sprachlehrstrategien 61 / 2.4 Förderansätze und Spielideen . 62 / / 3 Entwicklung und Sprache von 3 bis 6 Jahren - Vorschulkind 70 / 3.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . 70 / 3.2 Sprachvorbild 75 / Das Sprachvorbild der Bezugsperson als Förderansatz 75 / 3.3 Strategien älterer Kinder beim Deutscherwerb 82 / 3.4 Sprachsozialisation und Elternkooperation 85 / Zur Bedeutung des familiären Lernumfeldes - Home Learning / Environment 88 / Kultursensible Sprachförderung . 89 / 3.5 Förderansätze und Spielideen . 90 / / 4 Entwicklung und Sprache von 6 bis 9 Jahren - Schulkind . 97 / 4.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . 97 / Phonologische Bewusstheit . 100 / 4.2 Sprachentwicklung und Entwicklung der Literalität 101 / Sprachkompetenz und Lerntransfer 101 / Von der Umgangssprache zur Schriftsprache - "Alltagsdeutsch" und "Bildungsdeutsch" 104 / 4.3 Zur Entwicklung von Biliteracy 111 / 4.4 Eine weitere Sprache ab 6 Jahren 114 / Je früher desto besser? Je später desto anders! 115 / 4.5 Förderansätze und Spielideen . 116 / 4.6 Das Sprachenporträt 126 / / Literatur 130 / Sachregister 134

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharff Rethfeldt, Wiebke
Verfasser*innenangabe: Wiebke Scharff Rethfeldt ; unter Mitarbeit von Bettina Heinzelmann
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783497029327
2. ISBN: 3497029327
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 135 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Ausländisches Kind, Kind, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachförderung, Ausländerkind, Ausländerkinder, Ausländische Kinder, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Erstspracherwerb, Gastarbeiterkind, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Multilingualismus, Multilinguismus, Spracherlernung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Heinzelmann, Bettina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 130-133
Mediengruppe: Buch