Cover von Gold: Geld, Kredit, Ware wird in neuem Tab geöffnet

Gold: Geld, Kredit, Ware

ein neuer Blick auf Finanzgeschichte und Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaskaldo, Olga
Verfasser*innenangabe: Olga Kaskaldo
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFG Kask / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Das Buch untersucht ausführlich Gold als eine spezielle Ware und als Geldmittel. Die Autorin illustriert dabei den über Jahrtausende andauernden, abwechslungsreichen und problematischen Aufstieg des Goldes zum weltweiten monetären Hauptmetall zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die anschließende Entthronung und die Jahrzehnte nach seiner offiziellen Demonetisierung zur Mitte der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts. / Der historische Kontext erleichtert es dem Leser, zu verstehen, wie es dazu kam, dass Gold zum nationalen und internationalen Geldmittel wurde und warum sich seine monetäre Rolle unter Einfluss von nicht nur wirtschaftlichen und kulturellen, sondern auch politischen und geopolitischen Faktoren veränderte. Die im Buch beschriebenen Vorgänge geben Aufschluss über die Frage, ob heute eine Rückkehr des Goldes in das monetäre System angesichts der wachsenden wirtschaftlichen und politischen Instabilitäten in der Welt denkbar und möglich ist, und wenn ja, in welcher Form und in welchem Umfang. Was und wer könnte dafür die treibende Kraft sein? / /
AUS DEM INHALT: / 1 Argumente für den Einsatz der Metalle als Geld . 1 / 1.1 Das Vorkommen des Goldes in der Natur und seine Eigenschaften 1 / 1.2 Die Entstehung und die Formenvielfalt von Primitivgeld 5 / Literatur . 11 / 2 Der Übergang vom Primitivgeld zu Metallen im Geldumlauf der Antike . 13 / 2.1 Das Gold als sakrales Objekt und Geld im alten Ägypten, Babylonischen Reich und in Phönizien . 13 / 2.2 Gold und andere Metalle im Geldumlauf im alten China und Indien . 17 / 2.3 Die Entwicklung der Goldmünzprägung in Lydien und im altpersischen Reich 22 / 2.4 Die Vielfalt der Münzen im antiken Griechenland und die Probleme in seinem Geldumlauf . 24 / 2.5 Unifizierte Edelmetallmünzen des antiken Makedoniens 26 / 2.6 Das Münzsystem des Römischen Reiches: der Mangel an Edelmetallen sowie die regelmäßige Münzentwertung und Inflation 28 / 2.7 Die Goldmünzen in Byzanz und effektive Maßnahmen gegen den Goldmangel . 34 / Literatur . 36 / 3 Die Rolle des Kredits im Geldumlauf des mittelalterlichen Europas 37 / 3.1 Die Prägung der Gold- und Silbermünzen / während der islamischen Expansion . 37 / 3.2 Der akute Mangel an Edelmetallen und eine Massenmünzentwertung / in Europa . 38 / 3.3 Die Geld-, Kredit- und Finanzgeschäfte der römisch-katholischen Kirche / und des Templerordens . 41 / 3.4 Die Rückkehr zur Prägung von Goldmünzen und Etablierung der Finanzmetropolen / 3.5 Weitere Entwicklung des Kredits in Venedig und Florenz 47 / 3.6 Das Geld als Kapital, erste Börsen und Spekulationen 52 / Literatur . 57 / 4 Der Übergang vom nationalen zum internationalen Goldstandard in der Neuzeit / 4.1 Die Intensivierung der Münzprägung in Europa infolge des Edelmetallzuflusses . / 4.2 Kredit als Mittel der staatlichen Finanzierung . 63 / 4.3 Der Übergang Englands zum System des goldenen Monometallismus 67 / 4.4 Der Geld-, Kredit- und Finanzmechanismus nach John Law 71 / 4.5 Der Geldumlauf in Frankreich während und nach der Revolution . 77 / 4.6 Probleme des Goldstandards in Großbritannien und Lösungswege 82 / 4.7 Goldvorkommen und die Rolle der Edelmetalle in Russland 85 / 4.8 Die Organisation des Geldsystems und die Einführung des Bimetallismus in den USA 89 / 4.9 Der Übergang anderer Länder zum goldenen Monometallismus 95 / 4.10 Der Goldstandard in Theorie und Praxis 104 / 4.11 Der Zerfall des internationalen Goldstandards und sein Wiederaufbau 109 / Literatur . 115 / 5 Die Bedeutung des Goldes in der Gegenwart . 119 / 5.1 Probleme des Goldstandards . 119 / 5.2 Bildung von internationalen Goldbeständen: BIZ und IMF . 126 / 5.3 Die erneute Rückkehr des globalen Währungssystems zum Goldstandard 129 / 5.4 Der Goldpool als Instrument der Kontrolle über den internationalen Goldpreis 133 / 5.5 Die Bedeutung des Goldes im gegenwärtigenWeltwährungssystem . 145 / 5.6 Die Bedeutung des Dollars im gegenwärtigen Weltwährungssystem . 147 / 5.7 Gründe für die Instabilität des globalen Finanzmarktes . 158 / 5.8 Die Rückkehr des Goldes als Geld 163

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaskaldo, Olga
Verfasser*innenangabe: Olga Kaskaldo
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658217273
2. ISBN: 3-658-21727-8
Beschreibung: VIII, 175 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Geld, Geschichte, Gold, Goldwährung, Internationales Währungssystem, Kreditwesen, Münze, Geldwesen, Golddeckung, Goldstandard, Internationale Währungsordnung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Wechselkurssystem, Weltwährungsordnung, Weltwährungssystem, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch