Cover von 2; Geschichte der Russischen Revolution wird in neuem Tab geöffnet

2; Geschichte der Russischen Revolution

vom Versuch, die Agitation ins Volk zu tragen, bis zum Verfall der Oranisation "Volksfreiheit"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kulczycki, Ludwik
Verfasser*innenangabe: Ludwik Kulczycki ; aus dem Polnischen übersetzt von Anna Schapire-Neurath
Jahr: 1911
Verlag: Gotha, Perthes
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Kul / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der 2. Band der Reihe widmet sich den Vorgängen der russischen Revolution und ihren Entwicklungen in den Jahren von 1870 bis 1886. Es wird auch gezeigt wie soziale und politische Bewegungen und ihr sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund zusammenspielen um als Geschichtswirksame Entitäten in Erscheinung zu treten.
 
Inhaltsangabe
 
Vorrede
Zweiter Teil: Vom Versuch die Agitation ins Volk zu tragen, bis zum Verfall der Organisation „Volksfreiheit“. Die Zeit der bäuerlichen Propaganda und des Terrorismus (1870-1886)
 
Erstes Kapitel: Die wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse in Russland von den siebziger Jahren bis zur Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts | 3-17
Die Agrarzustände im damaligen Russland, Differenzierung der Bauern, die russische Ackergemeinschaft und die Zersetzungstendenzen in ihr
 
Zweites Kapitel: Soziale, politische und geistige Strömungen in Russland von den siebziger Jahren bis zur Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhundert | 18-68
Der allgemeine Hintergrund der Ideen, Peter Lawrow und seine moralphilosophischen, sozialen und politischen Theorien, Nikolaus Michajlowski, seine soziologischen sowie seine sozialen sowie politischen Theorien
 
Drittes Kapitel: Die revolutionären Kreise zu Beginn der siebziger Jahre bis zur Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts und der Versuch, die Agitation ins Volk zu tragen | 67-144
Die Initiative dieser Bewegung, Die Bildungsbestrebungen der Jugend und die Gruppe der „Tschajkowski Freunde“, Dolguschin und seine Revolutionsgruppe, Die Bakunistischen Gruppen und die Lawrowanhänger. Die revolutionären Gruppen in Moskau, Die Gruppen in Kiew, Die Gruppen in Odessa, Die Gruppen in Saratow und Samara, Die Gründung des „Vorwärts“ und sein Programm, Der Aufruf der anarchistischen Gruppe an die russischen Revolutionäre, der bakunische Föderalismus,
Gontscharows Proklamation, Nietschajews Verhaftung in der Schweiz, Die Intelligenz und die Arbeiter, Die volkstümelnde Agitation und ihre Ergebnisse
 
Viertes Kapitel: Die revolutionäre Bewegung von Ende 1874 bis Ende 1876, d. h. bis zur Entstehung der zweiten Organisation „Land der Freiheit“ | 144-212
Saslawskis Tätigkeit unter den Arbeitern in Odessa, die misslungenen Versuche zu Tschernischweskis Befreiung, Die Entstehung einer neuen revolutionären Gruppe, Ihre Tätigkeit unter der Arbeiterschaft in Moskau und in anderen Städten, Tschigriner Angelegenheit, Beginn einer neuen revolutionären Organisation
 
Fünftes Kapitel: Die Zeiten von „Land und Freiheit“
Programm und Organisation von Land und Freiheit, Die Tätigkeit der Revolutionäre unter der russischen Landbevölkerung und in einigen Städten, Der russisch-türkische Krieg, Der Einfluss des Krieges auf die russische politische Bewegung, Dragomanow S., Rückkehr der Revolutionäre zum Terrorismus und zur Politik, Die Tätigkeiten der Anhänger 1877, Die politischen Prozesse, Wera Sasulitschs Attentat auf Trepow in Petersburg, der bewaffnete Widerstand Kowalskis gegen Polizei und Gendarmerie in Odessa, Neue terroristische Attentate, Ausbreitung der liberalen Bewegung in Russland, Neue revolutionäre Zeitschriften, „Der Beginn“ und „Die Obschtschina“, Mesenzwes Ermordung, politische Adressen der liberalen Ziemstwoleute, Attentat auf Alexander II, soziale und politische Theorie der Organisation „Land und Freiheit“, die Zusammenkünfte in Lipeck und Woronesh, Verfall der Organisation Land und Freiheit
 
Sechstes Kapitel: Die Zeiten der Volksfreiheit von Ende 1879-1885
Die Entstehung der Volksfreiheit, die ersten Schritte der neuen Organisation, misslungene Attentate auf Alexander II, Programm und Taktik von Volksfreiheit, Reformatorische Strömungen innerhalb der Regierung, die Diktatur des Grafen Loris-Melikow, „Volksfreiheit“ Agitation unter Arbeitern und ihre Tätigkeit unter Offizierskreisen Die Organisation der „Schwarzen Aufteilung“, Die Vorbereitungen des Attentats vom 1. März, Die Katastrophe, Der Eindruck des Attentats auf die Bevölkerung, die Untersuchungen nach dem Attentat , Die Sitzungen des Ministerrats am 8. März, Pobiedonowosze, Sankowskis, Der Prozess gegen die Attentäter vom 1. März, Attentat auf den General Tscherewin, Die Ermordung des Generals Strelnikow, Degajews Verrat, Verhandlungen der liberalen Hofpartei mit den Revolutionären, die Krönung Alexanders des III., Hermann von Lopatin und der Wiederaufbau der Organisation, Orzychs Versuch zu einer Wiederbelebung der Volksfreiheit, der Verfall der Partei, Die Manifestation zu Ehren Dobrolubows, das misslungene Attentat vom 1. März 1887, Marx und Engels über die Volksfreiheit
Schlussbetrachtungen
Beilage

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kulczycki, Ludwik
Verfasser*innenangabe: Ludwik Kulczycki ; aus dem Polnischen übersetzt von Anna Schapire-Neurath
Jahr: 1911
Verlag: Gotha, Perthes
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: VIII, 535 Seiten
Schlagwörter: Revolution <1917>, Agitation, Revolution, Russland, Großrussland, Revolutionen, Rossija (GKD), Rossijskaja Federacija (GKD), Russische Föderation, Rußland, Staatsumwälzung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schapire-Neurath, Anna
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Revolucja rosyjska
Mediengruppe: Buch