Cover von Wieviel Mutter braucht ein Kind? wird in neuem Tab geöffnet

Wieviel Mutter braucht ein Kind?

über Bindung, Bildung und Betreuung in den ersten Lebensjahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ahnert, Lieselotte
Verfasser*innenangabe: Lieselotte Ahnert ; mit Fotografien von Christian Thiel
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Ahne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 29.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Ahne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HEK Ahne / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mütter gehören zu den wichtigsten Bezugspersonen im Leben von Kindern. Aber müssen sie wirklich für alles zuständig sein? Oder ist es an der Zeit, die uralte Idee ernst zu nehmen, wonach sich bereits unsere Vorfahren den enormen Aufwand früher Kinderbetreuung gemeinschaftlich geteilt haben? Wenn nach Umverteilung der Betreuungsaufgaben die familiären Bedürnisse jedoch weiterhin zu kurz kommen oder das Kind sich in der Kita nicht wohlfühlt, welche Möglichkeiten gibt es dann? Und wie steht es um die kindliche Entwicklung, die gerade in den ersten Lebensjahren so rasant verläuft und entscheidend für das weitere Leben ist? Was wissen wir über das erwachende Denken des Kindes und seine frühe Bildung? Welchen Einfluss hat Betreuung darauf?
 
In dieser umfassend aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Klassikers geht die Entwicklungspsychologin und Bindungsforscherin Lieselotte Ahnert vielen für Eltern zentralen Fragen der ersten Lebensjahre auf den Grund. Sie stellt dabei das kindliche Erleben und Verhalten in den Mittelpunkt. Sie beschreibt unter anderem, welche Impulse Erzieherinnen und Tagesmütter Kindern geben können und was die Forschung über die Bedeutung der Väter für die Entwicklung ihrer Kinder weiß. Sie erklärt anhand von Studien, wann Trennungsstress bei Kindern entsteht und dass die Qualität der Mutter-Kind-Bindung nicht von der Betreuung des Kindes durch andere Personen abhängt. Das Buch lässt das Zusammenleben mit Kindern in einem neuen Licht erscheinen, regt zur Neuorientierung an und bietet eine Menge moderner Erkenntnisse aus der Psychologie der Frühen Kindheit.
 
Inhalt / / Vorwort 9 / / 1 Von Anfang an auf Sozialkontakte eingestellt 11 / Säuglinge: Was können und was brauchen sie? 14 / Wilde Kinder: Wenn der soziale Austausch fehlt 17 / Ungeahnte Anpassung 21 / Entwicklungswunder Mensch 24 / Geteilte Aufmerksamkeit - Gemeinsame Aktivität 29 / 2 Die Macht der Mutterliebe 33 / Glücklich und beschützt 35 / Babyblues und schwierige Zweisamkeit 39 / Mit dem Baby im Dialog 45 / Von Entenküken, Plüsch- und Drahtmüttern 48 / Die Mutter-Kind-Bindung und ihre Nachhaltigkeit 51 / 3 Beziehungen verlässlich gestalten 57 / Bindungsqualitäten unter der Lupe 59 / Verfügbar und feinfühlig 65 / Erziehungstraditionen, Lebensumstände und hinreichend gute Mütter 69 / Emotionen werden regulierbar 73 / Selbstbilder entstehen 76 / / 4 Wenn der Vater die Mutter ist 81 / Männer als Väter 83 / Vaterschaft im Schlepptau 88 / Besonderheiten väterlicher Fürsorge 93 / Die Vater-Kind-Beziehung 96 / Vater-Mutter-Kind-Dynamik und Elternschaft 98 / 5 Vom Ursprung der Kinderbetreuung 101 / Lucy und die Wiege der Menschheit 104 / Ausschließlich mütterlich betreut 107 / Multiple Betreuungssysteme 110 / Auf der Suche nach der ursprünglichen Betreuung 116 / Unterstützungssysteme und ihre Wirkungen 119 / 6 Bindungen an bezahlte Betreuungspersonen? 125 / Von Heimerzieherinnen und Kindermädchen 127 / Erzieher*innen und Tagesmütter in der Moderne 131 / Bindungen in der Kindertagespflege 134 / Beziehungsqualitäten neu bestimmen 137 / Wie Kind und Kindergruppe Einfluss nehmen 143 / 7 Aus Fehlern lernen 147 / Die Anfänge 149 / Von Kindern in Kinderhäusern 153 / Frauen weg vom Herd 157 / Verschieden und doch gleich 160 / Brennpunkt: Betreuungsqualität 164 / / 8 Entwicklungschancen ¿ Entwicklungsrisiken 169 / Widersprüche überwinden 172 / Immer wieder krank? 175 / Wie Bindungen erhalten bleiben 177 / Kommunikationsfreudig, aufgeweckt und schlau 182 / Unausgeglichen und aggressiv oder frech und entschlossen? 189 / 9 Weg vom Rockzipfel: Was tun gegen Trennungsstress? 195 / Stressmuster bei kleinen Kindern 197 / Stressmuster bei beginnender Tagesbetreuung 201 / Wie Stress regulierbar wird 205 / Trennungsängste bei den Müttern 208 / Sinn und Unsinn von Eingewöhnungsprogrammen 211 / 10 Konfliktfeld Kindergruppe 215 / Wege der Verständigung 218 / Selbstbehauptend und besitzergreifend 222 / Dimensionen der Freundschaft 226 / Gruppenkinder - Kindergruppen 229 / Unbeabsichtigte Entwicklungsanreize 231 / 11 Frühe Bildung auf dem Prüfstand 235 / Mentale Konstruktionen der Wirklichkeit 237 / Der Wahn um die Frühförderung 242 / Baby Einstein und die Medien 246 / Wie Bildung und Bindung zusammengehen 250 / Lernfreude und Anstrengungsbereitschaft erhalten 254 / / 12 Wenn private Betreuung öffentlich wird 257 / Strukturen der Lebenswirklichkeit 259 / Die Güte der Anpassung 262 / Wie eine geteilte Betreuung ausbalanciert wird 266 / Wenn die Familie nicht funktioniert 270 / Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft 273 / / Anmerkungen 279 / Literatur 303 / Sach- und Personenregister 322 / Danksagung 334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ahnert, Lieselotte
Verfasser*innenangabe: Lieselotte Ahnert ; mit Fotografien von Christian Thiel
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-86648-6
2. ISBN: 3-407-86648-8
Beschreibung: 1. Auflage, [umfassend aktualisierte und erweiterte Neuausgabe], 334 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Affektive Bindung, Entwicklung, Kinderbetreuung, Kinderkrippe, Kleinkind, Bindung <Psychologie>, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Entwicklungsstadium, Frühe Kindheit, Gefühlsbindung, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Kleinkinder, Krippe, Ursprung <Entwicklung>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Thiel, Christian
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat
Fußnote: Ursprünglich veröffentlicht unter dem Titel: "Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat" 2010 im Springer Verlag. - Laut Verlagshomepage: "umfassend aktualisierte und erweiterte Neuausgabe". - Literaturverzeichnis: Seite 303-321
Mediengruppe: Buch