Cover von Kinder psychisch kranker Eltern stärken wird in neuem Tab geöffnet

Kinder psychisch kranker Eltern stärken

Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Albert ; Brockmann, Eva
Verfasser*innenangabe: von Albert Lenz und Eva Brockmann
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PN.FP Lenz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FP Lenz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FP Lenz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PN.FP Lenz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.FP Lenz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-14/04-C3) (GM ZWs / RG)
VERLAGSTEXT: / / Trotz belastender Lebensumstände und Probleme entwickeln sich viele Kinder psychisch kranker Eltern zu selbstsicheren, kompetenten und leistungsfähigen Persönlichkeiten. Solche resilienten Kinder verfügen über Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente, die es ihnen ermöglichen, mit den Belastungen erfolgreich umzugehen und auftauchende Probleme zu lösen. Wie Eltern, Erzieher und Lehrer diese schützenden Qualitäten von Kindern fördern können, dazu liefert der Ratgeber umfangreiche Informationen. / / / / Der erste Teil des Ratgebers informiert über psychische Erkrankungen, die Anzahl der Betroffenen, über Erkrankungsrisiken der Kinder, über die Belastungsfaktoren und das Belastungserleben der Kinder und der Eltern. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Frage, was Kinder psychisch kranker Eltern stärkt und welche Besonderheiten resiliente Kinder auszeichnen. Der letzte Teil des Ratgebers gibt Eltern praktische Anregungen, wie sie die Resilienz ihrer Kinder stärken können. Zudem enthält er zahlreiche Hinweise für Erzieher und Lehrer, wie diese betroffene Familien unterstützen können.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 9 / 1 Was Sie über Kinder und ihre psychisch kranken Eltern wissen sollten 13 / 1.1 Wie häufig sind psychische Krankheiten? 13 / 1.1.1 Wie gehen Menschen mit ihrer psychischen Erkrankung um? 17 / 1.2 Wie häufig sind psychisch Erkrankte auch Eltern? 19 / 1.3 Wie hoch ist das Risiko der betroffenen Kinder, selber zu erkranken? 21 / 1.4 Belastungsfaktoren - Welche Rolle spielen Vererbung und Umwelt? 23 / 1.4.1 Sind es die Gene? 23 / 1.4.2 Welche familiären Lebensumstände belasten die psychische Entwicklung von Kindern? 25 / 1.4.3 Welche Rolle spielen individuelle Faktoren beim Kind? 29 / 1.4.4 Welche weiteren bedeutsamen Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Kindern? 30 / 1.5 Wie erleben Kinder ihre Situation? 31 / 1.6 Wie erleben psychisch erkrankte Eltern ihre Situation? 43 / 2 Resilienz - Was stärkt die Kinder psychisch kranker Eltern? 48 / 2.1 Was heißt Resilienz? 49 / 2.2 Was zeichnet resiliente Kinder aus? 51 / 2.2.1 Persönliche Schutzfaktoren des Kindes 53 / 2.2.2 Familiäre Schutzfaktoren 58 / 2.2.3 Soziale Schutzfaktoren 62 / 2.3 Die Sprache der Resilienz: Ich habe - Ich bin - / Ich kann 65 / 2.4 Spezifische Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern 69 / 3 Wie kann die Resilienz von Kindern gefördert werden? Was können Sie als Eltern tun? 74 / 3.1 Vermitteln Sie Ihrem Kind Nähe und gefühlsmäßige Sicherheit 76 / 3.1.1 Sichere Bindung entwickelt sich durch feinfühliges Verhalten der Bezugspersonen 77 / 3.1.2 Was brauchen Kinder, um eine sichere Bindung an Mutter und Vater aufbauen zu können? 78 / 3.2 Vermitteln Sie Ihrem Kind gefühlsmäßige Sicherheit und Rückhalt durch Lob und Anerkennung 83 / 3.3 Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Bewältigung seiner Probleme 86 / 3.4 Ermöglichen Sie Ihrem Kind Kontakte zu anderen Personen 99 / 3.4.1 Suchen Sie gemeinsam einen Paten für Ihr Kind 102 / 3.4.2 Wie können Sie Ihr Kind bei der Suche nach einer Vertrauensperson einbeziehen? 104 / 3.4.3 Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Krisenplan 106 / 3.5 Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Krankheit 108 / 3.5.1 Welche Fragen beschäftigen Ihr Kind? 111 / 3.5.2 Altersabhängige Informationsbedürfnisse und Fragen. 115 / 3.5.3 Schwierigkeiten, die beim Gespräch mit Ihrem Kind über die Krankheit auftreten können 121 / 3.6 Suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen 124 / 3.6.1 Wo finden Sie Hilfe für Ihr Kind? 125 / 3.6.2 Mutter-Kind-Behandlung - eine Hilfe für junge erkrankte Mütter 129 / 4 Spezielle Hinweise für Erzieher und Lehrer 131 / 4.1 Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten der Kinder 131 / 4.1.1 Wie können sich Veränderungen im Verhalten und in den Gefühlsäußerungen bei den Kindern zeigen? 132 / 4.1.2 Wie können sich psychisch kranke Eltern im / Kindergarten oder in der Schule verhalten? 134 / 4.1.3 Was können Sie tun, wenn Sie Veränderungen im Verhalten des Kindes oder in den Verhaltensweisen der Eltern wahrgenommen haben? 135 / 4.1.4 Wie können Sie auf die Aussagen der Eltern reagieren? 138 / 4.1.5 Welche persönliche Einstellung haben Sie gegenüber psychischen Krankheiten? 141 / 4.1.6 Was können Sie tun, wenn die Eltern nicht oder abweisend reagieren? 142 / 4.2 Suchen Sie den fachlichen Kontakt zu anderen Fachleuten 144 / 4.2.1 Wo können Sie fachliche Unterstützung bekommen? . 145 / 4.2.2 Von der Kooperation zur Vernetzung 146 / Anhang 153 / Literaturempfehlungen 155 / Wichtige Weblinks 158

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Albert ; Brockmann, Eva
Verfasser*innenangabe: von Albert Lenz und Eva Brockmann
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FP, I-14/04
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2420-7
2. ISBN: 3-8017-2420-4
Beschreibung: 159 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Eltern, Kind, Psychische Störung, Widerstandsfähigkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch