Cover von Biologische Physik wird in neuem Tab geöffnet

Biologische Physik

ein Physikbuch für Biologen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Horvath, Helmuth
Verfasser*innenangabe: Helmuth Horvath
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Hölder-Pichler-Tempsky
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Horv / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt:
- Einführung - Grundzüge der Mechanik - Elastizität und Festigkeit - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase - Oberflächenspannung - Grössenveränderung - Schwingungen und Wellen,
1. Teil - Akustik - Schwingungen und Wellen, 2. Teil - Geometrische Optik - Wellenoptik - Röntgenstrahlen - Elektronenbeugung, Elektronenmikroskop - Elektrostatik - Gleichstrom - Elektrizität in Biosystemen - Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion - Elektrische Maschinen - Elektrische Messgeräte - Wirkung des Elektrischen Stromes auf Lebewesen - Elektromagnetische Wellen - Wechselwirkung von Licht mit Materie - Strahlungsgesetze - Radioaktivität und Kernphysik - Wärmeübergang - Wärmelehre - Thermodynamik - Anhang > Ergänzungen zu Ableitungen einiger Formeln - Anhang > Kurze Einführung in die benötigte Mathematik
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
VORWORT 9
 
 
 
1 EINFÜHRUNG 11
 
1.1 Aufgabe der Physik 11
 
1.2 Meßgrößen 11
 
1.3 Grundgrößen 12
 
1.4 Meßgenauigkeit 12
 
 
 
2 GRUNDZÜGE DER MECHANIK 15
 
2.1 Bewegungen 15
 
2.1.1 Festlegung durch Koordinaten 15
 
2.1.2 Die Geschwindigkeit 16
 
2.1.3 Die Beschleunigung 19
 
2.1.4 Beziehungen zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung 20
 
2.1.5 Beliebige Bewegungen 22
 
2.1.6 Zusammensetzung von Bewegungen 23
 
2.2 Kraft und Masse 26
 
2.2.1 Trägheitsprinzip 26
 
2.2.2 Kräfte 26
 
2.3 Arbeit, Energie und Leistung 29
 
2.4 Impuls i 33
 
2.5 Drehbewegung 34
 
2.5.1 Drehmoment 34
 
2.5.2 Drehung um eine Achse, Winkelgeschwindigkeit 36
 
2.5.3 Trägheitsmoment 37
 
2.5.4 Analogie zwischen Drehbewegung und geradliniger Bewegung 39
 
2.5.5 Beschleunigung bei Drehbewegungen 41
 
2.6 Reibungskräfte 42
 
 
 
3 ELASTIZITÄT UND FESTIGKEIT 44
 
3.1 Elastische und nicht elastische Deformation . . . 44
 
3.2 Speicherung von Energie durch elastische Verformung 46
 
3.3 Festigkeit von Stoffen 47
 
3.4 Molekularer Aufbau und Elastizität 49
 
3.5 Tragfähigkeit von Strukturen 50
 
3.6 Dynamische Effekte 52
 
 
 
4 MECHANIK DER FLÜSSIGKEITEN UND GASE 54
 
4.1 Flüssigkeiten und Gase 54
 
4.2 Hydrostatik . 54
 
4.3 Hydrodynamik 57
 
4.4 Innere Reibung in Flüssigkeiten und Gasen 59
 
4.5 Stromlinien 62
 
4.6 Reibung bei Bewegung von Körpern in zähen Flüssigkeiten 63
 
4.7 Modellstudie, Ausbreitung von Pollenkörnern 64
 
4.8 Turbulente Strömung 67
 
4.9 Reynoldszahl
 
4.10 Strömungen von Suspensionen
 
4.11 Physik des Fliegens
 
 
 
5 OBERFLÄCHENSPANNUNG
 
 
 
6 GRÖSSENVERÄNDERUNG
 
 
 
7 SCHWINGUNGEN UND WELLEN, l.TEIL
 
7.1 Harmonische Bewegung
 
7.2 Gedämpfte Schwingungen
 
7.3 Erzwungene Schwingungen
 
7.4 Zeigerdarstellung von Schwingungen
 
7.5 Wellen
 
 
 
8 AKUSTIK
 
8.1 Schall
 
8.2 Mikrophone
 
8.3 Das Gehör
 
8.4 Hörschwelle, Hörfläche
 
8.5 Schallerzeugung
 
 
 
9 SCHWINGUNGEN UND WELLEN, 2. TEIL
 
9.1 Zusammensetzung von Schwingungen
 
9.2 Ausbreitung von Wellen
 
9.3 Ebene Wellen, Kugelwellen
 
9.4 Das Huygenssche Prinzip
 
9.5 Stehende Wellen
 
9.6 Dopplereffekt
 
9.7 Beugung von Wellen
 
 
 
10 GEOMETRISCHE OPTIK
 
10.1 Lichtgeschwindigkeit
 
10.2 Umkehrbarkeit von Strahlengängen
 
10.3 Reelle und virtuelle Bilder
 
10.4 Reflexion
 
10.4.1 Reflexion am ebenen Spiegel
 
10.4.2 Reflexion an gekrümmten Spiegeln
 
10.4.3 Biologische Spiegel
 
10.5 Brechung des Lichtes ;
 
10.5.1 Planparallele Platte . . .
 
10.5.2 Bilder beim Übertritt in ein anderes Medium
 
10.5.3 Totalreflexion
 
10.5.4 Brechung am Prisma
 
10.5.5 Dispersion des Lichtes
 
10.5.6 Abbildung durch Linsen .
 
10.5.7 Abbildungsfehler bei Linsen
 
10.5.8 Brennweite von Linsenkombinationen . . . .
 
10.6 Das Auge als Beispiel eines optischen Systems . . . .
 
10.7 Optische Instrumente
 
 
 
11 WELLENOPTIK 153
 
11.1 Beugung am Gitter 153
 
11.2 Beugung an Spalt und Blende 153
 
11.3 Auflösungsvermögen des Mikroskopes 154
 
11.4 Auflösungsvermögen des Auges 155
 
11.5 Polarisation des Lichtes 157
 
 
 
12 RÖNTGENSTRAHLEN 162
 
12.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 162
 
12.2 Absorption von Röntgenstrahlen 163
 
12.3 Beugung von Röntgenstrahlen . 163
 
 
 
13 ELEKTRONENBEUGUNG, ELEKTRONENMIKROSKOP 166
 
 
 
14 ELEKTROSTATIK 170
 
14.1 Ladung und Feldstärke 170
 
14.2 Potential und Spannung 174
 
14.3 Kondensator und Kapazität 177
 
 
 
15 GLEICHSTROM 182
 
15.1 Spannungsquellen, Stromstärke 182
 
15.2 Der elektrische Widerstand 183
 
15.3 Netzwerke - 184
 
15.4 Die Leistung des elektrischen Stromes 186
 
15.5 Stromleitung in Flüssigkeiten 187
 
15.6 Stromleitung in Vakuum und Gasen 189
 
 
 
16 ELEKTRIZITÄT IN BIOSYSTEMEN 190
 
16.1 Membranpotential 190
 
16.2 Nervenimpulse 191
 
 
 
17 ELEKTROMAGNETISMUS 194
 
17.1 Einleitung 194
 
17.2 Magnetische Felder von stromdurchflossenen Leitern 194
 
17.3 Magnetische Spannung 195
 
17.4 Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld 196
 
17.5 Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern 197
 
17.6 Ferromagnetismus 198
 
 
 
18 ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION 199
 
 
 
19 ELEKTRISCHE MASCHINEN 201
 
19.1 Wechselstromgenerator " 201
 
19.2 Gleichstromgenerator 202
 
19.3 Varianten von Gleich- und Wechselstromgenerator 203
 
19.4 Motor : . 204
 
19.5 Der Transformator 205
 
19.6 Leistung des Wechselstromes 206
 
19.7 Gleichrichtung von Wechselspannungen 207
 
 
 
20 ELEKTRISCHE MESSGERÄTE 208
 
20.1 Drehspulinstrumente , 208
 
20.2 Digitalmeßgeräte 209
 
20.3 Potentiometerschreiber . 210
 
20.4 Messung von Wechselströmen und Wechselspannungen 210
 
20.5 Widerstandsmessung 211
 
20.6 Aufzeichnung rasch veränderlicher Spannungen mit dem Oszilloskop 211
 
20.7 Beeinflussung des Meßwertes durch Meßinstrumente 214
 
20.7.1 Spannungsmessung

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Horvath, Helmuth
Verfasser*innenangabe: Helmuth Horvath
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Hölder-Pichler-Tempsky
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-209-00775-6
Beschreibung: 3. Aufl. Nachdr., 347 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Biologie, Lehrbuch, Physik, Allgemeine Biologie, Naturlehre <Physik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch