Cover von Intermezzo wird in neuem Tab geöffnet

Intermezzo

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schumann, Robert; Reimann, Aribert; Mendelssohn Bartholdy, Felix; Schumann Quartett
Verfasser*innenangabe: Schumann, Reimann, Mendelssohn ; Schumann Quartett, Anna Lucia Richter [Sopran]
Jahr: 2018 (2017)
Verlag: Hamburg, Edel Germany GmbH
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.01B Schum / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nicht erst seit dem letzten Album Landscapes steht das Schumann Quartett im wachsenden Interesse der Quartett-Szene. Liisa Randalu, Erik, Ken und Mark Schumann stehen als Quartett für jugendliche Frische gepaart mit intelligenter Um- und Weitsicht. Mit Intermezzo knüpfen sie an das Vorgängeralbum an, indem sie ebenso reizvoll und feinfühlig ein Repertoire zusammenstellen, das sich nun um ihren Namensvetter Robert Schumann dreht: Ausgangs- und Bezugspunkt ist das Streichquartett Nr. 1 in a-moll. Schumann, der sich mit dieser Gattung immer schwertat, vollendet 1842 fast rauschartig alle seine »Quartettversuche« zu insgesamt drei Streichquartetten im Opus 41. Das Schumann Quartett gibt sich bedingungslos der vokalen Stimmführung hin, vergisst die technischen Schwierigkeiten, anstatt sie nur zu überwinden. Das, was Schumann als »Leichtigkeit« beneidete, durchzieht das komplette Schaffen von Mendelssohn Bartholdy. Sein Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur entstand im Spätsommer 1829 als der Komponist noch keine 20 Jahre alt war. Man spürt die Zusammenhänge, gegenseitigen Bezüge und Hommagen ¿ Mendelssohns Streichquartett ist der perfekte Begleiter für Schumanns Pendant. Die detailverliebte, frische Herangehensweise des Schumann Quartetts und die Modernität des fast noch jugendlichen Mendelssohn Bartholdys befruchten sich gegenseitig und gipfeln in der ungebändigten Spielfreude des vierten Satzes. Schumann und Mendelssohn Bartholdy bilden den Rahmen, in den Aribert Reimann »seinen« Schumann setzt. Reimann ist einer der arriviertesten zeitgenössischen Komponisten und steht nicht nur musikalisch in der Nachfolge des im sächsischen Zwickau geborenen Romantikers. Er ist direkter Nachfahre des Arztes, der Schumann in der Nervenheilanstalt Endenich behandelte. Als solcher erhielt er einen Einblick in die Krankenakte und somit die schwere psychische Situation Schumanns. Seine Auseinandersetzung mit Schumann steht im Zeichen dieses Eindrucks. Das Adagio zum Gedenken an Robert Schumann auf der Grundlage zweier unvollendeter, nicht textierter Choräle wurde vom Quartett in intensiver und persönlicher Zusammenarbeit mit Reimann erarbeitet. Im Zusammenklang mit der Sopranistin Anna Lucia Richter gelingt es dem Quartett in Reimanns Bearbeitung der 6 Gesänge op. 109, dem Wunsch Schumanns nach einem »weiteren ausgebildeten Begleitinstrument« zu entsprechen. Reimanns Geschick im Umgang mit dem Original lässt die feinen Züge und Nuancen der Textgrundlage hervortreten. Quartett und Gesang ergänzen sich gegenseitig so mühelos, dass die außergewöhnliche Kombination wirkt wie ein seit Jahren gefestigtes Quintett. »... wie schon auf ¿Landscapes¿, der 2016 erschienenen Debüt-CD des Quartetts, gelingt es den Musikern auch jetzt wieder, ein Konzeptalbum vorzulegen, das nicht nur in seiner Werkauswahl, -anordnung und -dramaturgie überzeugt, sondern auch in punkto Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert (fast) keine Wünsche offen lässt.« (Fono Forum, Juli 2018) »Die Aufnahme, die im ,Alten Sendesaal Bremen` in (...) hervorragender Qualität entstanden ist, präsentiert Kammermusik in größter Klarheit und mit höchster rhythmische Präzision.« (RBB Kulturradio) »Hohe Expressivität von der ersten bis zur letzten Note ¿ das Schumann Quartett und die Sopranistin Anna Lucia Richter stürzen sich voller Verve ins musikalische Getümmel.« (concerti) »Mendelssohns Es-Dur-Quartett op. 12 verbinden die Streicher schließlich liedhaftes Melos mit Leichtfüssigkeit und Leidenschaft und bekräftigen den Eindruck, dass hier eines der aufregendsten jungen Kammermusik-Ensembles der Gegenwart musiziert.« (Neue Zürcher Zeitung) »Anna Lucia Richter gestaltet die Lieder klar artikuliert und mit schlankem Vibrato und lässt die Stimmungen der Schumann-Zeit aufleben. Das Quartett unterstützt diesen Ansatz und führt auch das Adagio von Reimann zu einer klar durchgehörten und stringenten Deutung zu.« (Pizzicato) (Quelle: www.jpc.de)

Details

Verfasser*innenangabe: Schumann, Reimann, Mendelssohn ; Schumann Quartett, Anna Lucia Richter [Sopran]
Jahr: 2018 (2017)
Verlag: Hamburg, Edel Germany GmbH
Enthaltene Werke: Robert Schumann: string quartet in A minor op. 41 no. 1, Aribert Reimann: Adagio zum Gedenken an Robert Schumann, Aribert Reimann / Robert Schumann: six songs fror soprano and string quartet (from 6 Gesänge op. 107): I. Herzeleid, II. Die Fensterscheibe, III. Der Gärtner, IV. Die Spinnerin, V. Im Wald, VI. Abendlied, Felix Mendelssohn Bartholdy: string quartet no. 1 in E-flat major op. 12
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.01B, CD.02, CD.07
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (64:24 Min.) : DDD + fixiertes Beiheft
Schlagwörter: Adagio, CD, Lied, Streichquartett, CDs, Lieder, Musikalische Lyrik, Pesnja, Sololied, Streichmusik / Quartett, Streichquartette
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schumann, Erik; Schumann, Ken; Randalu, Liisa; Schumann, Mark; Richter, Anna Lucia
Fußnote: Interpreten: Schumann Quartett (Erik Schumann [Violine], Ken Schumann [Violine], Liisa Randalu [Viola], Mark Schumann [Violoncello]), Anna Lucia Richter [Sopran]. - Bestellnummer: Berlin Classics 0301058BC.
Mediengruppe: Compact Disc