Cover von Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik wird in neuem Tab geöffnet

Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roederer, Juan G.
Verfasser*innenangabe: Juan G. Roederer. Übers. von Friedemann Mayer-Pfeiffer und Stefan Güss
Jahr: 2000
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC2 Roed / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC2 Roed / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Musik, Physik, Psychophysik und Neuropsychologie: interdisziplinäre Betrachtungen
Schallschwingungen, reine Töne und die Wahrnehmung der Tonhöhe
Schallwellen, akustische Energie und die Wahrnehmung von Lautstärke
Erzeugung musikalischer Klänge, komplexe Töne und die Wahrnehmung der Klangfarbe
Überlagerung und Zeitfolge komplexer Töne und die Wahrnehmung von Musik
Anhang I: Einige quantitative Aspekte des Streichmechanismus
Anhang II: Einige quantitative Aspekte von Modellen der zentralen Tonhöhenverarbeitung
Anhang III: Einige Bemerkungen zum Unterricht des Faches "Physik und Psychophysik der Musik"
 
Dieses Buch beschäftigt sich mit den physikalischen Systemen und psychophysikalischen Prozessen, die im Zusammenhang mit jenem Phänomen stehen, das wir allgemein als "Musik" bezeichnen. Es soll interessierten Musikern helfen zu verstehen, auf welche physikalische Weise musikalische Töne erzeugt werden und sich im Raum ausbreiten, und wie Musik vom Zuhörer empfangen und empfunden wird. Physikalisches und mathematisches Vorwissen jenseits des Abiturs ist dazu nicht erforderlich. Den musikliebenden Wissenschaftlern sollen viele Fragen, die sie sich bezüglich Musik und Tonempfindung gestellt haben dürften, beantwortet werden. Den Musikpsychologen wird ein Versuch dargeboten, die Frage "Warum lieben wir Musik?" von einem neuro-funktionellen Standpunkt aus zu erläutern. Die 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet, um die neuesten Forschungsergebnisse über Tonerzeugung, Physiologie des Gehörs und den kognitiven Prozessen beim Verarbeiten von Sinnesinformation einzufügen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roederer, Juan G.
Verfasser*innenangabe: Juan G. Roederer. Übers. von Friedemann Mayer-Pfeiffer und Stefan Güss
Jahr: 2000
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-61370-6
Beschreibung: 3., überarb. und erw. Aufl., XV, 263 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Akustik, Musik, Physik, Psychologie, Mensch / Psychologie , Naturlehre <Physik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch