Cover von Gewalt im Geschlechterverhältnis wird in neuem Tab geöffnet

Gewalt im Geschlechterverhältnis

Erkenntnisse und Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und soziale Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: GiG-net (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFV Gewalt / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch trägt Ergebnisse mehrerer aktueller Studien zu interpersonaler Gewalt im Geschlechterverhältnis zusammen. Es bietet neue Erkenntnisse zu Ausmaß, Bedarf und Inanspruchnahme von Unterstützung in der gesundheitlichen, psychosozialen, polizeilichen und juristischen Praxis. Aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten haben mehrere aktuelle Studien, die sich mit dem Bereich der interpersonalen Gewalt im Geschlechterverhältnis sowie der Prävention, Intervention und Unterstützung bei Gewalt befassen, Ergebnisse zu den Hilfe- und Unterstützungsbedarfen von gewaltbetroffenen Frauen und Männern hervorgebracht und die beteiligten ForscherInnen zu dem bundesdeutschen Forschungsnetz GIG-Net zusammengeführt.
Stefan Beckmann, Dissens e.V. - Sabine Bohne, Universität Osnabrück - Ulrike Brandfaß, Petra Brzank, MPH, IFG, TU Berlin - Sandra Glammeier, IFF, Universität Bielefeld - Katja Grieger, Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe - Dr. med. Axel Heinemann, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf - Prof. Dr. Cornelia Helfferich, SoFFI.K. Evangelische Fachhochschule Freiburg - Hildegard Hellbernd MPH , IFG, TU Berlin - Karin Herbers, Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW, BZ Neuss - Judith Katenbrink, Prof. Dr. Barbara Kavemann, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin - Marlies Kroetsch, Katrin Lehman, Heike Mark, Ärztin, TU-Berlin - Dr. phil. Ralf Puchert, Dissens e.V., - Heike Rabe, TU-Berlin - Marina Rupp - Dr. Monika Schröttle, Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund Geschlechterforschung der Universität Bielefeld - Dr. med. Dragana Seifert, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf.
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 7
Einleitung 11
Kapitel 1:
Gewalt ist nicht geschlechtsneutral. AusmaBe, Formen und Kontexte .... 19
Kapitel 2:
Gewalt hat Folgen - gesundheitlich, psychosozial und 6'konomisch 49
Kapitel 3:
Gewalt und die Verantwortung des Gesundheitssystems:
Prävention und Intervention 77
Kapitel 4:
Barrieren der Hilfesuche - Probleme beim Zugang zum
Unterstützungssystem 113
Kapitel 5:
Bedarfsgerechte Unterstützung bei Gewalt - Herausforderungen
an das psycho-soziale System 143
Kapitel 6:
Gewalt macht nicht gleich. Differenzierung von Gewaltbetroffenheit
und Handlungsfähigkeit 185
Kapitel 7:
Erfahrungen mit Täterprogrammen - Wer wird erreicht? 209
Kapitel 8:
Staatliche Intervention bei häuslicher Gewalt - Erkenntnisse aus der
Arbeit von Polizei und Amtsanwaltschaften 229
Kapitel 9:
Gewalt in der Partnerschaft der Eltern - Die Perspektive von Kindern
und Jugendlichen 269
 
 
Kapitel 10:
Bundnisse gegen hausliche Gewalt - Kooperation als Erfolgsstrategie .... 297
Kapitel 11:
Konsequenzen für Praxis, Politik und Forschung 323
Literatur 339
Glossar 358
Studienbeschreibungen 364
Die Autorinnen und Autoren 376
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: GiG-net (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86649-054-3
2. ISBN: 3-86649-054-2
Beschreibung: 381 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschlechterverhältnis, Gewalt, Frau, Häusliche Gewalt, Mann, Beiträge, Gender relationship, Geschlechterbeziehungen, Geschlechterverhältnisse, Gewaltanwendung, Sammelwerk, Erwachsene Frau, Erwachsener Mann, Frauen, Häusliche Gewalttätigkeit, Männer, Männlicher Erwachsener, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [339] - 357
Mediengruppe: Buch