Cover von Vorsicht Sexualität! wird in neuem Tab geöffnet

Vorsicht Sexualität!

Sexualität in Psychotherapie, Beratung und Pädagogik ; eine integrative Perspektive
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aigner, Josef Christian
Verfasser*innenangabe: Josef Christian Aigner
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HG Aign / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sexualität ist einer der zentralen Aspekte des menschlichen Lebens. Gleichwohl ist sie nach wie vor kaum im Blickfeld der Erziehungs- und Beratungs- sowie der Therapie- und Heilberufe. Selbst in der Psychoanalyse scheint sich das Thema immer mehr zu verflüchtigen oder von den sonstigen Lebenszusammenhängen abgespalten zu werden. Dieses Buch wagt einen neuen, integrativen Blick auf die menschliche Sexualität. Es behandelt Fragen zu Liebe und Sexualität in Geschichte, Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf, die vor allem zu einem neuen Bewusstsein über die Zusammenhänge dieser heiklen Themen mit unserem ''nicht-sexuellen'' Leben führen sollen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 13
I Grundlagen und Konzepte
1 Ein Blick in die Geschichte: Sexualität und Sexualwissenschaft -
junge Erfindungen? 19
1.1 Zur Entwicklung einer Disziplin 19
1.2 Begriffsgeschichte und Begriffswirrwarr 24
1.3 Abklären statt Wegpsychologisieren - biologische und medizinische
Aspekte des Sexuellen 26
2 Das "Sexuelle" und die "Sexualität": zur Psychoanalyse von
Sexualität und Sexualentwicklung 31
2.1 Die Bedeutung der Sexualität für die
Persönlichkeitsentwicklung 33
II Kultur - Gesellschaft - Sexualität
3 Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche und ihre Auswirkungen
auf sexuelles Erleben 49
3.1 "Die Welt ist mit Nacktheit bekleidet..." 49
3.2 Von der Scheinhaftigkeit der "Befreiung" 52
3.3 Auf dem Weg zur Lustlosigkeit 53
3.4 Verhandlungsmoral, Pure Relationship und Tyrannei der Lust . . 56
3.5 Die "neosexuelle Revolution" vor der Jahrtausendwende 59
3.6 Mythos Körper - Fetisch Jugend 62
4 Jugend als Seismograph gesellschaftlicher Trends - auch "in sexualibus
"? 65
4.1 Verunsicherung, Suche nach Werten, Rückgang an Sexualität . . 65
4.2 Was Jugendsexualität heute alles ist 67
5 Die Bedeutung der gesellschaftlichen Umbrüche für Partnerschaft
und Sexualität 75
5.1 Angst, Leistung und Lustverlust 76
5.2 Über die Liebe in lieblosen Verhältnissen 77
5.3 Modernisierung und Demokratisierung? 79
5.4 Wie leben die verschiedenen Generationen heute Partnerschaft und
Sexualität? 85
5.5 "Null Bock"? - Lustlosigkeit als gesellschaftliches
Leitsymptom 89
5.6 Die Last mit der Lust? 93
6 Altensexualität - Mythos oder pharmazeutisches Hoffnungsgebiet? 104
6.1 Nicht Alter, sondern Gelegenheit und Geschlechtsrolle!? 106
6.2 Spezielle "Alterssexualität"? 108
6.3 Abschaffung des Begriffs "Alterssexualität"? 110
6.4 Was sie treiben und was sie treibt 111
6.5 Die Generationenschranke - "Meine Eltern tun das nicht!" . . . 113
6.6 Selbstbewusstheit statt Jungbleiben um jeden Preis 114
7 "Das brauch ich doch nicht!" - Asexualität, Postsexualität und der
Wider stand gegen gesellschaftliche Zumutungen 115
7.1 Das Phänomen Asexualität 116
7.2 Postsexualität - die vierte Revolution? 117
7.3 Sexualität, Narzissmus, Seifsex 119
7.4 Resümee? 121
8 Was ist schon "normal" ? Perversionen und was wir aus ihnen lernen
können - eine neue Perspektive 123
8.1 Entstehen und Verstehen von Perversionen 126
8.2 Die Dynamik von Demütigung, Feindseligkeit, Risiko und Triumph 128
8.3 Ohne Perversion keine Lust? Zur Bedeutung des "perversen
Mechanismus" 133
III Ein neuer Blick
9 Der neue Blick auf Sexualität, Liebe und Partnerschaft oder die
Bedeutung des "Nichtsexuellen" für die Sexualität 139
9.1 Neue Perspektivenvielfalt - Sexualität und "Nicht-Sexuelles" . . . 141
9.2 Sexuelle Probleme zwischen Metaphorik und Ätiologie 149
9.3 "Sexualtherapie" oder Psychotherapie? 152
IV Lernen a m Leiden
10 Was wir aus der Psychotherapie sexueller Störungen alles lernen
können 157
10.1 Lernen am "Hamburger Modell" der Paartherapie,
einer integrativen Methode zur Therapie sexueller Störungen . . . 158
10.2 Vorgehen und helfendes Regelwerk 170
11 Die Geschlechter frage 188
11.1 Das "starke Geschlecht" in Beratung und Therapie 188
11.2 Gender-Diskurse und das Verschwinden von Sex 192
V Lehrreiche Geschichten aus d e r Praxis
12 Fallgeschichten oder Lernen über Sexualität 199
12.1 Die Enge des Frau-Seins - Fallbeispiel Vaginismus 200
12.2 "Was wollen die denn noch?" - Eine erektile Dysfunktion -
und noch viel mehr - bei einem älteren Paar 208
13 Ausblick: Liebeshungersnot - Anerkennungsnot! 219
Literaturverzeichnis 222
Stichwortverzeichnis 230
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aigner, Josef Christian
Verfasser*innenangabe: Josef Christian Aigner
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021753-9
2. ISBN: 3-17-021753-4
Beschreibung: 233 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Psychotherapie, Pädagogik, Sexualpsychologie, Sexualverhalten, Behandlung / Psychologie, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Paarungsverhalten, Paarungsvorspiel, Psychologische Behandlung, Pädagogischer Prozess, Sexualität / Psychologie, Sexualität / Verhalten, Sexualverhalten / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 222 - 229
Mediengruppe: Buch