Cover von Die Dynamik jugendlicher Gruppen wird in neuem Tab geöffnet

Die Dynamik jugendlicher Gruppen

über Zugehörigkeit, Identitätsbildung und Konflikt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eckert, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Eckert
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Ecke / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gruppen erproben Jugendliche die Handlungsmuster aus dem globalen medialen Angebot. Weil einfache Arbeit heute wenig Marktwert hat, erleben viele schon die Schule als Ort des Misserfolgs: Konflikte werden zur Identitätssuche genutzt, „angeborene“ Merkmale wie Volk und Geschlecht gewinnen an Bedeutung. Hier muss das Bildungssystem eine Antwort finden.
"Insgesamt liegt ein Buch vor, dass eine ungemein vielfältige und gelungene Praxis-Theorie-Konfrontation für die „Dynamik jugendlicher Gruppen“ hervorbringt: So bekommen Kreativität, Gewalt, Selbstethnisierung, Negativkarrieren etc. in ihrem gesellschaftlichen Bedingungsgefüge unter dem Aspekt der notwendigen gesellschaftlichen Lernfelder (Verstehen, Gewalt, [Selbst-] Bildung, Individualisierung) eine hervorragende Konturierung. Die Dynamik jugendlicher Gruppen wird entschlüsselt; Identitätsbildung verläuft unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Machtverhältnissen äußerst heterogen; Berührungspunkte zwischen den sozialen Lagen bestehen kaum. Ein Konflikttraining über konkrete Integrationsarbeit für „Migranten und Einheimische“ (Eckert) gehört bildungspolitisch etabliert. Für wissenschaftlich orientierte Leserinnen und Leser liegt ein beachtliches Kompendium zur Dynamik jugendlicher Gruppen vor, wobei eine aktuelle empirische Basis der Aussagen nicht immer gewährleistet ist." socialnet.de - Prof. Dr. Lutz Finkeldey
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 / Themen und Fragen 7 / 1.1 Verstehen in praktischer Absicht - / die Themen im Überblick 8 / 1.2 Subsumption unter Leitbegriffe - zur Kritik / jugendsoziologischer Erklärungsroutinen 23 / Kapitel 2 / Kreativität und Lernen in der Gruppe 34 / 2.1 Die Kreativität von jugendlichen Gruppen und / die Ästhetik der Hochkultur 35 / 2.2 Selbstbildung in Cliquen 51 / Kapitel 3 / Konflikte und Gewalt 67 / 3.1 Konflikte zwischen Cliquen 68 / 3.2 Gewalt unter Jugendlichen - die Datenlage / im Überblick 83 / 3.3 Lust an der Gewalt: Paintballer und Hooligans 92 / Kapitel 4 / Vorurteilsbildung und Selbstethnisierung 105 / 4.1 Zuwanderer und Einheimische - eine Fallstudie / zur Entstehung von Vorurteilen 106 / 4.2 Ethnische Identität als Herstellung / von Eindeutigkeit 127 / Kapitel 5 / Cliquen, Negativkarrieren und der Beitrag / des Bildungssystems 160 / 5.1 Die biografische Logik in der Bildung / delinquenter Cliquen 161 / 5.2 Verantwortung als Anker von Identität - / der Beitrag der Jugendbildung / 5.3 Der Beitrag des Bildungssystems / Kapitel 6 / Folgerungen: Gruppenbildung, Schule und / Individualisierung / 6.1 Gruppen und Schule / 6.2 Individualisierung als Chance? Lokale und / kosmopolitische Integration / Literatur 206 / Die Mitautorinnen 220
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eckert, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Eckert
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2253-7
2. ISBN: 3-7799-2253-3
Beschreibung: 220 S.
Schlagwörter: Clique, Identitätsentwicklung, Jugend, Sozialisation, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 206 - 219
Mediengruppe: Buch