Cover von Kurzes Lehrbuch der Zoologie wird in neuem Tab geöffnet

Kurzes Lehrbuch der Zoologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storch, Volker; Welsch, Ulrich
Verfasser*innenangabe: begr. von Adolf Remane ... Fortgef. von Volker Storch und Ulrich Welsch
Jahr: 2012
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.T Stor / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Autoren haben den gesamten Text des seit 1972 bestens eingeführten Werkes inhaltlich und formal gründlich überarbeitet und zahlreiche neue Abbildungen aufgenommen.
Der Stoff des Buches gliedert sich jetzt in 18 Kapitel der "Allgemeinen Zoologie" und einen Überblick über das Tierreich, die "Systematische Zoologie". Es schließen sich ein Register mit etwa 5000 Schlagworten und Literaturempfehlungen an. Viele Abbildungen wurden umgestaltet und deren Gesamtzahl um 25 erhöht. Zum ersten Mal erscheinen auch Fotos, manche davon unkonventionell, aber einprägsam.
Die Neuauflage des "Kurzen Lehrbuchs der Zoologie" behandelt alle Facetten der Zoologie. Die lange Liste der Fachkollegen, die das Manuskript durchgesehen haben, zeigt zudem, dass die Neuerungen auf einer Grundlage basieren, über die in unserem Sprachraum weitgehend Konsens herrscht: In den Kapiteln Zelle, Nervensysteme, Hormone, Abwehr/Immunsystem und Entwicklung sind die Neuerungen besonders augenfällig, da in diesen Gebieten besonders viele Wissenschaftler mit molekularbiologischen Techniken intensiv forschen.
Prof. Dr. Dr. Ulrich Welsch, geboren 1940 in Neustadt/H. Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel sowie dort auch Studium der Humanmedizin. 1983 Approbation. 1984 Vorstend des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) der Unversität München. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu den Themen Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe der Echinodermen, Morphologie der Gymnophionen etc.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorworte
Einführung / xill
 
A Allgemeine Zoologie
1 Zelle 3
a Aufbau der Zelle 3
b Zellstoffwechsel 27
c Zellzyklus, Chromosomen, Mitose, Meiose, Apoptose 44
 
2 Gewebe und Gewebsflüssigkeiten 53
a Epithelgewebe 53
b Bindegewebe 56
c Nervengewebe 68
d Muskelgewebe 76
 
3 Integument 85
 
4 Abwehr, Immunsystem 95
a Angeborenes Immunsystem 95
b Adaptives Immunsystem 98
c Organe des Immunsystems 104
 
5 Sinneszellen und Sinnesorgane 107
a Chemischer Sinn 110
b Temperatursinn und Thermoregulation 113
c Lichtsinn 117
d Elektrischer Sinn 128
e Mechanische Sinne 129
 
6 Nervensystem 143
 
7 Verhalten 171
a Angeborenes Verhalten 174
b Lernvorgänge 177
c Sozialverhalten 181
 
8 Hormone und endokrines System 195
a Allgemeine Endokrinologie 195
b Spezielle Endokrinologie 200
 
9 Ernährung und Verdauung 215
 
10 Kreislaufsystem 235
 
11 Atmung 255
 
12 Exkretion, Ionen- und Osmoregulation 273
a Exkretion 273
b Ionen- und Osmoregulation 287
 
13 Fortpflanzung 291
a Geschlechtliche (sexuelle) Fortpflanzung 291
b Ungeschlechtliche (vegetative) Fortpflanzung 305
c Generationswechsel 308
 
14 Entwicklung (Ontogenie) 3ii
a Embryonalentwicklung 312
b Larvalentwicklung 322
c Oviparie, Viviparie, Brutpflege 327
d Molekulare Grundlagen der Entwicklung 329
 
15 Vererbung 339
 
16 Evolution 365
a Entstehung des Lebens auf der Erde 365
b Evolution des Eucyten 366
c Evolution der Tiere 368
 
17 Ökologie 381
a Abiotische Faktoren 382
b Bioindikation 385
c Biologische Periodik (Chronobiologie) 386
d Synökie 390
e Parasitismus 396
f Schädlingskunde 405
g Populationsökologie 408
h Biozönose, ökologische Nische, Konkurrenz 409
i Produktionsbiologie 414
k Naturschutz und -bewirtschaftung, Aquakultur 418
 
18 Verbreitung 423
a Tiergeographie 423
b Invasionsbiologie 431
 
B Systematische Zoologie
Einleitung 437
 
Protozoa (Einzellige Tiere) 441
1 Zooflagellata 441
2 Rhizopoda (Wurzelfüßer) 445
3 Sporozoa (Apicomplexa, Sporentierchen) 448
4 Ciliata (Wimpertierchen) 450
 
Metazoa (Vielzellige Tiere) 453
A Placozoa 455
B Porifera (Schwämme) 456
C Cnidaria (Nesseltiere) 459
D Ctenophora (Rippenquallen) 466
E Bilateria 468
Reihe Protostomia 472
I. Tentaculata 472
Spiralia (II-XI) 474
II. Sipunculida 475
III. Plathelminthes (Plattwürmer) 475
IV. Mesozoa 482
V. Gnathostomulida 482
VI. Nemertini (Schnurwürmer) 482
XII Inhaltsverzeichnis
VII. Aschelminthes (Rundwürmer) 483
VIII. Kamptozoa (Entoprocta) 490
IX. Cycliophora 491
X. Mollusca (Weichtiere) 491
XI. Articulata (Gliedertiere) 506
Incertae sedis: Chaetognatha (Pfeilwürmer) 550
Reihe Deuterostomia 551
I. Hemichordata 551
II. Echinodermata (Stachelhäuter) 552
III. Chordata (Chordatiere) 559
1. Tunicata (Manteltiere) 560
2. Appendicularia (Copelata) 563
3. Acrania (Leptocardii, Cephalochordata) 563
4. Conodonta 565
5. Vertebrata (Craniota, Wirbeltiere) 565
 
Abbildungsnachweis 625
Literatur 627
Sachwortverzeichnis 631

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storch, Volker; Welsch, Ulrich
Verfasser*innenangabe: begr. von Adolf Remane ... Fortgef. von Volker Storch und Ulrich Welsch
Jahr: 2012
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2967-4
2. ISBN: 3-8274-2967-6
Beschreibung: 8., neu bearb. Aufl., XXI, 672 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Lehrbuch, Zoologie, Tierkunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Remane, Adolf [Begr.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch