Cover von ADHS wird in neuem Tab geöffnet

ADHS

Symptome verstehen - Beziehungen verändern
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Terje Neraal ; Matthias Wildermuth (Hg.). Mit Beitr. von Terje Neraal ...
Jahr: 2008
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH ADHS / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH ADHS / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unaufmerksame, hyperaktive und impulsive Kinder teilen sich weniger über Worte als über ihr Verhalten anderen Menschen mit. Deshalb bleiben ihre Botschaften oft unerhört und rufen bei anderen Unverständnis und Hilflosigkeit hervor. Das Buch eröffnet über beziehungs- und familiendynamische Kenntnisse einen Zugang zur Innenwelt der Kinder mit ADHS. Zehn detaillierte Fallgeschichten beschreiben die bedürfnisangepasste, familientherapeutische Behandlungsarbeit. Anhand einer Studie an 93 nach diesem Modell behandelten Kindern wird gezeigt, dass eine medikamentöse Therapie mit Psychostimulantien in der Regel überflüssig ist. Das Behandlungskonzept wird zudem ausführlich in einem praktischen Teil begründet.Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben: Therapeuten, Psychologen, Lehrer, Erzieher und andere in sozialen Berufen Beschäftigte. Auch interessierten Laien sowie betroffenen Eltern oder Jugendlichen ist diese Lektüre zu empfehlen.Mit Beiträgen von T. Neraal, E. Rosenstock-Heinz, A. Sant Unione, A. Sparenborg-Nolte, H. Wagner und M. WildermuthEin Wegweiser für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS! In diesem Band wird dargestellt, wie Kindern mit ADHS ohne Medikamente, aber unter Einbeziehung der Familie geholfen werden kann.
"Der große Nutzen des vorliegenden Buches liegt in der Verknüpfung der theoretischen Aufbereitung der aktuell vorliegenden Forschungsergebnisse und der sich daraus ergebenden Fachdebatte mit der Darlegung und differenzierten Erörterung von klinischem Fallmaterial. Dass mit psychodynamischen Ansätzen so durchschlagende Behandlungserfolge zu verzeichnen sind, macht Hoffnung. Das Buch ist für all jene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, aber auch für Eltern uneingeschränkt zu empfehlen." socialnet.de - Prof. Dr. Manfred Gerspach
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 9
Überblick 13
Terje Neraal
Theorieansätze
Neurobiologische versus psychound
familiendynamische Ursachenerklärungen 19
Terje Neraal
Derzeitige Theoriekonzepte 39
Terje Neraal
Literatur
Fallbeispiele
Melanie, zwölf Jahre: "Ich bin nicht nur eine von vielen."
ADS mit depressiver Symptomatik vor dem Hintergrund
von Überforderung und Geschwisterrivalität
Setting: Psychotherapie des Kindes kombiniert mit Familientherapie 97
Elke Rosenstock-Heinz
Jan, zehn Jahre: "Zeigt sich der eigene Wert im Erfolg des Kindes?"
Jan - Genie oder Versager? Druck durch überhöhte Erwartungen >
Überforderung > ADHS
Setting: niederfrequente Elternberatung
unter gelegentlicher Einbeziehung des Kindes 107
Helmut Wagner
Hans, fünf Jahre: "Verzweiflung, Hass und Eifersucht:
Eine zerstörerische >Verklebung< wird aufgegeben."
Bearbeitung frühester Gewalterfahrungen zwischen Mutter und Kind
Setting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie,
Vernetzung mit der Kindergärtnerin bzw. Lehrerin 117
Anna Maria Sant'Unione
Julian, elf Jahre: "Hilfe, mein Mann ist geschrumpft!"
ADHS als Reaktion auf Überforderung durch
unabgegrenztes Verhalten der Eltern vor dem Hintergrund
einer Mehrgenerationen-Problematik
Setting: Psychotherapie im Paar- und Familiensetting 137
Elke Rosenstock-Heinz
Manfred, sieben Jahre: "Wie Manfred ein Stück Kindheit zurückgewann"
Überforderung durch uneingeschränkte Loyalität
zur Mutter und Ersatzvaterposition den Brüdern gegenüber
Setting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie,
Vernetzung mit dem Kinderarzt, kinderpsychiatrische Flankierung 151
Anna Maria Sant'Unione
Christoph, 15 Jahre alt: "Sind Psychopharmaka (auch) mein Schicksal?"
Identitätsunsicherheit bei früher Trennung
vom psychisch kranken Vater
Setting: einige wenige Therapiesitzungen,
Unterstützung beim Absetzen der seit Jahren bestehenden
Medikation mit Stimulanzien 161
Helmut Wagner
Sylvia, 15 Jahre: "Ein Mädchen, das ihr Schicksal überwand"
Frühe Vernachlässigung: Wiedervereinigung und Ablösung
von psychisch kranken Eltern
Inhalt o 7
Setting: Heilpädagogische Behandlung im Einzelsetting,
Vernetzung mit den Heimerzieherinnen,
Kinderpsychiatrische Behandlung 169
Anna Maria Sant'Unione
Markus, neun Jahre: "Das Leben ist nichts für mich ..."
Überforderung durch Schuldgefühle und Verlassenheitsängste
nach Frühgeburt (

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Terje Neraal ; Matthias Wildermuth (Hg.). Mit Beitr. von Terje Neraal ...
Jahr: 2008
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89806-749-2
2. ISBN: 3-89806-749-1
Beschreibung: Orig.-Ausg., 294 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neraal, Terje
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch